Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 308.

  • Danke für eure Antworten schön das sich noch mehr für das Thema Doppelsterne interessieren. Mit Sirius meinte ich den Stern. Danke für die Liste Jürgen, die wird sicher nicht nur mir weiterhelfen. @Wolfgang, das mit den Farbunterschieden klingt ja interessant. Und auf Bilder bin ich auch schon gespannt. Das Bild von Michael macht auf jedenfall Lust auf mehr. Und hier noch ein Link. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bav-astro.de/">http://www.bav-astro.de/</a><!-- m --> Grüße Henry

  • Zitat von "Matthias_M": „ Klar gibts ein größeres Bild - aber bessere Auflösung? Naja, etwas vielleicht, guck mal: 1686 Viele Grüße Matthias“ Hallo Matthias, ich finde auf dem Bild erkennt man die beiden Galaxien bedeutend besser. Grüße Henry

  • So das Velour habe ich drinne. Da das Velour doch etwas störrisch war, habe ich es eine Nacht um den Tubus gewickelt. Danach konnte man es gut verarbeiten. Die Velourstreifen habe ich um eine Silikon Kartusche gelegt. Ich musste den Anfang des Streifens nur noch gerade in den Tubus kleben und dann sauber abrollen. Habe dadurch absolut keine Falten in die Follie bekommen. Nur ganz wenige Blasen die man aber sehr leicht entfernen konnte. 16901689 1688 Grüße Henry

  • Re: Sonne - 25.05.2010

    hallom31 - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hi Willi15, ja so ein PST ist eine feine Sache. Ich würde gerne mal durch eines schauen. Leider kenne ich keinen der eins hat. Grüße Henry

  • Hallo Matthias, guter M12, das Galaxien Pärchen ist ja interessant. Gibt es von dem Bild noch eine höhere Auflösung? Grüße Henry

  • Re: Milky Way in Motion

    hallom31 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hi Frank, das nenne ich ja mal sehr stimmungsvoll wirklich toll. Grüße Henry

  • Hallo Michael, danke für denn Link der ist echt gut. Das Interesse für das Thema hat bei mir Sirius geweckt. Sehr interessant finde ich auch Epsilon Aurigae, darüber könnte man sich auch mal unterhalten. Grüße Henry

  • Also das Velour ordentlich in den Tubus zu bekommen ist ja reine Nervensache. Hab ne dreiviertel h für einen Streifen gebraucht, den ich dann wieder rausgenommen habe, weil ich ein Haufen Falten drinne hatte. Grüße Henry

  • Hallo, heute habe ich damit begonnen mein Teleskop zu zerlegen um es mit Velour zu "Tunen". Die Velourfolie kommt dann morgen rein. Danke Marcus, auf deiner Seite ist das noch mal sehr gut beschrieben. Werde auch noch ein paar Malerarbeiten machen müssen da am Falz Rost zu sehen ist. Bin schon auf das Ergebnis gespannt. Wie man überall liest soll es ja einige Vorteile mit sich bringen. Grüße Henry 16701672 16731674 1671

  • Zitat von "hallom31": „Zitat von "Heinrich": „Zitat von "hallom31": „Wie sieht es mit den Einstein-Rosen-Brücken aus? Grüße Henry“ 1) was haben die mit Überlichtgeschwindigkeit zu tun? Nix! Gruß Heinrich“ Nix ganz genau! Aber es ging ja um die Umgehung der Lichtgesschwindigkeit. Und wenn mich nicht alles täuscht tun diese das. "Die Verbindung zwischen den beiden Gravitationsanomalien wird als Einstein-Rosen-Brücke und das gesamte Objekt selbst als ein Wurmloch bezeichnet. Prinzipiell ist es denk…

  • Zitat von "Heinrich": „Zitat von "hallom31": „Wie sieht es mit den Einstein-Rosen-Brücken aus? Grüße Henry“ 1) was haben die mit Überlichtgeschwindigkeit zu tun? Nix! Gruß Heinrich“ Nix ganz genau! Aber es ging ja um die Umgehung der Lichtgesschwindigkeit. Und wenn mich nicht alles täuscht tun diese das. "Die Verbindung zwischen den beiden Gravitationsanomalien wird als Einstein-Rosen-Brücke und das gesamte Objekt selbst als ein Wurmloch bezeichnet. Prinzipiell ist es denkbar, dass Wurmlöcher en…

  • Verläßt man sich dann einfach darauf das alles passt? Grüße Henry

  • Zitat von "hallom31": „Enterprise hat aber auch viele gute Ansätze. Grüße Henry“ Das war nicht auf den Antrieb bei Star Trek bezogen. Aber einige Sachen wurden erst nachdem "Star Trek" sie aufgriff näher beleuchtet. Grüße Henry

  • Habe das dazu gefunden. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.science-at-home.de/astronomie/zahlen+fakten/astro_z_f_det_00150601000035.php">http://www.science-at-home.de/astronomi ... 000035.php</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Oortsche_Wolke.html">http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Oo ... Wolke.html</a><!-- m --> Vieleicht kann man aufgrund der Zahlen auf die Dichte schließen? Grüße Henry

  • Wie sieht es mit den Einstein-Rosen-Brücken aus? Grüße Henry

  • Enterprise hat aber auch viele gute Ansätze. Laut Einstein ist Lichtgeschwindigkeit ja die absolute Geschwindigkeit. Man könnte aber versuchen die Lichtgeschwindigkeit irgendwie zu umgehen. Grüße Henry

  • Hallo, das man das Sonnensystem verlassen kann weiß ich. Sorry Frage war etwas wirre gestellt. Dachte nur das es auch bißchen schneller geht. Leider geht das nicht. Mit diesen "primitiven" Antrieben die wir haben wird das nie was. Es ist ja nicht sinnvoll 10000 Jahre zu benötigen um zu irgendwelchen Sternen zu fliegen. Es muss umbedingt was schnelleres her. Grüße Henry

  • Zitat: „“ Ich bin mir sicher, daß innerhalb der nächsten 200 Jahre Menschen das Sonnensystem verlassen und auch wieder zurückkehren werden. Lassen wir uns einfach mal überraschen.Zitat: „“ Da bist du ja sehr optimistisch . Ich bezweifle das die Menscheit noch so lange überlebt. Es müsste ein Sinneswandel her und zwar jetzt und nicht erst kurz vor zwölf! Solange aber ein paar wenige über das Schicksal von vielen bestimmen wird das wohl nix. Grüße Henry

  • Ich bin eh der Meinung, bevor wir irgendwas besiedelt haben, ist es sowieso zu spät. Grüße Henry

  • Hallo Heinrich, dann kann man sich den Weg ja durch das ganze Sonnensystem sparen. Die Sonden sind ja schon eine Weile unterwegs. Da könnte man ja auch eine Sonde loschicken die auf direktem Wege fliegt? Oder habe ich das falsch verstanden? Grüße Henry