Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 270.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo, wenn ich mir diesen Saturn anschaue, dann wirkt der Ring vorne etwas "verbogen". Ist das eine optische Täuschung? Gruß Ronald

  • Re: Ein bisschen DS :)

    lacrimosa - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Marcus, Zitat von "fehlfarbe": „ Etwas weniger deepskyig ist das Bild vom Sonnenuntergang hinter unserer Kirche. Ich poste es aber trotzdem mal mit hier rein: Sonnenuntergang hinter der wilschdorfer Kirche 4815 Canon EOS 550D, Meyer-Görlitz 300mm f16(?), 1/4000s, ISO100 “ das Bild gefällt mir sehr gut. Ist es nicht gefährlich, mit der Kamera die Sonne zu fotografieren? Wie schützt Du Deine Augen bzw. die Kamera vor eventuellen Beschädigungen? Ist die tiefstehende Sonne weniger gefährlich? …

  • Hallo, das sind ja sehr schöne und auch interessante Bilder. Besonders lustig finde ich das Foto mit dem Bus. Das ist einfach spitze! Gruß Ronald

  • Re: Saturn vom 26.05.2012

    lacrimosa - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Matthias, mir gefällt die Aufnahme. Ich bin gespannt, ob ich das mit einem zukünftigen C8 + Toucam zumindest ansatzweise hinbekomme. Gruß Ronald

  • Re: Fast Vollmondig

    lacrimosa - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Cüneyt, mit einem Dobson solche Bilder zu schießen, finde ich schon eine Leistung. Wenn ich das freihändig versuchen würde, würde ich mit der Kamera zu sehr wackeln. Als Mondbild würde mir diese Qualität reichen. Gruß Ronald

  • Hallo Michael, Zitat von "mitch": „ wenn Du so wie Frank es beschrieben hat vorgehst, klappts ohne weitere Tools.“ So werde ich zunächst vorgehen. Zitat: „ Der Charme von Astrojantools liegt aber in vielen weit über das bloße Fokussieren hinausgehenden Vorteilen.“ Es kann nicht schaden, sich diese Software anzuschauen. Vielleicht benötige ich sie irgendwann. Zitat: „ Ich kann Dir leider zu der Version mit Ascom-Unterstützung nichts sagen. Ich nutze die Version ohne Ascom-Unterstützung. Ebenfalls…

  • Hallo Sascha, Zitat von "moonstruck": „eine deutsche Anleitung für die Montierung findest du dort teleskop-shop.at/instruction_m…h-SW_HEQ5_EQ6-SkyScan.pdf allerdings steht dort nichts über die SynTrek Handsteuerbox drin leider gibt es dort nur die Synscanbox-Anleitung teleskop-shop.at/instruction_m…de/deutsch-SW-SkyScan.pdf “ vielen Dank. Beide Dokumente kenne ich bereits. Ich dachte, dass mir die Anleitung für die Skyscan weiterhelfen würde, aber dies war doch nicht der Fall. Gruß Ronald

  • Hallo Frank, danke für die Liste. Das werde, ich wie viele andere Tipps auch, so nach und nach ausprobieren. Mein Fehler war bisher, dass ich mir bisher nicht den hellsten Stern suchte. Sollte eigentlich klar sein, so vorzugehen, aber naja...für das nächste Mal werde ich es mir merken. Gruß Ronald

  • Hallo Michael, die Justage des Polsuchers hatte ich vor ein paar Wochen überprüft, jedoch hatte ich das Gefühl, dass er etwas Spiel hat. Aber wenn die Fotos okay sind, muss ich mir wohl keine Gedanken machen. Zufall wird es wohl nicht sein, dass die Fotos gut wurden. Dass polsucher.exe die Position von Polaris anzeigt, habe ich schon mal irgendwo gelesen. Ich lese vieles, merke mir jedoch nicht alles. Das kommt erst so nach und nach. Für die Astrojantools ist Ascom 5.x erforderlich. Leider ist a…

  • Hallo Michael, Zitat von "mitch": „ Also Wega finde ich so auf den ersten Blick gut. Daher gut eingenordet. Bei 180 Sek. würden doch erhebliche Abweichungen zu sehen sein, wenn die Einnordung schlecht wäre. “ danke, das ist schon mal gut zu wissen. Zitat: „ Eine Möglichkeit, dauerhaft Einzunorden - aber man muss Blick auf Polaris haben - wäre das hier. “ Danke, diese Seite kannte ich noch nicht. Zitat: „ Wenn man kein Guide besitzt - habe ich auch nicht - dann nutzt man z. B. eben Polsuche2, mus…

  • Hallo erstmal, gestern habe ich meine HEQ-5 Syntrek das erste Mal mit der Canon 1000d getestet. Ziele waren: Erfahrungen mit dem Einnorden sammeln. Akkuleistung beobachten Grenzen der Belichtungszeiten herausfinden Montierung kennenlernen Schwierigkeiten hatte ich - bei der Fokussierung der Sterne, da ich es nur im Sucher versuchte. Mit Liveview sehe ich selten etwas, weil es rauscht. Das nächste Mal werde ich wohl das Notebook verwenden müssen. - das Motiv im Sucher wiedererkennen. Hier sollte …

  • Re: Ein AVI vom Saturn zum spielen

    lacrimosa - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Schubi, danke für den Tipp. Gruß Ronald

  • Re: Ein AVI vom Saturn zum spielen

    lacrimosa - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Schubi, ich habe Version 2.21. Gruß Ronald

  • Re: Ein AVI vom Saturn zum spielen

    lacrimosa - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Schubi, hier zunächst das Ergebnis von gestern: 4768 Welche Einstellungen es gestern waren, weiss ich leider nicht. Eben habe ich es mit diesen Einstellungen versucht, da ich gestern nicht mitprotokolliert habe: 1 Bilder aus AVI, Vollbildmodus 2 Ohne Rand 3 Zentrierung auf helle Scheibe 4 Überlagerung auf ein Pixel genau 5 Automatische Überlagerung von 10,0%, Gewichtung(50/50) 6 Mittelwert aus allen überlagerten Bildern 7 Es wird mitprotokolliert Dieses Mal hat alles geklappt. Wären diese …

  • Avi mit Giotto bearbeiten

    lacrimosa - - Planeten

    Beitrag

    Hallo, ich habe versucht, aus diesem Video mit Giotto ein Summenbild zu erstellen. Da das Video im Format 288x192 ist, wurde Saturn nicht komplett abgebildet, sondern links und rechts abgeschnitten. Mit Autostakkert hatte ich keine Probleme. Hier wurde Saturn korrekt abgebildet. Gibt es eine Möglichkeit, dieses Video auch mit Giotto zu bearbeiten oder kann Giotto mit manchen Formaten nicht umgehen? Gruß Ronald

  • Re: Mein Balkon in Leipzig

    lacrimosa - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Andreas, willkommen im Forum. Gruß Ronald

  • Hallo Sascha, ich glaube nicht, dass es ein Bleigel-Akku ist. Das hätte mir der Händler sicherlich gesagt. ich selbst kann es nicht beurteilen. Der Händler sagte mir, dass ich den Akku am Anfang mehrmals Laden und entladen sollte. Vor dem ersten Test hatte ich ihn nur einmal aufgeladen. Das ist vielleicht zu wenig. Das Ladegerät sieht wie ein Netzteil aus. Darauf steht: SYG-DC 12V 500 Input: 230V AC 50 Hz Output: 12V DC 500mA Ich glaube nicht, dass der neue Akku Schrott ist. Ich vermute, dass de…

  • Re: Wiesensternwarte

    lacrimosa - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Michael, ich habe mein Profil gerade aktualisiert. Den Löwen finde ich irgendwie nicht so interessant. Nachdem ich jetzt drei Jahreszeiten erlebt habe (der Sommer fehlt mir noch), muss ich gestehen, dass ich am liebsten den Wintersternhimmel mag und ich freue mich schon auf den Sommerhimmel, den ich gestern ja schon etwas erleben durfte. Meine Lieblingsobjekte sind bisher die Sternhaufen, was aber für einen Anfänger sicherlich normal ist. Sie sind einfacher zu finden und man sieht auch meh…

  • Hallo Jörg, Zitat: „mit "Rate 9" meinte ich, die Motore mit maximaler Geschwindigkeit bewegen (das ist eine Einstellung im SynScan-Handcontroler), zur Not macht es auch eine 12V-Glühlampe von 15-50W. Aber den Akku nicht tief-entladen (< 11V), sonst ist er hin :fkdjfkjfd“ danke für den Hinweis. Gruß Ronald

  • Hallo Jörg, Zitat: „erstmal von mir auch ein herzliches Willkommen bei den Balkonauten.“ danke. Zitat: „Doch nun zu Deine Fragen: Ich habe die HEQ-5 SynScan und diese ist im Nachführbetrieb kaum zu hören (nur ein leises Ticken, das sich eher wie ein Zwitschern anhört). Den Stromverbrauch in diesem Modus habe ich zwar noch nicht gemessen, der dürfte aber im mA-Bereich liegen (vielleicht um die 50-100mA), beim Positionieren sollen so um die 2A üblich sein.“ Im Nachhinein frage ich mich, warum ich …