Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 270.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo, seit etwa vier Wochen habe ich meine HEQ-5 Syntrek und hatte gestern zum ersten Mal die Gelegenheit, mich mit dem beleuchteten Polsucher, einnorden usw. zu beschäftigen. Den gestrigen Abend habe ich also eher als Übungsabend genutzt und ich fand das alles sehr interessant. Da mir der Polsucher zu dunkel war und dieser nur leuchtet, wenn die Montierung eingeschaltet ist, habe ich die Batterie angeschlossen, die ich damals mitbestellt hatte. doccloud.lieske-elektronik.de/pdf/190165.pdf Nach…
-
Re: Wiesensternwarte
BeitragHallo Schubi, Zitat: „Nimm doch einfach mal den Schwan....dort gibt es z.B. den NGC7000. Lohnt sich auch für kleinere Brennweiten. Im Moment aber erst weit nach Mitternacht. Kepheus und Cassiopeia sind auch immer sehr interessant. “ Stimmt, an Kassiopeia habe ich gar nicht gedacht. In beiden Fällen werde ich rausfahren müssen, was aber okay ist. Zitat: „Der großer Wagen ist kein Sternbild ;-)“ Ja. Gruß Ronald
-
Re: Wiesensternwarte
BeitragHallo Marcus, welche Objekte bieten sich im Frühling für Brennweiten von 18 bis 250mm an? Irgendwie habe ich bisher am Frühlingssternhimmel keine interessanten Objekte für diesen Bereich finden können. Sternhaufen und Galaxien sind ja eher etwas für Teleskope. Bis auf den Großen Wagen fallen mir auch keine interessanten Sternbilder ein. Diese Zeit kann ich wohl nur zum Üben nutzen. Oder ich sollte warten, bis der Skorpion seine Fühler ausstreckt. Gruß Ronald
-
Re: Wiesensternwarte
BeitragHallo Michael, Zitat: „Also dann auch hier nochmal: Hallo, und willkommen beim Balkonautenforum!“ danke. Gruß Ronald
-
Hallo Michael, Zitat von "astromr": „ Zu Deiner Venus: Da bin ich mir recht sicher, dass da etwas mit der Optik nicht stimmt: Irgendwas ist da entweder verschmutzt bzw. nicht genügend gereinigt, oder etwas ragt in den Strahlengang. “ Danke für den Hinweis. Für die nächsten Tage ist klarer Himmel angesagt. Da werde ich nochmal ein anderes Objektiv testen. Ich plane zwar langfristig nicht, die Venus mit der Kamera + Objektiv zu fotografieren, aber trotzdem interessiert es mich, wenn etwas anders a…
-
Re: Wiesensternwarte
BeitragHallo Carsten, danke für den Hinweis. Gruß Ronald
-
Hallo, im Februar 2012 habe ich die Konstellation von Venus, Jupiter und Mond fotografiert. Wenn ich die Venus mit DSLR + Objektiv auf einem Fotostativ fotografiere, sieht sie bei mir nicht rund aus, wenn ich den Ausschnitt vergrößere. 4745 Hier das ursprüngliche, allerdings skalierte Bild: 4746 Auf diesem Foto sieht sie besser aus, allerdings dürfte es eine Weitwinkelaufnahme sein: sternwarte-passau.de/akt_venus-jupiter08.jpg Was könnte die Ursache der Teilung sein? Sind 250mm bei einer 1 Sekun…
-
Re: Wiesensternwarte
BeitragHallo Manfred, danke für den Tipp. Auf was fokussiert er in dem Video? Er sagt irgendetwas, was sich wie "Lightbob" anhört? Ist es das Ding in der Nähe des Reifens? Ist das ein künstlicher Stern? Dann zieht er das Fadenkreuz über das runde Objekt und überprüft mit dem Fadenkreuz, ob das Objekt richtig abgebildet wird. Verstehe ich das richtig? Gruß Ronald
-
Re: Wiesensternwarte
BeitragHallo Manfred, Zitat: „ Das kannst du dir wohl sparen,denn das wird das Teleskop nicht ohne dejustierung überstehen.“ Das habe ich befürchtet. Zitat: „So ein SC zu kollimieren ist nicht so schlimm,da braucht es nur wenige drehungen an den FS Schrauben.“ Das wurde mir gestern auch gesagt. Den Hauptspiegel meines Dobson zu justieren, finde ich nicht schwer. Bei einem SCT kann ich aber kein Cheshire benutzen, sondern müsste es am Stern machen. Gruß Ronald
-
Re: Wiesensternwarte
BeitragHallo Matthias, Zitat: „Dein erster Versuch sieht doch schon ganz gut aus. Du hast keine Nachführkontrolle? Könnte man an Hand der Sterne meinen, die ein wenig oval sind.“ Danke. Dieses Bild habe ich mit feststehendem Stativ und Kamera gemacht. Die Montierung hatte ich damals noch nicht. Zitat: „Du schreibst ja auch, dass Du das Einnorden noch üben willst. Fürs Scheinern braucht es ein Teleskop oder Tricks mit dem 500er Tele und der ToUcam.“ Ich hoffe, dass es für die Planetenfotografie auch ohn…
-
Hallo Cüneyt, Zitat von "Skysurfer": „ nicht gleich die Flinte ins Korn werfen? “ So war das nicht gemeint. Entmutigen lasse ich mich nicht. Ich möchte einfach warten, bis ich ein Teleskop habe, das ich auf die Montierung setzen kann, um nachzuführen. Natürlich könnte ich auch noch etwas mit dem Dobson probieren, aber das muss nicht sein. Zitat: „Wie ich verstanden habe, hast du ziemlich schnell auch alles wieder weg gepackt- nach 30 min. Der Spiegel alleine sollte mind.1 Stunde oder sogar mehr …
-
Hallo Matthias, Zitat von "MatthiasM": „ Es bedarf einiger Erfahrung mit einem Dobson einen Planeten aufzunehmen. Es geht - aber frag nicht "wie?". Ich habs auch noch nicht probiert. “ Ich glaube, das Hauptproblem war, dass ich nicht die Zeit hatte oder mir nicht die Zeit nahm, die Werte in der Software besser einzustellen. Das Objekt läuft einfach zu schnell weg. Zitat: „ Was ist das denn für ein Dobson, den Du Dir gegönnt hast? “ Ich habe einen GSO 200/1200 Dobson, sozusagen das typische Einst…
-
Re: Hallo aus Hamburg
BeitragHallo Wolfgang, herzlich willkommen und viel Spaß mit dem Dobson. Gruß Ronald
-
Hallo, einen Monat, nachdem ich mir den Dobson gekauft hatte, wollte ich endlich mal einen fotografischen Versuch wagen. Ein kühner Gedanke. Sollte man doch als Anfänger erst einmal einige Jahre beobachten, bevor man auch nur einen Gedanken daran verschwendet, ein Objekt zu fotografieren. Hier ist mein zweiter Versuch, Jupiter mit Dobson und Toucam zu fotografieren. Das erste Mal hatte ich es durch das Fenster versucht, wobei hier das Ziel nicht die Aufnahme an sich war, sondern einfach nur die …
-
Re: Wiesensternwarte
BeitragHallo Marcus, das sind schöne Bilder und das ist auch genau das, was ich mir für den Anfang so vorstelle. Die Laterne befindet sich leider zwischen den Bäumen und dem Kirchturm. Da muss ich mal schauen, was möglich ist. Den Weichzeichner-Filter habe ich mir bereits besorgt. Meinen ersten Versuch mit Filter im März fande ich nicht so toll, aber für den Anfang wohl noch akzeptabel. 4742 Gruß Ronald