Suchergebnisse

Suchergebnisse 261-270 von insgesamt 270.

  • Re: Wiesensternwarte

    lacrimosa - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Antina und Karsten, Zitat: „ Welche Objektive hast Du zur Verfügung. Fragen sind gerne Willkommen - auch zum richtigen Einnorden. Viel Spass hier!“ Meine Objektive sind: EF-S 18-55mm EF-S 55-250mm EF 50mm 1:1,8 Soligor 200mm f/3,5 und ein derzeit geliehenes Beroflex 500mm, mit dem ich die Mondphasen fotografiere. Gruß Ronald

  • Re: Wiesensternwarte

    lacrimosa - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Matthias, Zitat: „ Du schreibst, Du hast einen Dobson und eine HEQ-5. Auf der HEQ-5 ist wohl noch nichts weiter drauf? “ Ja, den Dobson nutze ich nur für das Visuelle. Die HEQ-5 habe ich mir für die Fotografie gekauft. Dort soll ein C8 für die Planetenfotografie drauf. Ich hätte auch noch etwas warten können, bis ich das C8 habe, aber in der Zwischenzeit kann ich die Montierung und das Einnorden schon einmal kennenlernen und eine Kamera draufsetzen. Da mit dem C8 sicherlich auch neue Frage…

  • Re: Wiesensternwarte

    lacrimosa - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Marcus, ich habe schon oft gelesen, dass man erstmal mit kleinen Brennweiten anfangen sollte. Ich finde das auch ok, denn ein schöner Sternenhimmel kommt auch gut rüber. Ich muss nicht diese tollen Bilder erzeugen, die Fotografen mit langjähriger Erfahrung ins Netz stellen. Dahinter steckt viel Arbeit und das ist für einen Anfänger ein zu hohes Ziel. Die Montierung und Kamera kann ich wegen der Langfinger leider nicht stehenlassen, sondern muss alles wieder abbauen. Die Wiese kann man trot…

  • Re: Wiesensternwarte

    lacrimosa - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Manfred, danke. Gruß Ronald

  • Re: Wiesensternwarte

    lacrimosa - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Schubi, Zitat: „ Einfacher als DS ist die Planetenfotografie nicht unbedingt,.…..sie ist nur anders und hat ihre eigenen „Tücken“ “ ich wäre am Anfang ja schon froh, wenn der Planet in der Mitte bleibt und ich nicht scheinern muss. Gruß Ronald

  • Re: Wiesensternwarte

    lacrimosa - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Thomas, Zitat von "ThomasNRW": „ Schön das du zu uns gefunden hast. Wie hast du uns eigentlich in den Weiten des Webs gefunden? “ Matthias hat mir von diesem Forum erzählt. Ausserdem stoße ich manchmal über Google darauf. Zitat: „ Warum fliegst du nicht? Schonmal versucht? “ Ich fliege nicht, weil ich keinen Boden unter den Füßen habe und weil ich das Gerät nicht selbst kontrollieren kann. Bisher konnte mich nichts motivieren, es zu versuchen. Zitat: „ Kannst ja mal dieses Board bei deiner…

  • Re: Wiesensternwarte

    lacrimosa - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Stefan, Zitat von "astrostefan": „ Auch von mir ein herzliches Willkommen. “ danke auch. Gruß Ronald

  • Re: Wiesensternwarte

    lacrimosa - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Cüneyt, mit der DSLR auf der HEQ-5 möchte ich erst einmal nur Sternbilder, Orion und Andromeda anpeilen und schauen, wie lange ich bei welchen Brennweiten belichten kann. Ich möchte herausfinden, welche Probleme es gibt und wie man diese lösen kann. Planeten will ich irgendwann mit einem C8 + Toucam fotografieren. Meine Geräte sind: GSO Dobson 200/1200, Canon 1000d Gruß Ronald

  • Re: Wiesensternwarte

    lacrimosa - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Matthias, Zitat von "MatthiasM": „ Und mit der Fotografie - da muss man sehen was geht. Mit kurzen Brennweiten bist Du auf jeden Fall auf der richtigen Straße für den Anfang. Alles Andere kommt mit der Erfahrung. “ Ich versuche mich in etwa an dem Buch von Stefan Seip zu orientieren, habe aber nicht den Anspruch, sofort viele tolle Bilder zu produzieren. Vielleicht in einigen Jahren, mal schauen. Vor allem das Herumprobieren macht mir sehr viel Spaß. Ich glaube, wir haben uns schon in eine…

  • Wiesensternwarte

    lacrimosa - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo liebe Balkonauten, das Vorstellen mag ich eigentlich nicht so gerne, aber ich werde es doch mal tun. Mein Name ist Ronald und komme aus Wiesbaden. Schon als Schüler habe ich mich für die Astronomie interessiert. Mein erste partielle Sonnenfinsternis habe ich als Neunjähriger gesehen, hinzu kamen ein paar Mondfinsternisse und ein paar Blicke mit dem Yps-Fernrohr auf die Venus oder was auch immer es war. Die totale Sonnenfinsternis 1999 habe ich in der Pfalz erlebt, was das absolute Erlebnis…