Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 270.
-
Hallo Carsten, Zitat: „die EBV ist ein sehr umfangreiches Feld, in das man nur durch sehr viel Experimentieren Einblicke bekommt. “ Okay, also sozusagen "learing by doing". Zitat: „Bei der Fitswork Histogramm Funktion ist wichtig, dass man keine Informationen links und rechts abschneidet. Die Kurve kann man durch den Knopf unten (Schieberegler) wieder als Gerade "verformen".“ hm, stimmt... Zitat: „Hier mal die Anleitung zu Fitswork zum Experimentieren.... astrofotografie.hohmann-edv.de/fitswork/…
-
Hallo Marcus, ich habe mir das Tutorial nochmal angeschaut und versucht umzusetzen. Mit der Bearbeitung des Fitswork-Histogramms komme ich noch nicht zurecht. Im Tutorial hat er eine Diagonale im Histogramm und er verschiebt den Gamma-Regler, um eine Kurve zu erhalten. In meinem Histogramm habe ich gar keine Diagonale. 5149 Da ist bereits eine Kurve. Allerdings habe ich auch kein Graustufenbild, sondern ein Foto mit Farben. Ich weiss nicht, wie weit ich den Regler verschieben muss, damit es sich…
-
Hallo Marcus, Zitat von "fehlfarbe": „ die ersten Ergebnisse sehen ja schon mal ganz gut aus. Ich würde dir vorschlagen einfach nur so lange zu belichten wie die Sterne einigermaßen rund bleiben. Dafür machst du dann einfach mehr Belichtungen in der Zeit. Damit bekommst du zwar nicht genau das gleiche Ergebnis wie mit länger Belichteten Bildern, aber die Sterne bleiben halt einigermaßen rund und der Gesamteindruck wird besser, wie das letzte Bild beweist!“ Das werde ich machen, falls ich es nich…
-
Re: M13 und M57
BeitragHallo Marcus, Zitat von "fehlfarbe": „ Versuch mal M27, der ist noch ein Stückchen größer und auch sehr hell, vielleicht kriegst du da noch etwas mehr drauf :)“ danke für den Tipp. Den habe ich mir bisher erst einmal angeschaut. Mal schauen, ob ich den finde. Zitat: „Ich weiß gar nicht, ob ich es dir schon mal geschickt hab, oder ob das jemand anders war, aber schau dir bezüglich des Historgramm streckens mal die folgenden Tutorials an:“ Danke, die hattest Du mir geschickt. Ich habe sie mir auch…
-
Re: M13 und M57
BeitragHallo Andreas, lustig, dass wir die gleichen Objekte angepeilt haben. Ich finde die Fotos prima. Der M13 sieht aus wie ein Diamant. Bei M57 sieht man auch einen roten Rand. Vielleicht braucht man ja bei M13 gar nicht länger belichten und schießt statt dessen mehr Bilder? Dass man bei der 40D ohne Fernauslöser nicht auf Bulb stellen kann, finde ich erstaunlich. Ich hätte gedacht, dass man das bei allen EOS-Kameras einstellen kann. Gruß Ronald
-
M13 und M57
BeitragHallo erstmal, anbei meine ersten Versuche mit M13 und M57. 5133 (ISO 400, 200mm/3,5, 11x50s) 5134 (ISO 400, 200mm/3,5 40x20s) Beide Aufnahmen wurden mit DSS überlagert. Anschließend habe ich mit Photoshop die Tonwerte bearbeitet. Dabei bin ich folgendermaßen vorgegangen: Zunächst habe ich unter RGB mit der Pipette den Tiefpunkt auf Schwarz gesetzt und dann jeweils bei R,G und B den Regler für die Mitteltöne bis zum ersten Ansatz des Berges geschoben. So habe ich das jedenfalls in den Anleitunge…
-
Hallo Michael, Zitat von "mitch": „ Schon mal herzlichen Glückwunsch! “ danke! Zitat: „Dass M 31 ein Bearbeitungsmonster ist, weißt Du vielleicht schon. Das Teil ist sehr schwierig. Nur nicht verzweifeln. Fürs erste Mal ist das vollkommen in Ordnung. “ Ja. Sie hat in der Mitte den hellen Kern und gleichzeitig muss man die Strukturen herausarbeiten. Ohne das entsprechende Grundwissen dürfte das recht schwierig sein. Zitat: „Nachführung ist der nächste Schritt. “ Mit dem Einnorden muss ich mir noc…
-
Hallo liebe Balkonauten, bisher hatte ich das Problem, ein Objekt mit dem Foto-Objektiv zu finden. Daher habe ich im Internet nach einer Lösung des Problems gesucht. Ein Artikel von Jürgen Jaensch (astrotreff.de/topic.asp?ARCHIVE=true&TOPIC_ID=101049) brachte mich auf die Idee, den Rigel Schnellfinder am Blitzschuh der Kamera zu befestigen. Als Sucher wollte ich Rigel verwenden. Um den Sucher am Blitzschuh zu befestigen, wollte ich die Idee mit dem alten Blitzgerät zunächst auch umsetzen. Allerd…
-
Hallo Ulli, ich beschreibe einfach mal, wie ich als Anfänger bisher vorgegangen bin. Als ich mir im Herbst letzten Jahres den Dobson (200/1200) zugelegt hatte, war der Mond mein erstes Objekt. Im Feld (das war ein Tag nach der Lieferung des Teleskops) folgten dann Jupiter, die Andromeda Galaxie, H+Chi und Plejaden. Nur mit Sucher und ohne Telrad war es für mich als Anfänger nicht so einfach, die Objekte zu finden. Mit Telrad und Deep Sky Reiseatlas wurde dies einfacher. Da für mich als Anfänger …
-
Re: Rauchring
BeitragHallo Carsten, ich kann mich nicht erinnern, dass ich den Ringnebel schon so groß gesehen habe. Das sieht klasse aus! Gruß Ronald
-
M31 - erster Versuch
BeitragHallo erstmal, für die letzten beiden Tage war gutes Wetter vorhergesagt, weshalb ich mir vornahm, im Garten meiner Eltern vor allem M 31 mit 200mm Tele zu fotografieren. Auch wollte ich meinen Rigel Quickfinder + Holzstück + Blitzschuhadapter) auf der Kamera testen (Bilder + Text folgen hoffentlich noch diese Woche). Das Einnorden habe ich dieses Mal nicht so gut hinbekommen, weshalb ich mich doch nochmal genauer damit befassen sollte. Das Auffinden der Objekte per Rigel verlief recht gut. Zwar…
-
Hallo Jörg, das neue Teleskop sieht hübsch aus. Viel Spaß damit. Erstaunlich, dass es bei Dir viele Mücken gibt. Ich habe zum Glück bisher noch keine Bekanntschaft mit ihnen gemacht. Ist in der blauen Tasche unter dem Stativ der Akku untergebracht? Gruß Ronald Zitat von "Joerg_Schenk": „Hallo Leute, bevor sich mein Kurzurlaub ganz dem Ende neigt, habe ich es letzte Nacht nun doch geschafft, meinem neuen Skywatcher Quattro Newton 8" f/4 zum (leider nur visuellen) First Light zu verhelfen. Witteru…
-
Hallo Michael, Zitat von "mitch": „Für deutsche Verhältnisse eber zu bunt, die Amis stehen auf sowas...“ auf die Ami-Kultur (ich denke in diesem Zusammenhang sofort an die Weihnachtsdekos usw.) stehe ich nicht besonders, aber ich muss gestehen, dass mir die Farben sehr gut gefallen. Sehr schön! Gruß Ronald