Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 123.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Coronado PST Umbau
BeitragHallo Hartwig, danke für Deine Antwort. Sieht also ganz so aus, wie ich schon vermutet habe, das der Hitzeschutz erst nach dem Etalon statt findet. Sieht denn Dein Etalon Filter auch goldspiegelnd aus ? Ich werde den PST Kasten mal öffnen, um zu sehen, wie der Hitzeschutzfilter verbaut ist. Wenn man den entfernt, müsste man doch dann denn D-ERF vor die Eintrittsöffnung des Achomaten platzieren, und die Wärme bleibt ganz draussen, oder ? Die Frage ist natürlich noch, wie der restliche IR-Bereich …
-
Coronado PST Umbau
BeitragHallo Freude, ich bin es noch mal. Ich bin etwas verwirrt bezüglich des Wärmeschutz-Filters vor dem Etalon beim PST. An meinem PST wurde wegen des Rostbeschlages die Frontlinse ausgetauscht. Damit dürfte der Wärmeschutz von aussen nach innen verlegt worden sein, denn ich sehe direkt vor dem Etalon einen gelblich spiegelnden Reflexionsfilter. Oder ist das der Etalon ? Wenn das so ist, braucht man beim Umbau dann überhaupt noch einen D-ERF von Baader? Man würde dann ja doppelt Filtern und das Bild…
-
Coronado PST Umbau
BeitragHallo Freunde, ich habe hier noch einen Achromat 80/900 aus der Meade/Bresser DS Serie. OAZ ist teilweise aus Kunststoff. Ich habe ebenfalls ein PST Coronado, den ich eventuell an den Refraktor adaptieren möchte. Nur ist das Öffnungsverhältnis 1/11,25. Was meint Ihr, ist der Umbau sinnvoll, oder sollte man tatsächlich beim 1/10 Verhältnis bleiben. Ist es besser einen guten Okularauszug am verkürzten Tubus anzubauen, oder verbindet man am besten den PST Keil direkt mit dem Tubus, wobei man natürl…
-
Hallo Michael, auch ich finde, das Interstellarum nicht sterben sollte. Ich habe jahrelang die Zeitschrift am Kiosk gekauft und wegen Platzmangel, man wirft so eine hochwertige Zeitschrift ja nicht weg, den Kauf eingestellt. Hin und wieder, wenn mich ein Thema aber besonders interessierte, kaufte ich natürlich die Ausgabe. Sollte es tatsächlich hart auf hart kommen, werde ich die Zeitschrift im Januar abonnieren. Es wäre wirklich sehr schade wenn diese Plattform für Amateurastronomie verschwände…
-
Hallo Freunde, hier ein paar Bilder vom Levy-Vortrag im Bochumer Planetarium. Es war ein sehr schöner Vortrag voller Emotionen. Seine Erzählungen, wie er zur Astronomie kam, und wie er ein Versprechen, noch innerhalb von 25 Jahren seinen ersten Kometen zu entdecken, eingelöst hat, waren nur ein kleiner Teil seiner interessanten Lebensgeschichte als Hobby-Astronom. Immer wieder betonte Levy, wie faszinierend es für Ihn ist, den Sternenhimmel mit seinem Teleskop zu betrachten. Aus eigener Erfahru…
-
Hallo Norbert, (Namensvetter) herzlichen Dank für diese tolle Animation. Was die Bearbeitung von Bildern betrifft muss ich noch sehr viel lernen. Mit der Mac book Software konnte ich nur viertelweise drehen. Jedenfalls weis ich noch nicht ob es auch anders geht. Herzlichen Dank noch mal. LG Norbert aus GE
-
Hallo, liebe Sternfreunde. Ich möchte mal auf einen Vortrag im Planetarium Bochum hinweisen, der am Freitag den 14. November 2014 stattfindet. David Levy aus Arizona, berühmt geworden durch den Komet Shoemaker-Levy 9, dessen Trümmerstücke auf den Jupiter gestürzt sind, erzählt aus seinem Leben als Amateurastronom. Ich habe mir schon eine Karte gesichert. Vielleicht sieht man sich. Klick mich Viele Grüsse aus GE Norbert
-
M13 durch die Lichtglocke
BeitragHallo Jens, das zweite Bild ist jetzt zwar rötlicher, aber ich finde die Mitte von M13 ist plastischer. Sehr schön, trotz der lästigen Lichtverschmutzung doch sehenswert. Viele Grüsse von Norbert aus dem Lichtverseuchten Gelsenkirchen bvbv
-
M103
BeitragHallo Andreas, Dein Bild wirkt schon fast Weihnachtlich. Gefällt mir wie immer sehr gut. Viele Grüsse Norbert
-
Hallo Thomas, wie im Chat versprochen, habe ich mal das Photo der Sonne vom 19.10.14 hochgeladen. Deine Zeichnung ist schon sehr genau, was die Position der Sonnenflecken betrifft. Leider kann ich das Bild nicht in den richtigen Winkel drehen, dann würde man es noch deutlicher sehen. photo-5402-11560694.jpg Viele Grüsse aus GE Norbert
-
Hallo Hartwig, ich denke, das Dein Vortag heute allen Teilnehmern in guter Erinnerung bleiben wird. Wie Du Deine Balkonsternwarten-Situation mit schönen Bildern und viel "Humor" vorgestellt hast, war einfach grossartig. Du hast gezeigt, das man trotz widriger Umstände das Beste aus dem Hobby der Amateurastronomie machen kann. Eben ein echter Balkonaut. Am Ende hattest Du zur Belohnung den grössten Applaus des Tages bekommen, und das zu recht. Ich will die anderen Vorträge nicht abwerten, den si…
-
Hallo, also mein erstes Büchlein über Astronomie war aus dem Delphin Verlag mit dem Titel " Himmelskunde und Himmelsbeobachtung" Bunte Delphin-Bücherei Nr. 22 (1970) Habe ich natürlich heute noch. Hierin sind alle Themen der Amateurastronomie beschrieben mit vielen S/W Bildern und Zeichnungen. Ist auch heute noch als Einstiegs-Droge empfehlenswert. Ich habe schon so oft darin gelesen, das sich die Seiten teilweise aus der Bindung gelöst haben. Viele Grüsse Norbert
-
EOS scharf stellen am Nachthimmel?
nordbaer - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Thomas, wie ich sehe, hast Du mit unserem Projekt ja schon toll vorgelegt. Schöne stimmungsvolle Bilder. Hast den Fokus doch getroffen . Herzliche Grüsse aus GE Norbert
-
NGC 6960 in Ha bei Mond
BeitragHallo Matthias, herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Aufnahme. Bei uns hier im Nordwesten ging gestern gar nichts. Ist ja wieder Wochenende . Deine Monti läuft ja super. Hast Du geguidet oder ohne ? Viele Grüsse Norbert
-
Sonnenspaziergang
BeitragHallo Hans-Jürgen, kann man das noch Toppen ? Nein, ich glaube nicht. Soviel Details, einfach super !!! Viele Grüsse Norbert
-
Jupiter, 4.10.2014
BeitragHartwig, das ist ja wieder ein ganz toller Jupiter von Dir. Mit welcher Optik und Kamera ist das noch mal entstanden ? Wenn man bedenkt, das es vor einigen Jahren nur den Riesenteleskopen möglich war, Details auf Jupiter sichtbar zu machen, so ist es schon erstaunlich was mit der neuen Technik von heute alles möglich gemacht werden kann. Hast Du wieder mit Denotation gearbeitet? Sobald es das Wetter zulässt, werde ich mal meinen Maksutov 7" auf Jupiter loslassen. Bin mal gespannt, ob die Schärf…
-
Ngc7822
BeitragHallo Andreas, den Worten meiner Vorredner kann ich mich nur anschliessen. Astreine Bilder die Du da ablieferst. Viele Grüsse Norbert