Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 188.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Jörg, Danke für die Bilder trotz des widrigen Mondlichtes! Sie animierten mich gestern bei einer Wolkenlücke mal kurz mit dem 8x56 Feldstecher auf den Balkon zu gehen. 10 Grad westlich (rechts) von Rigel war Lovejoy sehr einfach zu finden, mit einer deutlichen Koma um den Kern herum, vor dem hellen Mond-Himmel. Dein mittleres Bild von gestern entsprach fast dem Anblick im Feldstecher (nur farblos natürlich...). Jetzt brauchen wir nur noch etwas klareren Himmel, dann sollte der Komet noch s…
-
Moin Hartwig, danke für den schönen Vortrag über die Historie der Sternwarte Altona, und Deiner Balkonsternwarte, mit der Du sozusagen 'um die Ecke' die lokale Astro-Tradition fortführst. Damals gab es noch keine Herausforderungen wie die Hafenbeleuchtung, das Millerntor-Stadion-Flutlicht oder Schiffstaufen-Sky-Beamer, allerdings hast Du jetzt deutlich fortschrittlichere Technik zur Verfügung, die Du ja zum Glück auch gern und erfolgreich einsetzt... Ich bin gespannt, ob durch Deine Werbung für …
-
Bilder des Monats April 2014
BeitragHallo Balkonauten, hier ist mein April-Mars: 4792-3db73080.jpg C11 auf CAM, f28, DMK618, 5000IR(10%), je 1400RGB(5%), AS!2, Registax, Fitswork, IR-RGB Viele Grüße, Axel
-
Noch ein Mars
BeitragMoin Schubi, das sieht ja SUPER aus, sehr schöne Details! IR-R/IR-G/IR-B klingt spannend. Wenn ich die rote Marzipankartoffel irgendwann mal wieder vor den Spiegel bekomme, werde ich es auch mal ausprobieren. Viele Grüße, Axel
-
Hallo Oliver, hey, tolle Bilder! Für die Planetenaufnahmen interessieren mich natürlich noch die Bildinfos, wieviele Frames für welche Kanäle, und welche Verwendungsrate beim Stacken Du genommen hast. Ich habe wegen Wolken/Seeing/Zeit immer noch keinen weiteren Mars (ganz zu schweigen vom Saturn) sehen und belichten können. Viele Grüße, Axel
-
Welche Barlow ??
BeitragHallo Holger, ich hatte eine umgebaute Philips Cam hinter einer TS 3x Barlow, und wunderte mich, warum in den Astro-Foren die Bilder immer viel schöner aufgelöst waren als meine. Lag es etwa an der TS-Barlow? Also legte ich mir eine 2x Zeiss Barlow zu, mit Verlängerungshülse komme ich da auch auf fast 3x. Das Ding war natürlich vielfach teurer, aber (leider) wurden die Bilder damit nicht proportional besser. Also schied die Barlow als Hauptfehlerquelle aus. Einen so großen Unterschied wie Niels …
-
Mars 19.04.2014 23:29
BeitragHallo Balkonauen, gestern Abend konnte ich nun endlich mal in Richtung Mars gucken. Visuell sah man schon einige Strukturen, also habe ich ein paar Aufnahmen versucht. Das Seeing war leider absolut grottig. 10 Grad über den Häuserdächern tanzte Mars wie ein Gummiball im Vorschau-Fenster auf dem Laptop hin und her, oft war außer einer fransigen Scheibe für diverse Sekunden nichts zu erkennen. Aber zwischendurch blitzten immer mal wieder dunkle Bereiche auf. AutoStakkert zeigte im Quality-Graph ei…
-
Diverses...
BeitragMoin moin Hans-Jürgen, wenn ich den M51 sehe, bin ich sprachlos. Ich habe ja wohl gleichzeitig zu ihm hinaufgeschaut, und visuell nur ein vages Nebelfleckchen vor dem hellen Hintergrund wahrgenommen. Wenn der M51 aus einer dunklen Gegend heraus aufgenommen wird, O.K., dann kann man sich ja manchmal über viele Details freuen. Aber was Du hier aus dem Lichtsmog heraus aufnimmst, ist schon beeindruckend. Viele Grüße, Axel
-
Hallo Leute, zur Rubrik "Neues" kann ich nun endlich auch etwas beitragen: Vorgestern ist der lang ersehnte Hofheim 12" angekommen! Schön verarbeitet sind die 2 Kästen, einer für den Spiegel, ein größerer für das Zubehör. Der Aufbau geht fix: 6 Stangen aus jeweils 3 Teilen zusammenschrauben, Spiegelzelle herausholen, Stangen eindrehen, oberen Tubusring aufsetzen und fixieren, Blende gegenüber des Okulars montieren, Höhenräder an die Spiegelbox schrauben, Rockerbox auf das Basisdreieck stellen, S…
-
Mars 11.4. 19:59 UT
BeitragHallo Hartwig, WOW, beeindruckend, Glückwunsch!!! Um 22 Uhr war er ja gerade mal 20° hoch. Bei mir kommt er erst Mitternacht ins Blickfeld, und hängt dann knapp über Hausdächern. Mal abwarten, wann ich mich auch endlich an ihm versuchen kann. Gruß, Axel
-
Länge Planetenvideo
BeitragHallo Hans-Jürgen, statt der Einzel-RGB-Farbaufnahmen die DMK mit IR-PASS für Luminanz, und die DFK für die Farbe zu benutzen, hatte ich auch schon mal vor, aber ausprobiert habe ich es noch nicht. Die Idee mit dem Okularrevolver zum schnellen Kamerawechsel ist prima! Damit wäre also dieses Zeitproblem gelöst! :- ) Beide Kameras können an den gleichen Laptop angeschlossen werden. Einfach ImageCapture zweimal starten, so kann man DMK und DFK gleichzeitig nutzen (...hab' ich gerade getestet). Bei …
-
Noch ein Jupiter - 14.03.2014
BeitragHallo Matthias, wie setzt Du Castrator und AviRaw ein? Mit der Einstellung Y800/Y800 für Farbformat und Codec im ImageCapture solltest Du die Rohdaten des Kamera-Chips problemlos und mit hoher Frame-Rate speichern können. Das Debayern der DFK-Filme übernimmt recht fix AutoStakkert oder Registax. Ich glaube, bei mir waren die RGB24 AVI-Files um einiges größer als die Y800 Filme. Daher nutze ich üblicherweise Y800/Y800, 3000 Frames sind dann 900MB, egal ob von der DMK oder DFK. Viele Grüße und fro…
-
Jupiter und Europa
BeitragHallo Schubi, schöne Bilder sind das, hübsche Wolkenwellen! Und besonders toll, was Du bei dieser Wetterlage noch aufnehmen kannst. Bei mir ist Jupi nun zu hoch, demnächst kommt Mars über die Dächer gekrochen. Viele Grüße, Axel
-
Jupiter am 24.2.
BeitragMoin Hartwig, schöner Jupi! Das OR-Video (nicht IR?) hast Du schon derotiert? Hmmm, interessante Idee... Wie lang war es denn, wieviele Frames hattest Du, wieviel Prozent hast Du genutzt? Viele Grüße, Axel
-
Jupiterrohbilder zum Bearbeiten
BeitragHallo Oliver, hier von mir ein einfacher RGB Nachzügler... 4569-7259c9ce.jpg 30% Version, Fitswork RGB, Registax, 150% und leicht entrauscht per PaintShopX6 Viele Grüße, Axel
-
Hallo Schubi, das sind ja gleich viele gute Ideen. Da habe ich jetzt 1. eine neue Aufnahmereihenfolge für neue Bilder, 2. Ideen für eine weitere notwendige Nachbearbeitung der alten Bilder, 3. usw... usw... Schon bei diesen paar Minuten ist die Rotation ja dramatisch zu sehen. Mal gucken, wann ich zum Derotieren von ein paar Bildern komme... Viele Grüße, Axel
-
Jupiter vom windigen Balkon
BeitragMatthias, ja, die Tipps zur Bearbeitung waren auf jeden Fall hilfreich, aber irgendwann sind die Grenzen des Seeings erreicht, und es wird nicht mehr schärfer. Schubi, schneller werde ich wohl nicht bei den Aufnahmen, 3000 Frames @ 60fps sind 50 Sekunden, dann ca. 10 Sekunden für den Filterwechsel und das Starten des neuen Filmes. R+G+B+IR sind in knapp 5 Minuten entstanden. Derotierst Du Deine Aufnahmen alle mit WinJupos? Luminanz und Deckkraft? Im Fitswork habe ich die R+G+B-Rohbilder aus AS!2…
-
Jupiter vom windigen Balkon
BeitragHallo Planetenfreunde, Dienstag war hier mal einigermaßen klarer HImmel, nur ein paar leider sehr hohe Wolken. Wind kam auf, und den sah man auch in den Aufnahmen, das Seeing war deutlich schechter als bei der Bilderserie vom 10.01. IR war der sauberste Kanal, daher also ein IR-RGB. 4506-141e3871.jpg 04.02.2014 19:44, C11 auf CAM, f28, DMK21-618, IR-RGB, 30% von 3000 frames, AS!2, FW, RS6 Viele Grüße, Axel
-
Jupiter mal nicht vom Balkon
BeitragHallo Hartwig, schönes Bild, ich mag die kleinen Wirbel in den Wolkenstreifen. Zwei Tage später habe ich diese Region auch erwischt, aber längst nicht mit dieser Auflösung... Viele Grüße, Axel