Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 188.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hi all, ich schließe mich dem Tipp von Marcus an, der das Buch "Der große Entwurf" empfohlen hat. Ich habe es auch gerade gelesen (Weihnachtsgeschenk... :- ) Mit Leonard Mlodinow ist ein Co-Author mit an Bord, der wohl für einige plastische Vergleiche und Erklärungen im Buch verantwortlich ist, damit wird die 'trockene Materie' durchaus kurzweilig lesbar. Von den vier Naturkräften über Quanten- und M-Theorie wird der aktuelle Erklärungsversuch des Universums gut beschrieben. Es wird auch darauf …
-
Hallo Julian, durch ein 1 Meter Teleskop habe ich noch nicht blicken können, aber durch ein 80cm Cassegrain f10. Es steht auf der Volkssternwarte München, und zählt zu den größten öffentlich zugänglichen Teleskopen in Mitteleuropa. sternwarte-muenchen.de/portrait.html Wenn Dich die reale Technik interessiert, nimm mal Kontakt mit den Jungs dort auf, sie sind wirklich alle sehr hilfsbereit und teilen garantiert gern ihre Erfahrungen. Ich kann jedem nur empfehlen sich solche Geräte mal anzuschauen…
-
SEB kommt zurück!
BeitragHallo Leute, Letztes Wochenende war hier erstaunlicherweise (nach ca. 6 Wochen...) mal wieder klarer Himmel, und Jupi strahlte durch die Bäume. Als er jedoch eine Stunde später hinter den Bäumen hervorkam, überzog eine dünne Schicht aus Wolken/Hochnebel den Himmel, malerisch vom (fast Voll-) Mond hell angestrahlt. Da das ganze Zeug sowieso schon draußen war, habe ich trotzdem ein paar Filme gemacht. Durch die Wolkendecke ging reichlich Licht verloren, statt der üblichen 1/90 Sekunde habe ich 1/1…
-
Hallo alle, gestern hätte ich auf Meteoblue hören sollen... dort wurden hohe Wolken angekündigt. Aber eigentlich sah es ganz gut aus. Also Teleskop raus, Knipse dran, hmmm... wieso muß ich eigentlich länger belichten als sonst? Mit der Zeit wurde Jupiter immer dunkler. Und sekundenlang war nur ein bunter Klecks statt irgendwelcher Details zu sehen, bis schließlich alles hinter einer hellen Wolkendecke verschwand. Das Beste, was noch vor den Wolken herauskam, war leider nur das hier: 2381 C11 auf…
-
Re: Jupiter, 27.09.2010
BeitragHallo Thomas, Glückwunsch zum ersten WLAN-Jupiter! Ich schließe mich Karsten an: Nutze erst einmal nur Registax. Standard-Einstellungen beim Stacken nicht verändern, und dann mal einige Zeit nur mit dem SCHÄRFEN verbringen. Hartwig hat ja eine schöne Anleitung für die 'Noise-Trap' Schärfung geschrieben, probiere das mal aus. Das Bild, das Du hier oben zeigst, ist mehr oder weniger ein 'Rohbild' nach dem Stacken. Das sieht bei mir auch nicht anders aus. Die 'Schärfen'-Funktionen von PSP ist deutl…
-
Re: Jupiter - 21.09.2010
BeitragHallo Willi15, schöne Bearbeitung der Details! (ich möchte nicht wissen, wieviel Zeit das gekostet hat... der 'Halo' um Jupi herum könnte ja auch noch weg-geklont oder gepinselt werden... nochmal eine Viertelstunde (oder mehr)...) Michael, solche Ringe kenne ich (leider) auch zur Genüge. :- ( Das Merkwürdige ist, dass sie mal auftauchen, mal nicht. Also bei einer Aufnahmeserie von 10-20 Filmen ist bei absolut identischer Schärfung (bei mir per Registax) bei EINIGEN Bildern ein solcher (Halb-)Rin…
-
Re: Schöne Heimat
BeitragHallo Michael, Schöne Bilder! Solch einen Himmel sehe ich hier bei uns nur recht selten mal. Vorgestern (16.09.) war ich am Zürichsee unterwegs, und dort gab es ein ähnlich spektakuläres Schauspiel wie bei Dir: 2316 Gruß (nun wieder aus dem Dorf), Axel
-
Von mir gibt's hier mal einen kleinen f10 Jupiter mit Io vom 07.08.2010 03:15: 2091 C11 auf CAM, f10, DFK21, 2000 Frames, Registax, Fitswork, PSPx3 Viele Grüße, Axel
-
Hallo Leute, was macht man, wenn der Himmel abends immer zugezogen ist? Na klar, TAGSÜBER beobachten! Natürlich zogen auch heute dicht über den Dächern in südlicher Richtung dicke weiße Wolken hinweg, aber ab und zu kam mal ein bisschen blau hindurch. Das Teleskop herauszuschleppen hätte sich nicht gelohnt, also nahm ich das kleine 8x20 Glas. Nach nur kurzer Suche fand ich nur ein paar Grad über dem nächsten Häuserdach Venus... und auch den Mond. Nanu, Venus als winzigen Punkt empfand ich wesent…
-
Hallo Antina&Karsten, den Glückwünschen zum dritten Bild schließe ich mich auch an R+G hat da ja wirklich noch etwas gebracht, und die Farben gefallen mir persönlich am besten. Insgesamt bräunlich bis rötlich, und die weiß/hellblaue Äquatorgegend, so versuche ich auch immer die Farben hinzukriegen. Auf geht's, nun dürftet ihr Blut geleckt haben! Ab jetzt funktionieren die Schritte der Nachbearbeitung, und nun muss 'nur' noch das Wetter mit dem Super-Seeing kommen... (Darauf warte ich auch noch..…
-
Hallo Hartwig, als ich gestern so gegen 10 den Tubus auf den Balkon rausgebracht habe, war hier im Dorf noch klarer Himmel... um Mitternacht war dann alles zu. Um eins klarte es etwas auf, und da kam Jupi auch schon hinter der Tanne hervorgekrochen. Ich habe ein paar Filmchen gemacht, und eben nur mal schnell das erste durch Registax und Fitswork gejagt. Schön, dass Du noch Ganymed mit aufs Bild bekommen hast, ich habe ihn nur mit f10 auf einem anderen Film weit ab vom Planeten erwischen können.…
-
Re: Jupiter unglaublich
BeitragIch schmeiß' mein Teleskop wech... Oder nein, ich ziehe mit ihm auf den Mauna Kea um...
-
Hallo Willi15, ich hatte hier mal geschrieben, dass ich RGB32 nutze, und dass bei mir die Filme brav in Farbe sowohl abgespielt werden, als auch gestackt werden. So weit, so gut. Allerdings lag die maximale Frame-Rate bei 30fps. Mir ist neulich ein Beitrag von ImagingSource aufgefallen, in dem es gerade um die Frage des 'unkomprimierten' Speicherns von Farb-Videos geht. Fazit: Wenn ein FARB-Film gespeichert wurde, hat die Kamera ja bereits de-bayert! Also besser die Aufnahme in RAW auslesen: Kam…
-
Hallo Frank, gegen die Häuser vor Deiner Optik kannst Du wohl wenig machen... Ich habe hier bei mir einen dunklen Innenhof mit Bäumen (teilweise bis 50° hoch ), und dahinter ein wohl ganz gut gedämmtes Bürohaus (15° hoch) vor meinem Balkon. Wenn bei Dir ein Planet direkt über einem Schornstein oder Abluft-Kanal eines anderen Hauses steht, hast Du natürlich verloren. Solche Stellen bemerke ich auch, minutenlang ist kein klares Bild zu sehen, aber dann wird es (nach dem Schornstein...) plötzlich w…
-
Hallo Michael, tolle Bilder machst Du da! Einige STUNDEN Belichtungszeit... au Backe... ich bin momentan bei 1/77 oder 1/92stel Sekunden... Deep Sky ist für mich noch in weiter Ferne. Anderes Rohr, andere Kamera, und eine VÖLLIG andere Technik. Und dafür bräuchte ich wohl erst einmal einen anderen Himmel. Also gucke ich mir lieber eure schönen Aufnahmen an. :- ) Viele Grüße, Axel
-
Re: Jupiter vom 22.08.10
BeitragHallo Micha, da hat sich ja auch für Dich das nächtliche Aufstehen gelohnt! Wenn Du öfters in München bist, kennst Du bestimmt die Volkssternwarte und auch das tolle alte Teleskop im Deutschen Museum. Das sozusagen als 'Sucherrohr' dort aufgesattelte C8 fällt kaum auf... sternwarte-muenchen.de/ beobachtergruppe.com Viele Grüße, Axel
-
Hallo Frank, versuche mal Hartwigs Technik mit der 'Noisetrap'-Schärfung in Registax! Die Anleitungen zeigen die einzelnen Schritte sehr gut, und 'Probier-Material' ist auch mit dabei. Das hat bei mir den Durchbruch gebracht... balkonsternwarten-netzwerk.de/magic_viewtopic.php?f=9&t=2253 Vorher hatte ich auch nur MexHat in Giotto oder Gauss in Fitswork benutzt, aber die Ergebnisse der Noisetrap-Schärfung und dann LRGB sind deutlich besser! Viele Grüße, Axel