Flächenaufnahme vom23.05.2009

    • Flächenaufnahme vom23.05.2009







      Hallo zusammen,

      der 22.05. war unser kleiner Astronomietag. Bernd und ich sind gegen Mittag runter in den Keller um unsere angesammelten Astro-Schätze zu begutachten und mal ans Tageslicht zu bringen.
      Zu diesem Zeitpunkt waren dicke Quellwolken am Himmel.

      Es ist schon Warnsinn was sich so in den letzten 10 Jahren alles so angesammelt hat.
      Wir waren bis 17:45 Uhr damit beschäftigt alle Teile zu säubern und zu sortieren.
      Ich (Peter) hatte noch Besorgungen zu tätigen und habe mich dann auf den Weg gemacht.
      Gegen 18:45 Uhr hatten wir einen Wolkenlosen tief blauen Himmel.
      Ich Bernd angerufen und die Frage gestellt machen wir heute was?? Bernd sagte wenn sich das Wetter hält dann ja.
      Was ich noch erwähnen muss, ist das wir unsere Azimutverstellung noch verfeinern wollten.
      Und prompt hatte Bernd die Montierung schon vom Sockel abgebaut und mit dem Umbau begonnen.
      Ich dachte mir warum heute so einen Himmel hatten wir schon lange nicht mehr.
      Gegen 21:00 Uhr war ich dann wieder bei meinem Bruder,
      Die Montierung war schon wieder auf dem Sockel und musste jetzt neu gescheinert werden.

      Uns ist aufgefallen das es auch um 22:00 Uhr noch sehr hell draußen war.
      Und zu diesem Zeitpunk war noch keine Mikrobe am Himmelszelt zu sehen.
      Dann gegen 22:30 war Arcturus mit dem Fernglas zu sehen.
      Um 23:15 Uhr konnten wir endlich mit dem Scheinern beginnen.
      Um 00:10 war wir damit fertig. Jetzt schnell noch umbauen und mit den Aufnahmeserien beginnen.
      Wie sollte es anders sein, Die Schnittstelle zwischen DSLR-Focus und der EOS350D wollte einfach nicht funktionieren.
      Die Zeit rennt und wie so oft liegt die Lösung dann ganz nahe, mit einem Neustart war der Fehler dann behoben.
      01:00 Uhr war schon durch und wir hatten noch kein Foto im Kasten. Jetzt aber Vollgas die Nacht ist kurz!

      Vor ein paar Tagen hatten wir uns schon überlegt welche Objekte in frage kommen.
      Da wurden zuerst die Benweiten diskutiert, die uns zur Verfügung stehen.
      Also da wäre der Vixen R200SS mit 800mm, der ED80 mit 600mm und mit Reducter dann 480mm.
      In jedem Fall sind die Objekte die wir aufnehmen wollten viel zu klein um eine Vernünftig große Abbildung damit zu erstellen.
      Zum Beispiel M27 hätten wir gerne mal so, dass ein Drittel vom Bild damit gefüllt ist. Selbst mit dem Crop - Faktor der Canon ist da nichts zu machen.
      Was bleibt sind große Objekte wie M31 oder Flächenaufnahmen.
      Für M31 ist es noch ein bisschen zu früh, sie steht z. Z. erst ein paar Grad übern Horizont.
      Also bleiben nur die Flächenaufnahmen übrig.
      Unsere Überlegung ging nun in Richtung so viele Objekte wie möglich auf ein Bild zu bekommen.
      Leo Triplet wurde schon öfter gezeigt also haben wir uns nach einer ganz anderen Stelle umgeguckt.
      Und sind zwischen Kassiopeia und Cepheus fündig geworden. Hier haben wir drei Objekte
      NGC 7538 im Sternbild Cepheus und M52 und der Bubble-Nebel im Sternbild Kassiopeia auserkoren.
      Die Kamera wurde das erstmals um 01:08 ausgelöst.
      Wir hatten DSLR-Focus mit folgenden Einstellungen konfiguriert: 1x300 Sekunden, 2x420 Sekunden, 4x 480 Sekunden, 2x600 Sekunden und 2x 720 Sekunden.
      An dieser Stelle sei noch gesagt, dass wir den Dunkelbildabzug von der Canon durchführen lassen.
      Das bedeutet, dass jedes Bild die doppelte Zeit benötigt. Also das 300 Sekunden Bild benötigt dann 600 Sekunden plus sechs Sekunden Wartezeit nach der Spiegelvorauslösung.

      Endlich, alles funktioniert, die Kaffeemaschine läuft der Fernseher ist an und die Ruhe kehrt wieder ein.
      Wir hatten uns vorgenommen gegen 03:30 eine Kontrolle zumachen und hatten den Wecker auf 03:20 Uhr gestellt.
      Das klingeln kam pünktlich und wir direkt raus und siehe da, es wurde schon hell und zwar so das die letzte
      600 Sekunden Aufnahme schon fast nicht mehr zu gebrauchen war.
      Es waren noch zwei 720er Aufnahmen offen, die mussten wir leider abrechen, es war wie gesagt schon viel zu hell.


      Und jetzt noch ein paar Daten zu den Aufnahmen:

      Kamera: Canon EOS 350D ohne Modifizierung
      Leitrohr SkyWatcher 70x900 plus Watec 120
      Das Ganze montiert auf einer Vixen SPHINX Montierung stehend auf Betonsockel
      Aufnahme Gerät ED80 mit Williams Flattner Typ II
      Filter IDAS LPS2
      Autoguiding mit PHD
      Aufnahmeserien wurden mir DSLR-Focus erstellt

      1x300 Sek. bei ISO1600
      2x420 Sek. bei ISO1600
      4x480 Sek. bei ISO1600
      2x 600 Sek. bei ISO1600
      2x720 Sek. konnten nicht erstellt werden.

      Belichtungszeit insgesamt ist 70 Minuten.

      EBV:

      Alle Raw-Aufnahmen wurden in Fitswork 4.0 zu RGB in das .fit-Format konvertiert und anschließend in die drei Grundfarben zerlegt.
      Das Histogramm wurde für alle Aufnahmen einzeln von Hand angepasst.

      Nun alles in den DeepSkyStacker

      Finalisiert wurden die Aufnahmen im PS CSII
      Hier wurden nur der Tonwert und der Kontrast angepasst.
      Weiter wurden die drei Deepsky-Objekte aus dem Flächenbild ausgeschnitten
      und im Photoshop auf 200% vergrößert. Die so entstandenen Einzelbilder haben wir dann nochmals um 100% vergrößert damit man diese besser beurteilen kann.
      blick-nach-oben.de hier könnt ihr euch das Ergebnis ansehen auf unserer HP unter Aktuelle Bilder

      Ein toller Tag, dazu eine Nacht mit guten Voraussetzungen und kleinen Hindernissen was will man mehr?
      Das ist Astronomie vom Feinsten,

      Liebe Grüße und noch viele klare Nächte wünschen,

      Bernd & Peter
      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: Flächenaufnahme vom23.05.2009

      Hallo Bernd und Peter

      euer Ergebniss gefällt mir sehr gut!
      Schöne Sterne, auch die Farben sehn m.E. nach nicht über-künstlich aus.
      Ich bin immer wieder von eurem glücklichen Händchen bei der EBV fasziniert... :wink:

      Hinweis: auf eurer Hompage wird das untere Bild von M13 nicht korrekt angezeigt. Man kann nur bis ca. 1/4 des Bildes runter scrollen.

      Gruß, Kai
      "Was ist die Relativitätstheorie in einem Satz?" Ganz einfach: ein Substantiv!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher