Saturn am 20.12.2004

    • Saturn am 20.12.2004

      Hallo zusammen,

      kurze Rede langer Sinn,
      die Gewitterwolken hängen über Leverkusen.
      Im Archiv haben wir noch ein altes *.avi vom 20.12.2004. Unserer Doku nach war es in dieser Nacht -12°C.
      Aufgenommen wurde dieses Bild mit dem Skywatcher 102x1300 plus zweifache Barlowlinse.
      Kamera war die Philips ToDo Cam 840 die mit dem CCD-Ship .
      ES wurde ein AVI mit knapp 600dert MB erstellt ca. 1300 Einzelbilder wo von 230 selektiert worden sind.
      Die Größe wurde verdoppelt in PS CSII von 100 auf 150 %. Neu bearbeitet mit Registax 5.


      Hier das Ergebnis:


      LG

      Bernd & Peter
      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: Saturn am 20.12.2004

      Hallo Bernd & Peter!
      Was für eine schöne Saturnansicht! Wann werden wir wohl wieder zu vernünftigen Ringen kommen?
      Naja, egal, man muss halt erstmal mit einem extrem tiefen Jupiter, Saturn mit ohne Ringe und einem winzigen Mars leben......
      Noch eine Anmerkung zum Bild (und ich hoffe, ihr seid mir nicht böse)
      Diese Nachvergrößerungen, ob nun mit PS oder mit den ausgeklügelten Algorithmen von Fitswork sieht man den Bildern oft ziemlich doll an.
      Da wird halt nur interpoliert, das ist ja im Endeffekt nichts anderes wie ne Übervergrößerung beim Teleskop. Der Planet wird größer, aber es kommen keine Details dazu. Dann lieber zu einem kleinen Planetenscheibchen stehen, das ist meine Meinung :)

      Gruß
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Saturn am 20.12.2004

      Hallo Bernd & Peter,

      "pitbabu" schrieb:

      die Gewitterwolken hängen über Leverkusen.
      Im Archiv haben wir noch ein altes *.avi vom 20.12.2004. Unserer Doku nach war es in dieser Nacht -12°C.
      Man kann sich in der Tat überlegen, ob man nicht auf die ´Archiv-Astronomie´ umsteigen sollte. Die -12°C würden mich dabei weniger kratzen, Hauptsache, es geht überhaupt was...

      "pitbabu" schrieb:

      Aufgenommen wurde dieses Bild mit dem Skywatcher 102x1300 plus zweifache Barlowlinse.
      Für 4" Öffnung ist das ein absolut sehenswertes Ergebnis! Hut ab! Der Farbgradient läßt sich sicher noch beseitigen. Ich hätte vielleicht auch die Farbsättigung etwas weniger aufgedreht. Und 2004 haben wir den Saturn ´von unten´ betrachtet, das Bild ist also zumindest kopfstehend. Aber das sind Kleinigkeiten.

      Vergrößern würde ich allerdings mit einem ganzzahligen Vielfachen, da fallen die Artefakte nach meiner Erfahrung nicht so arg auf. Grundsätzlich bringt das Vergrößern natürlich nicht mehr Informationsgehalt, aber es ist für das Auge beim Betrachten kleiner Objekte angenehmer, da kann man ruhig 2-3-mal ´oversampeln´.

      Bei gestrenger Einhaltung des Abtasttheorems hinterläßt die Nase immer so häßliche Schleifspuren auf dem Monitor :wink:
      Viele Grüße und viele klare Nächte
      Klaus

      Grundwissen & Anleitungen » Astrofotografie
    • Re: Saturn am 20.12.2004

      Hallo Micha,

      "mic" schrieb:

      Wann werden wir wohl wieder zu vernünftigen Ringen kommen?
      Recht bald. In 8 Jahren haben wir wieder volle Ringöffnung, allerdings steht Saturn dann auf rund -22° - die südamerikanischen, australischen und neuseeländischen Astrofotografen wird´s freuen :wink:

      "mic" schrieb:

      Naja, egal, man muss halt erstmal mit einem extrem tiefen Jupiter, Saturn mit ohne Ringe und einem winzigen Mars leben......
      Ja, ja, saure Gurkenzeit für die Planetenfreunde. Aber es gibt Lichtblicke:

      - Jupiter gewinnt in den nächsten Jahren schnell an Höhe und nähert sich dabei dem Perihel seiner Bahn, wir können uns also bald auf ein ´50"-Riesenteil´ mit schönen Details in der Atmosphäre freuen.
      - Uranus kommt ebenfalls relativ steil nach oben, den sollten wir uns auch mal näher zur Brust nehmen.
      - Für Neptun gilt das Gleiche, wenn auch krauchlangsam.
      - Mars wird in nur 9 Jahren wieder vernünftige Periheloppositionen ´hinlegen´.
      - Vergessen wir auch nicht Merkur und Venus, die häufiger gut beobachtbar sind.
      - Und da wären noch so einige 100 Asteroiden, die hell genug für eine Beobachtung sind, und von denen sind ständig genügend ´verfügbar´.

      "mic" schrieb:

      Da wird halt nur interpoliert, das ist ja im Endeffekt nichts anderes wie ne Übervergrößerung beim Teleskop. Der Planet wird größer, aber es kommen keine Details dazu. Dann lieber zu einem kleinen Planetenscheibchen stehen, das ist meine Meinung :)
      Korrekt. Aber...

      Planetenaufnahmen sind eine Wissenschaft für sich und keineswegs trivial. Bei kleinen Optiken, also so 6" und abwärts ist es meist das Beugungsscheibchen, das die Detailauflösung einer Aufnahme begrenzt. Bei großen Optiken, also so 12" und aufwärts ist es meist das Seeing, hier hat man aber den Vorteil, daß man sich ein schnelleres Öffnungsverhältnis leisten kann, dadurch kürzere Belichtungszeiten, wodurch man das Seeing wieder besser in den Griff bekommt.

      Die Kunst liegt nun darin, bei gegebener Öffnung, Pixelabstand und Bedingungen die geringste Brennweite zu wählen, mit der die PSF (aus Beugungsscheibchen + Seeing) noch mit 2 Pixeln abgetastet werden kann (Abtasttheorem). Bei Farbkameras ist dieser Wert wegen der Bayermaske nochmal zu verdoppeln. So kann die Belichtungszeit auf den kürzest sinnvollen Wert eingestellt werden, wodurch wiederum das ´Einfrieren´ des Seeing besser gelingt.

      Ist auf diese Weise nun eine Aufnahme gelungen, die pixelgenaue Details liefert, also Null oversampling, dann darf hinterher ruhig so 2-3-fach vergrößert werden. Das bringt zwar, wie Du richtig sagst, keinen Informationsgewinn, aber es ist für das Auge, also rein subjektiv, angenehmer. Und man muß mit der Nase nicht so nah an den Bildschirm....

      Ganz analog verhält es sich übrigens bei der maximal sinnvollen Vergrößerung beim visuellen Beobachten. Man sagt aus gutem Grund ´Öffnung in mm´, mehr bringt keinen Informationsgewinn. Jedoch hat unser Auge eine ziemlich lausige Optik, und die ´Auswerte-Elektronik´ in unserem Gehirn ist für sowas auch nicht optimal ausgelegt. Also kann zur bestmöglichen, subjektiven Detailerkennbarkeit ruhig nochmal ein Faktor 2-3 ´draufgepackt´werden, sofern das Seeing bzw. Objekthelligkeit sowas zuläßt.
      Viele Grüße und viele klare Nächte
      Klaus

      Grundwissen & Anleitungen » Astrofotografie
    • Re: Saturn am 20.12.2004

      Hallo Klaus!

      Planetenaufnahmen sind eine Wissenschaft für sich und keineswegs trivial.

      Ich wollte mit meiner Aussage nicht ins Fettnäpfchen treten. Und bei der Aussage wird dir wohl jeder beipflichten, der es schon versucht hat. Gerade mit kleinen Optiken ist es doch meist sehr schwer, ein brauchbares Bild zu machen.
      So kann die Belichtungszeit auf den kürzest sinnvollen Wert eingestellt werden, wodurch wiederum das ´Einfrieren´ des Seeing besser gelingt.

      Bei den Webcamtreibern ist das aber meist sehr mühselig und nicht nachvollziehbar (klar, sind ja auch keine Astrokameras). Oft hilft da nur langes Rumexperimentieren mit dem Gain und der Belichtungszeit, bis das Ergebnis passt (und die HD voll ist). Und meistens sind die Einstellungen beim nächsten Mal nicht mehr nachvollziehbar (so geht es mir zumindest).

      Gruß
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Saturn am 20.12.2004

      Hallo Micha,

      da kann ich dir nur beipflichten!
      Da ich das nächste Mal auch immer meine Einstellungen nicht mehr weiß, schreibe ich sie inzwischen einfach auf, um eine Grundlage für das nächste mal zu haben.

      Viele Grüße, Kai
      "Was ist die Relativitätstheorie in einem Satz?" Ganz einfach: ein Substantiv!
    • Re: Saturn am 20.12.2004

      Hallo Micha,

      "mic" schrieb:

      Gerade mit kleinen Optiken ist es doch meist sehr schwer, ein brauchbares Bild zu machen.
      Das stimmt! Deswegen war ich von dem ´4-Zoll-Saturn´ sehr angetan, eine wirklich gute Leistung für ein solches Gerät. Oder anders ausgedrückt - 6 Zoll hätte ich auch geglaubt.

      "mic" schrieb:

      Bei den Webcamtreibern ist das aber meist sehr mühselig und nicht nachvollziehbar (klar, sind ja auch keine Astrokameras). Oft hilft da nur langes Rumexperimentieren mit dem Gain und der Belichtungszeit, bis das Ergebnis passt (und die HD voll ist). Und meistens sind die Einstellungen beim nächsten Mal nicht mehr nachvollziehbar (so geht es mir zumindest).
      Für die verbreiteten ToUcams bzw. Nachfolger und noch einige andere Cams gibt es das Tool WCCTRL, mit dem sich die Kamera komfortabel steuern läßt. Die eingestellten Parameter lassen sich mit der Option ´Kommentar´ oder im Reiter ´Laden/Speichern´ abspeichern. Eine sehr empfehlenswerte Software!

      Aufpassen beim Belichten, daß der Hintergrund nicht absäuft. Und damit lichtschwache Einzelheiten. Das passiert bei den Webcams viel zu leicht. Der Gain darf daher niemals ganz auf 0 stehen. Übrigens läßt sich die ToUcam sehr leicht per Software optimieren. Einzelheiten auf der Seite ´ToUcam optimieren´.
      Viele Grüße und viele klare Nächte
      Klaus

      Grundwissen & Anleitungen » Astrofotografie
    • Re: Saturn am 20.12.2004

      Hallooooooooo,

      hier ist ja richtig was los.
      Wir hatten mit dieser Saturn-Aufnahme sehr viel Glück.
      Die Luft war absolut still und die Nacht war klirrend kalt.
      So gute Bedingungen hatten wir schon lange nicht mehr.
      Auch stimmen wir der Sache zu, Planeten-Aufnahmen sind
      eine Wissenschaft für sich. Wir haben noch einiges an AVI’s
      im Archiv, vor allem von Jupiter.
      Diese AVS’i wurden auch schon x-mal bearbeitet.
      Leider Ohne erfolg.
      Wir haben es bis heute nicht geschafft einen scharfen und ansehendlichen Jupiter zu filmen.

      Archiv-Astronomie hat wirklich Zukunft.
      So weit wie möglich werden wir jede Nacht die irgendwie brauchbar ist ausnutzen
      und das Bildmaterial wird erstmal gesammelt.
      Bearbeiten kann man die Fotos auch zu einem anderen Zeitpunkt.


      Gruß und Allzeit bereit bei klaren Nächten,

      Bernd & Peter
      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: Saturn am 20.12.2004

      Hallo!
      Für die verbreiteten ToUcams bzw. Nachfolger und noch einige andere Cams gibt es das Tool WCCTRL

      Ich nutze die mittlerweile recht selten eingesetzte Logitech Quickcam pro 4000 (Michaspezialumbau :lol: :(
      <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.balkonsternwarten-netzwerk.de/magic_viewtopic.php?f=16&t=792">magic_viewtopic.php?f=16&t=792</a><!-- l -->
      Leider funktioniert das Programm WCCTRL nicht mit der Kamera.
      Die letzten Planetenaufnahmen haben gezeigt, dass auch diese Kamera durchaus astrotauglich ist. Schade ist auch, dass sie in den meisten Programmen nicht nativ unterstützt wird, wie es z.B. bei der TouCam oft der Fall ist. Als Aufnahmesoftware nutze ich vbWebCam. Diese Software hat sich als funktionell und sehr resourcenschonend herausgestellt (ich nutze als Aufnahmerechner einen EEEPC :lol: )
      Jetzt noch ne Frage: Was ist denn das optimale Öffnungsverhältnis für die Kamera? Momentan nutze ich f/20, bei f/30 hatte ich keine befriedigenden Ergebnisse.

      Gruß
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Saturn am 20.12.2004

      Habe es gestern nach gut anderthalb Jahren mal wieder geschafft den Saturn zu beobachten, wenn auch nur kurz.
      Zwar ist die Ringstellung nicht mehr so berauschent aber trotzdem schön.

      Grüße Henry
      &quot;Da trat Tulkas vor als Streiter für die Valar und rang mit ihm und warf ihn aufs Gesicht und er wurde mit der Kette Angainor gefesselt, die Aule geschmiedet hatte, und gefangen hinweggeführt; und für ein langes Zeitalter hatte die Welt Frieden&quot;
    • Benutzer online 2

      2 Besucher