Hallo zusammen,
vielleicht fallen Euch ein paar schnittige und lustige Sätze oder erfundene Stories mit soviel wie möglich gängigen Abk's (
) ein. Wenns geht Astrobereich.
Ich versuch mal einen (naja, mehrere
).
__________________________________________
Mein F/5 Newton OTA (und weiteres) (Bitte nicht zu ernst nehmen - ein paar Probleme konnte ich schon lösen, soll ein SPAß sein
)
ZZ ist mein 2" OAZ so schief am Newton-OTA, dass der FS das Licht vom HS nicht ordentlich durch den OAZ bringt - also nicht parallel zur Achse des OAZ. Das Justieren von FS und HS hat keinen Sinn. Also muss zuerst der OAZ ordentlich zum Tubus ausgerichtet werden. Dann der FS zum OAZ usw.
Außerdem komme ich mit der DSLR (eine EOS 350D) nicht in den Fokus - mit OAG schon gar nicht. Also wird wohl sowieso ein neuer OAZ nötig.
Probleme gibt es natürlich mit der AP wenn ich das 2" OKU TS WA 42mm verwenden will - DS-Objekte saufen alle ab, logisch bei einer AP 8,4 mm
Nach einigen Tagen....
Der Newton wiegt jetzt - nach dem Umbau - ca 4,5 Kg mit dem neuen 2" OAZ. Das ist für meine Monti kein Problem. Parallel noch das 8" SC - dann brauche ich ca 14 Kg an GGW's. Das geht auch noch. Die GGW's sind dann schön weit oben auf der GGS - das verhindert Schwingungen.
Mit dem neuen OAZ (es ist ein Orion LpDsCF = Low-profile Dual-speed Crayford Focuser
) komme ich nun mit der DSLR bequem in den Fokus.
Es hat sich bei Testaufnahmen herausgestellt, dass der FS zu klein ist (34mm kl.A). Der CMOS der EOS ist zwar schön klein, aber immernoch zu groß, als dass der FS den CMOS der EOS auch ausleuchtet. Es gibt Vignettierung, die mühsam via EBV entfernt werden müssen. Also wird da ein neuer FS rein müssen - aber später
Auch habe ich festgestellt, dass ich beim AG mit PHD eine stetige Abweichung des LS's habe. Das Guiding bei den Tests erfolgte über das SC (mit immerhin 2K mm Brennweite) und einer TouCam 840K. Die DS-Aufnahmen erfolgten parallel zum SC mit dem ED80 mit der o.g. DSLR. In den Aufnahmen wandert das Sternfeld kontinuierlich in Richtung WSW. Dh, dass das SC irgendwo eine Macke hat. Entweder ist der HS oder der FS nicht richtig fest? Oder was? Vlt. liegts auch am Auskühlen?
Jedenfalls war der LS immer im Fadenkreuz von PHD....
______________________________________________
Stellt Euch mal vor, Ihr kennt nicht eine einzige Abk.....
Und?, alles verstanden?
Vlt. fallen Euch auch ein paar Sachen ein? Bei dem Wetter ist mir gerade danach...
Viele Grüße
Matthias
vielleicht fallen Euch ein paar schnittige und lustige Sätze oder erfundene Stories mit soviel wie möglich gängigen Abk's (

Ich versuch mal einen (naja, mehrere

__________________________________________
Mein F/5 Newton OTA (und weiteres) (Bitte nicht zu ernst nehmen - ein paar Probleme konnte ich schon lösen, soll ein SPAß sein

ZZ ist mein 2" OAZ so schief am Newton-OTA, dass der FS das Licht vom HS nicht ordentlich durch den OAZ bringt - also nicht parallel zur Achse des OAZ. Das Justieren von FS und HS hat keinen Sinn. Also muss zuerst der OAZ ordentlich zum Tubus ausgerichtet werden. Dann der FS zum OAZ usw.
Außerdem komme ich mit der DSLR (eine EOS 350D) nicht in den Fokus - mit OAG schon gar nicht. Also wird wohl sowieso ein neuer OAZ nötig.
Probleme gibt es natürlich mit der AP wenn ich das 2" OKU TS WA 42mm verwenden will - DS-Objekte saufen alle ab, logisch bei einer AP 8,4 mm

Nach einigen Tagen....
Der Newton wiegt jetzt - nach dem Umbau - ca 4,5 Kg mit dem neuen 2" OAZ. Das ist für meine Monti kein Problem. Parallel noch das 8" SC - dann brauche ich ca 14 Kg an GGW's. Das geht auch noch. Die GGW's sind dann schön weit oben auf der GGS - das verhindert Schwingungen.
Mit dem neuen OAZ (es ist ein Orion LpDsCF = Low-profile Dual-speed Crayford Focuser

Es hat sich bei Testaufnahmen herausgestellt, dass der FS zu klein ist (34mm kl.A). Der CMOS der EOS ist zwar schön klein, aber immernoch zu groß, als dass der FS den CMOS der EOS auch ausleuchtet. Es gibt Vignettierung, die mühsam via EBV entfernt werden müssen. Also wird da ein neuer FS rein müssen - aber später

Auch habe ich festgestellt, dass ich beim AG mit PHD eine stetige Abweichung des LS's habe. Das Guiding bei den Tests erfolgte über das SC (mit immerhin 2K mm Brennweite) und einer TouCam 840K. Die DS-Aufnahmen erfolgten parallel zum SC mit dem ED80 mit der o.g. DSLR. In den Aufnahmen wandert das Sternfeld kontinuierlich in Richtung WSW. Dh, dass das SC irgendwo eine Macke hat. Entweder ist der HS oder der FS nicht richtig fest? Oder was? Vlt. liegts auch am Auskühlen?
Jedenfalls war der LS immer im Fadenkreuz von PHD....

______________________________________________
Stellt Euch mal vor, Ihr kennt nicht eine einzige Abk.....
Und?, alles verstanden?

Vlt. fallen Euch auch ein paar Sachen ein? Bei dem Wetter ist mir gerade danach...
Viele Grüße
Matthias