Fragen zum Autoguiding mit ALCCD 5

    • Re: Fragen zum Autoguiding mit ALCCD 5

      Hallo,

      hier mal der Graf:



      Genau, das ist mein Problem ...

      Und jetzt kommt es:
      Nachdem ich die Belichtung auf 0,2 gestellt habe lief es etwa 20 Minuten so:


      Danach driftete die rote DEC-Kurve nach UNTEN aus der Grafik! Was ist das denn???

      Gruß Willi15
    • Re: Fragen zum Autoguiding mit ALCCD 5

      Moin Willi15

      Ach , fällt mir gerade ein.............

      Ein User aus dem Astrotreff jammerte auch immer über die DEk-Achse seiner
      CAM."Frank-the-Tank" ist sein Nickname.Im wirklichen Leben heisst er Stefan ,
      und ist ein ganz Netter.Suche doch mal seine Beiträge im Astrotreff , und kontaktiere
      ihn auch mal.Er sollte dir in allen Fällen helfen können.

      Viel Glück , und

      CS

      Jürgen
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Fragen zum Autoguiding mit ALCCD 5

      Hallo Willi15,
      wenn ich Deinen graf ansehe, fällt mir die Anzeige RMS (unten ) auf.
      Verwendest Du schon die neue Version.
      Bei der "alten " habe ich das noch nicht gesehen.
      Aber 20 Minuten ist doch der Wahnsinn. Was willst Du denn belichten?
      Für die schwarzen Löcher brauchst Du vielleicht so lange. In den Foren habe ich sehr selten Einzelbelichtungen mit 1200sec gesehen.
      Aber das sind die absoluten Spezialisten.

      Hallo Jürgen,
      habe gestern meine Alccd5 am Leitrohr und die Canon am Hauptrohr so ausgerichtet das die Ra-waagrecht und die Dec senkrecht
      im Bild steht.
      Frage : Habe die Montierung ohne Guide laufen lassen und nur Abweichungen in der RA festgestellt. Aufnahme im Süden (M27)
      die Nachführung hat bei 60 sec Abweichung von ca 5 Sterndurchmessern. Ist das jetzt mit nochmaligem Einscheinern in Ost/West auszugleichen oder läuft die FS2 zu langsam oder zu schnell ?
      Dec hat keine "nennenswerte Abweichung".

      LG Jochen
      Wenn Du glaubst, Du hast schon alle Fehlermöglichkeiten in der Astrofotografie entdeckt, dann warte bis zum nächsten Mal.(HHJM280109)
    • Re: Fragen zum Autoguiding mit ALCCD 5

      @ Jürgen
      danke, werde ich machen.

      @ Jochen
      weist Du wofür RMS steht?

      In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass jemand 4,5 Stunden lang jeweils 10 Minuten belichtet hat und dabei schlafen gegangen ist. Das ist praktisch. Bei meinen einmal erreichten 20 Minuten muss ich ja immer wieder neu die Nachführung starten bzw. dabei bleiben. (Das Bild des anderen ist übrigens ein super M33 geworden.)

      Gruß Willi15
    • Re: Fragen zum Autoguiding mit ALCCD 5

      Hallo,

      ich wollte nochmal die PHD Einstellungen nachliefer, wobei ich den Effekt mit der roten Linie hatte.

      Einstellungen in PHD
      RA-Aggressivität: 80 (auch 100 getestet)
      RA-Hysteresis: 20
      Dec Guide Mode: North
      Dec Algorithm: Resist
      Max Dec Duration: 50 (auch in 5er Schritten von 5 bis 60 getestet)
      Calibration Step: 750 ms
      Min Motion: 0,25 (auch in Schritten bis 0,40 eingestellt)
      Time laps: 100
      Belichtungszeit 1: sek (auch von 0,2 bis 1,5 getestet)
      Noise Reduction maximal 2x2

      Gruß Willi15
    • Re: Fragen zum Autoguiding mit ALCCD 5

      Moin Willi15

      Du kennst diesen Thread?

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/640094/Re_Was_bedeutet_OSC_Index_bei_#Post640094">http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... Post640094</a><!-- m -->

      CS

      Jürgen
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Benutzer online 1

      1 Besucher