Moin Leute
Wie sucht ihr eure Objekte auf?
Welche Aufffindkarten u. optischen Hilfsmittel nutzt ihr.
Meine Kombination besteht aus einem Telrad und dem
Deepsky Reiseatlas.
Telrads habe ich mittlererweile 2 ,4 Basen kleben an meinen
Teleskopen.
Deepsky Reiseatlas habe ich auch 2.
Nun was ist daran so besondern?
Das Telrad leidet nicht unter dem Parallaxenfehler , wie
zum Beispiel der Rigel Q und sämtliche Redot´s.
Auch sind die Telradkreise im unendlichen scharf , so dass das Auge die Sterne
und Telradkreise gleich gut registriert.

Hier ist ein Telrad in meiner Sternwarte:

Er diente erst als Ergänzung zum optischen Sucher , übernahm aber
immer mehr das Metier.
Das gute ist , er ist ausbaubar , mit Basiserhöhungen , Taukappen und
Klappspiegeln.
Man kann das Telrad direkt auf die Hauptoptik setzen , oder bei kleineren
Intrumenten mit einer kleinen Platte neben das Teleskop.

Diese Basiserhöhung dient auch als Kartenhalter.
(Hier ein Ausdruck..)
Was nützt aber diese tolle Telradkreis am Nachthimmel?
Nun , wer sich mit Auffindkarten auseinandersetzt , der stösst auch
auf den Deepsky Reiseatlas von Feiler/Noak.
Sämtliche Messiers sind in den Karten mit Auffindkreisen ausgestattet.
Dazu alle NGC´s(?) , und viele IC´s.
Ausschauen tut es so:

Die Seiten des Deepsky Reiseatlas sind beschichtet , so dass auch mal
Feuchtigkeit auftreten kann.
Mein persönliches Desaster war ein Fall in eine Matschpfütze.
Also , wer noch zu Alternativen zu seiner fovorisierten Methode sucht ,
der sollte mal über diese beiden Sachen nachdenken.
Soviel bis hierhin...
CS
Jürgen
Edit:Fehler ausgebügelt
Wie sucht ihr eure Objekte auf?
Welche Aufffindkarten u. optischen Hilfsmittel nutzt ihr.
Meine Kombination besteht aus einem Telrad und dem
Deepsky Reiseatlas.
Telrads habe ich mittlererweile 2 ,4 Basen kleben an meinen
Teleskopen.
Deepsky Reiseatlas habe ich auch 2.
Nun was ist daran so besondern?
Das Telrad leidet nicht unter dem Parallaxenfehler , wie
zum Beispiel der Rigel Q und sämtliche Redot´s.
Auch sind die Telradkreise im unendlichen scharf , so dass das Auge die Sterne
und Telradkreise gleich gut registriert.
Hier ist ein Telrad in meiner Sternwarte:
Er diente erst als Ergänzung zum optischen Sucher , übernahm aber
immer mehr das Metier.
Das gute ist , er ist ausbaubar , mit Basiserhöhungen , Taukappen und
Klappspiegeln.
Man kann das Telrad direkt auf die Hauptoptik setzen , oder bei kleineren
Intrumenten mit einer kleinen Platte neben das Teleskop.
Diese Basiserhöhung dient auch als Kartenhalter.
(Hier ein Ausdruck..)
Was nützt aber diese tolle Telradkreis am Nachthimmel?
Nun , wer sich mit Auffindkarten auseinandersetzt , der stösst auch
auf den Deepsky Reiseatlas von Feiler/Noak.
Sämtliche Messiers sind in den Karten mit Auffindkreisen ausgestattet.
Dazu alle NGC´s(?) , und viele IC´s.
Ausschauen tut es so:
Die Seiten des Deepsky Reiseatlas sind beschichtet , so dass auch mal
Feuchtigkeit auftreten kann.
Mein persönliches Desaster war ein Fall in eine Matschpfütze.
Also , wer noch zu Alternativen zu seiner fovorisierten Methode sucht ,
der sollte mal über diese beiden Sachen nachdenken.
Soviel bis hierhin...
CS
Jürgen
Edit:Fehler ausgebügelt
CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
Darüber könnte man ja mal diskutieren
freien Himmel
wünscht
Jürgen
Darüber könnte man ja mal diskutieren
freien Himmel
wünscht
Jürgen