Telrad u. Deepsky Reiseatlas

    • Telrad u. Deepsky Reiseatlas

      Moin Leute

      Wie sucht ihr eure Objekte auf?
      Welche Aufffindkarten u. optischen Hilfsmittel nutzt ihr.

      Meine Kombination besteht aus einem Telrad und dem
      Deepsky Reiseatlas.
      Telrads habe ich mittlererweile 2 ,4 Basen kleben an meinen
      Teleskopen.
      Deepsky Reiseatlas habe ich auch 2.

      Nun was ist daran so besondern?
      Das Telrad leidet nicht unter dem Parallaxenfehler , wie
      zum Beispiel der Rigel Q und sämtliche Redot´s.
      Auch sind die Telradkreise im unendlichen scharf , so dass das Auge die Sterne
      und Telradkreise gleich gut registriert.



      Hier ist ein Telrad in meiner Sternwarte:



      Er diente erst als Ergänzung zum optischen Sucher , übernahm aber
      immer mehr das Metier.
      Das gute ist , er ist ausbaubar , mit Basiserhöhungen , Taukappen und
      Klappspiegeln.
      Man kann das Telrad direkt auf die Hauptoptik setzen , oder bei kleineren
      Intrumenten mit einer kleinen Platte neben das Teleskop.


      Diese Basiserhöhung dient auch als Kartenhalter.
      (Hier ein Ausdruck..)

      Was nützt aber diese tolle Telradkreis am Nachthimmel?
      Nun , wer sich mit Auffindkarten auseinandersetzt , der stösst auch
      auf den Deepsky Reiseatlas von Feiler/Noak.

      Sämtliche Messiers sind in den Karten mit Auffindkreisen ausgestattet.
      Dazu alle NGC´s(?) , und viele IC´s.
      Ausschauen tut es so:



      Die Seiten des Deepsky Reiseatlas sind beschichtet , so dass auch mal
      Feuchtigkeit auftreten kann.
      Mein persönliches Desaster war ein Fall in eine Matschpfütze.

      Also , wer noch zu Alternativen zu seiner fovorisierten Methode sucht ,
      der sollte mal über diese beiden Sachen nachdenken.

      Soviel bis hierhin...

      CS

      Jürgen

      Edit:Fehler ausgebügelt
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Telrad u. Deepsky Reiseatlas

      Hallo Jürgen

      Damals benutzte ich zum Aufsuchen der Objekte Bücher mit Sternenkarten wie "Der Sternenführer" oder "Der Sternenhimmel".
      Sehr gut sind auch die Freeware Programme "Stellarium" oder "Das Planetarium".
      Unter Lichtverschmutzten Himmel ist das Aufsuchen nicht ganz einfach,vor allem wenn man auch noch kurzsichtig ist,deshalb habe ich mich auch für ein
      GoTo Teleskop entschieden,was Gold wert ist.
      Kein langes Suchen mehr,was viel Zeit spart,und neue Objekte wie Kometen,die nicht in der Datenbank vorhanden sind,werden einfach die Koordinaten eingegeben,und fertig.
      Ein Telrad ist sicherlich eine bessere Wahl als ein Sucher,was ich aber selber nie besessen habe.

      CS
      Manfred
    • Re: Telrad u. Deepsky Reiseatlas

      Moin Manfred

      Wie gesagt , holte ich mir den Telrad als Ergänzung.
      Aber den optischen Sucher nutze ich gar nicht mehr.

      Telrad und Übersichtsokular reichen vollauf.

      Goto ist schon toll , aber seit ich es habe , habe ich es vielleicht
      2x genutzt.

      Kometen und Planeten wäre ehe eine Sache für Goto , wenns
      mit aktuellen Bahndaten gefüttert ist.
      ISS und Iridiumflares sowieso.
      Aber dafür brauchst du ja auch noch ein Astronomieprogramm ,
      und auch dass muss auf die Ereignisse eingestellt sein.

      CS

      Jürgen
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Telrad u. Deepsky Reiseatlas

      Warum benutzt du das GoTo nur selten?
      Macht dir das Suchen mehr Spass?
      Meine Autostar 2 ist mit solch einer Software ausgestattet das es mir sagt ob zbs. die ISS zur Zeit sichtbar ist oder nicht.
      Bei bedarf fängt es 1 Minute vor der Sichtung an zu Piepen und fährt Automatisch die Stelle an wo sie auftaucht.
      Vorher sollte man blos keine Bilder machen,denn darauf nimmt es keine Rücksicht und fährt los. :lol:
      Ist die ISS im Sucher Sichtbar drückt man einfach Enter,und das Teleskop führt das Objekt dann auch mit der Geschwindigkeit nach.
      Diese Funktion habe ich zwar noch nie benutzt,was ich aber vielleicht mal machen sollte um ein Bild von der Raumstation zu machen.

      Gruß
      Manfred
    • Re: Telrad u. Deepsky Reiseatlas

      Hallo,

      ich klebe irgendwie noch am althergebrachten Sucher: 2 Stück 6x30 (davon einer beleuchtet) und 1 8x50.

      Hellere Objekte werden so aufgespürt. Mit dem ED80 und nem großen Okular brauche ich kaum mal den Sucher. Bei dunkleren Objekten wird halt gehoppelt.

      An Software gibts Cartes du Ciel und RedShift.
      Ansonsten habe ich solche "Astro Cards". Das sind kleine Kärtchen von ca 7,5 x 13 cm. Ich habe das "Set 2 - The Finest N.G.C. Objects".
      Mit den Karten komme ich ganz gut zurecht:


      Ich gebs zu, die sehen schon arg "mitgenommen" aus - aber das wurden sie auch oft :mrgreen:

      Gruß
      Matthias
    • Re: Telrad u. Deepsky Reiseatlas

      Hallo Leute

      Für mich ist der Telrad das Beste was es gibt, ich selber habe noch nie ein GoTo besessen und bin daher auf mein Auge angewiesen. Den Telrad habe ich mir umgebaut (blinkende Auffindkreise), finde das bei einigen lichtschwachen Objekten als Vorteil.
      Zum Aufsuchen verwende ich meist Cartes du Ciel, obwohl ich schon viele Objekte ohne dieses Programm finde. Ich merke mir gewisse Konstellationen von Sternen die sich in unmittelbarer Nähe des zu suchenden Objektes befinden, mit etwas Übung und mit dem Telrad geht das ganz gut bzw. immer besser. :wink:
      Die Sternkarten mit den Teilkreisen (was der Jürgen verwendet!!!) finde ich sehr gut, den Karten auf einem PC büßen trotz abblenden und umschalten auf Rotlicht etwas der Dunkeladaption ein, bei mir ist halt mal so.

      GoTo wäre sicher eine feine Sache, nur beim Dobson werde ich immer den Telrad verwenden, da muss ich mit dem Gewicht etwas Haushalten sonst wird mir das ganze zu Kopflastig.

      Also Manfred du hast GoTo und hast dir noch nie die ISS vorgenommen, das wäre bei mir das erste was ich machen würde. Ich hab das mal per Hand probiert, das war nichts.

      Beim LX10 verwende ich zum aufsuchen auch gerne den 80/400 Refraktor, natürlich in Verbindung mit dem Telrad.

      Die Teilkreise der LX10 Montierung verwende ich nur selten zum Aufsuchen, die sind nicht so genau.

      Gruß Stefan
    • Benutzer online 1

      1 Besucher