Stabilität (Schwingungen)

    • Stabilität (Schwingungen)

      Hallo

      Mich würde mal eines Interessieren.
      Was macht ein Teleskop so richtig stabiel?
      Zwecks Schwingungen wenn man am Okular etwas rumschrauben tut?

      Ich benutze ja eine HEQ5 und das C150/750er und irgendwann mag ich da
      zwecks Autoguiding ein kleines Guiding Teleskop noch mit drauf setzen.
      Dann aber schwingt alles, wegen dem Gewicht vom zweitem Teleskop.

      Aber woher kommt dies? Kommt dies von dem 3 Bein Stativ was ja unten dran ist
      oder von der Montierung die da drauf sitzt?
      Würde es denn reichen wenn man zum Beispiel so eine Säule kauft:
      teleskop-express.de/shop/produ…GP---EQ-Montierungen.html

      Thomas
    • Re: Stabilität (Schwingungen)

      Moin Thomas

      Natürlich gibt es Stative , die nicht wirklich stabil sind.
      Die DX-Stative für EQ6/Heq5 zählen in meinen Augen nicht dazu.
      Ausserdem ist ja dein Stativ für die EQ6 gerechnet , und sollte spielend
      mit der HEQ5 klarkommen.

      Wenn du dein Leitrohr neben deinen Newton mittels Doppelschiene setzt ,
      und auch drauf achtest , dass du so viel Gewichte hast , dass diese
      ziemlich nahe am Polblock sitzen , dürfte deine HEQ5 locker damit
      klarkommen.
      Leitrohr huckepack ist nicht so verwindungssteif.

      Ausserdem können die heutigen Guidecams ne Menge mehr ,
      und dementsprechend braucht man kein Leitrohr mit min. 80mm.

      Heutige Guideprogramme arbeiten im Subpixelbereich , und dadurch
      ist die Faustregel "Leitrohrbrennweite = Aufnahmebrennweite x 2"
      nicht mehr bindend.

      Also reicht ein kleineres Röhrchen durchaus zum Guiden , wenn die
      Guidecam gut auflöst.

      Zum Schluss möchte ich noch betonen , dass ein wenig Unbalance
      wichtig ist.Also Gewichte im Osten , und dort Mehrgewicht für RA.
      In Dek das Mehrgewicht Richtung Spiegel.
      Somit erreichst du , dass die Motoren immer ziehen müssen , und
      so den Pendelfehler (nicht Schneckenfehler) kleinhalten.

      CS

      Jürgen

      Edit: Schwingungen kann auch der Balkon übertragen.
      Erst mal prüfen.Bevor du teuer kaufst , und der Übeltäter
      sitzt unter dem Stativ.
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Stabilität (Schwingungen)

      Hallo Thomas

      Ich würde auch mal zuerst diese Punkte abarbeiten die Jürgen angeführt hat, viel Geld für eine Säule ausgeben wenn’s dann doch anders wo liegt, ne. Ich hab mir ja auch eine Säule gebaut die schwingt aber auch etwas, müsste schon längst den Sand einfüllen, aber dazu müsste ich die Nivellierung runterbauen und die Einstellung passt momentan ja so schön, ob ich das noch mal so hinkriege ist fraglich :!: , dann lieber ein bisschen schwingen. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Re: Stabilität (Schwingungen)

      Hallo Thomas,

      gegen Schwingungen habe ich auch schon gekämpft...
      Auf meinem Balkon habe ich besonders bei f/30 Fotos ein deutliches Zittern im Bild bemerkt, wenn ich mit dem Fuß einfach nur auf den Balkonboden tappte.
      Aus dem Bauhaus habe ich mir für knapp unter 10€ eine Gummimatte besorgt, die zur Schwingungsdämpfung von Waschmaschinen dienen sollte. Daraus habe ich 5x5cm-Quadrate geschnitten, eines unter jeden Fuß, und voila, die Schwingungen wurden DEUTLICH reduziert.
      Professionelle Gummi-Schwingungsdämpfer gibt es natürlich auch, bei TS z.B. von Losmandy für 121€, von Celestron habe ich auch mal welche für 60-70€ auf Messen gesehen.

      Ich habe noch über einen halben Quadratmeter von dem Gummizeug hier. Wer also mal diese einfache Version gegen Balkon-Schwingungen ausprobieren möchte, schicke mir einen mit 1€45 frankierten Rückumschlag zu (->PN für die Adresse). Da packe ich dann drei 5x5cm-Quadrate hinein, sie wiegen ca. 60 Gramm. Oder andere Größen, wenn gewünscht...


      CS,
      Axel
    • Re: Stabilität (Schwingungen)

      Danke für die Tipps!
      Mir viel nur auf wenn ich die Richtungstasten an der Hanbox
      drückte das im Aktuellen Beispiel von vor ein paar Tagen
      der Mond und auch Jupiter sehr arg hin und her hüpfte als ich
      die Tasten dann nicht mehr drückte.

      Aber werd bei Nächster gelegenheit mal wieder einige versuche machen.

      Thomas
    • Re: Stabilität (Schwingungen)

      Hallo Thomas,

      generell sind Schwingungen ein eher brisantes Thema. Hier den wirklichen Verursachern auf den Grund zu kommen bedeutet Geduld, Erfahrung und etwas Wissen zu haben.

      Ich könnte ein ganzes Buch schreiben - nur über Schwingungen an optischen Geräten und ihren Aufbauten.

      Mir viel nur auf wenn ich die Richtungstasten an der Hanbox drückte das im Aktuellen Beispiel von vor ein paar Tagen der Mond und auch Jupiter sehr arg hin und her hüpfte als ich die Tasten dann nicht mehr drückte.


      Welche Tasten - RA?
      Was meinst Du mit "hüpfen"?

      Generell sollte folgendes beachtet werden:
      Das Ausbalancieren der Monti mit der Last (also Teleskope MIT Zubehör!) erfolgt zunächst IMMER in RA. Dabei sollte alles so balanciert werden, dass die Seite, die nach Osten zeigt, "etwas" schwerer ist. Das ist sehr wichtig.

      Des weiteren sollte die Monti VOR irgendwelchen Aufnahmen eine Weile laufen (minimal eine Schneckenumdrehung - so ist meine Erfahrung), damit sich alles "einspielen" kann.

      Bitte erst das checken. Dann gehts weiter :)

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Stabilität (Schwingungen)

      Hallo Balkonauten,

      die Säule für die EQ Montierungen von Teleskop-Express habe ich auch letzte Woche erst gesehen. Habe auch daran gedacht so ein Teil für meine Nordsternwarte anzuschaffen. Die passt für EQ3-2 wie wir sie haben und später auch auf HEQ5 / 6 Montierungen. Ich habe die Erfahrung mit unserer EQ3-2 gemacht, dass das "Beipack-Feldstativ" sehr instabil ist und bei jeder Berührung schwingt und bei kleinen Windstößen bereits wackelt. Da macht selbst visuell beim Aufsuchen von Deep-Sky Objekten überhaupt kein Spass :? .

      Kennt von Euch jemand diese Säulen und hat vielleicht einen Test durch? Damit könnte ich mir auch mit der EQ3-2 die ersten Deep-Sky 30 Sekunden Versuche vorstellen.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Stabilität (Schwingungen)

      Hallo Karsten,

      ich kenne die Säule von TS nicht, aber bald jede Säule ist stabiler als Dein derzeitiges Stativ.

      Ich habe eine Säule selbst gebaut, die steht jetzt auf dem Balkon.
      Sie besteht aus einem höherwertigen Ofenrohr, die ich auf eine sehr dicke und schwere Eisenplatte geschweißt habe. Die Adaptierung der Monti oben ist natürlich auch noch zu machen, da gibt es sicher Möglichkeiten.

      Wenn Du das Geld hast und nicht so viel Fummelei haben willst, würde ich Dir empfehlen die Säule zu besorgen. Damit machst Du bestimmt keinen Fehler. Der Preis - naja, man kann ja mal "nachfragen"...

      Viele Grüße
      Matthias