Hallo!

    • Ich heiße Nelli, bin 38, komme aus Augsburg, ursprünglich aus Kasachstan, und bin Sozialpädagogin.
      Meine aktuelle Hauptbeschäftigung-zwei kleine Kinder, 4 Jahre und 5 Monate.
      Seit ca. 8 Jahren bin ich ein begeisterter Fan des Universums, mich interessiert Alles, was damit zu tun hat:
      Astrophysik, Einstein´s Relativitätstheorien, Urknall, Philosophie, Religion, also alles, was nicht von dieser Welt ist.
      Meine Kenntnisse sind zwar dürftig und laienhaft, aber ich bin sehr interessiert und möchte lernen. Letzte Stunde vor dem Schlafen gehört allein mir...dann schlag ich meine geliebten Bücher auf und träume...Das ist mein kleines Fenster in die Freiheit. Leider gibt es in meinem Bekanntenkreis Niemand, der meine Interessen teilen würde (Ausser meiner jungsten Schwester, die im Moment in Neuseeland verweilt). Alle schauen mich sehr verdutzt oder zumindest verwundert an, wenn ich über Lichtgeschwindigkeit, schwarze Löcher oder Einstein spreche...Hier fühle ich mich nicht wie ein Alien.
      Ich besitze ein Refraktorteleskop für 49, 99 EUR, womit ich immerhin die Mondkrater gut erkennen kann, wenn meine Geduld für´s Justieren ausreicht. Letzlich hatte ich sogar den Jupiter in der Größe eines beleuchteten Nadelörs mit seinen drei Monden gesehen! Ich denke jedenfalls, das es Jupiter war..Ich möchte mir bald auf jeden Fall eine bessere Ausrüstung zulegen, einfach im Gebrauch, leicht und handlich bis ca. 1000 EUR. Möchte damit die Planeten anschauen können und vielleicht andere Galaxien? Könnt ihr mir ein Paar gute Tipps geben?
      Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt...
    • Moin Nelli

      Willkommen in der Hobbyastronomie , und willkommen im Forum...

      Dein Anliegen , so alltäglich es auch für ein Forum ist , ist aber für
      dich sehr individuell.
      Deine Schmerzgrenze kennen wir ja nun , aber sonst nicht viel.
      Es ist jetzt nicht so , dass wir alles wissen müssen , aber spezifische
      Dinge sind bei einer Beratung unumgänglich.
      Drum lasse folgende Fragen sacken , kehre in dich und überlege dir ,
      was sich in Zukunft bei dir astronomisch ändern könnte.

      Welche Verhältnisse (Augsburg?) findest du nachts vor?
      Beurteile deine Streulichtsituation.Musst du , um richtig viele
      Sterne zu sehen evtl. irgendwo hin fahren?Ist ein eigenes Auto
      vorhanden , und kann man darin etwas transportieren.
      Gibts Jemanden , der auf deine Kids aufpasst , wenn du bis spät
      abends unterwegs bist?


      Wo liegen dein Vorlieben beim Beobachten?
      Sonne? Mond? Planeten? Oder ehe Deepsky (Nebel , Sternhaufen Galaxien)


      Probiere auch in deiner Nähe nach anderen Hobbyastronomen zu suchen.
      Dort könntest du ja mal mit dabei sein.
      Schaue dir alles ruhig an , vor allem Grösse und Gewichte.
      So merkst du schon , wo bei dir der "Spass" aufhört.

      Zum Herbst hin gibts eine Menge Teleskoptreffen , wo auch was in deiner
      Nähe stattfindet.Auch dort kannst du als Besucher mal durch die Geräte
      schlendern , um ein Gefühl für Grösse und Machbarkeit zu erhalten.
      Wenn du dich traust , bleibe auch etwas länger , und schaue bei anderen
      mit.dann weisst du schon , was dich erwartet.
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teleskoptreffen.info/">http://www.teleskoptreffen.info/</a><!-- m -->

      Falls das nicht klappt , gibts in Augsburg einen guten Händler.
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.intercon-spacetec.de/">http://www.intercon-spacetec.de/</a><!-- m -->
      Martin Birkmeier ist selber passionierter Hobbyastronom , und er hat auch
      viele Geräte aufgebaut , du du dir auch dort anschauen kannst.
      (Kaufen kann man ja immer noch woanderes)

      So Nelli , zum Schluss wünsche ich dir die nötige Gelassenheit ,
      die man halt braucht , um in eine neue Materie einzutauchen.

      Auch hier im Forum wünsche dir weiterhin viel Spass...
      Wir sind gerne bereit , dich weiterhin zu deinem 2. Teleskop
      zu begleiten.
      Wie sgt man so schön?
      "Mit dem Zweiten sieht man besser..."


      CS

      Jürgen
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Hallo Nelli

      Herzlich Willkommen im Forum.
      Ich denke mit einem 8"SC(CPC 800,Meade 8"LX90) hättest du eine gute Wahl getroffen,was aber dein Budget von 1000 Euro übersteigt.
      Allerdings könnte man sich die auch gebraucht kaufen,zbs. im Astronomie.de Forum.
      Auf dem Balkon,falls du von einem beobachten willst,ist ein SC die beste Wahl.
      Nicht nur von der kompaktheit dieser Teleskope,sondern auch die einfache bedienung und dem bequemen Einblick(Gabel)machen diesen Typ sehr beliebt.
      Für Planeten und entfernte Galaxien macht sich das Scope mit seiner Brennweite von 2m sehr gut für diese Objekte.
      Hier eine beschreibung des CPC 800.
      optikriesen.ch/images/pdf/Celestron/CPC%20800%20GPS.pdf
      Und hier das 8"LX90.
      ait-trading.com/astro/lx90acf.html
      Auch denke ich das du dich mit dem Aufsuchen von Objekten noch nicht so gut auskennst,und deshalb ist ein SC mit seiner GoTo funktion zum vorteil.
      Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher,aber ein Celestron verlangt beim einrichten als Referenzstern auch den Polarstern,was vom Balkon etwas Problematisch werden kann.
      Das sind erstmal ein Tip von mir,weiteres kann man immer noch weiter diskutieren.

      Viele Grüsse
      Manfred
    • Moin Manfred

      Nicht jeder möchte aus dem Lichtsiff einer Stadt heraus beobachten.

      Andere fahren durch auch mal ins Dunkle.

      Edit:
      Ausserdem ist es viel zu früh , irgend ein System zu empfehlen.

      ->Nelli
      Einfach Zeit lassen......

      CS

      Jürgen
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Hallo Nelli!
      Schön, dass du das Forum gefunden hast und dich intensiver mit der Materie "Teleskop" auseinandersetzen willst!
      Eine lohnenswerte Anschaffung (neben einem etwaigen Teleskop) ist sicher ein leistungsstarkes Fernglas, so um die 8x50 oder so.
      Da kann man wunderbar auf Streifzug gehen und manche Objekte sehen halt nur im Glas nach was aus.
      Teleskoptechnisch ist es sicher erstmal das beste, du gehst persönlich zu einem Händler und guckst dir verschiedene Geräte an.
      So hast du erstmal einen Größen- und Gewichtsvergleich. Eine Teleskop nützt nunmal überhaupt nischt, wenn man es nicht bedienen kann.

      Viel Spaß hier!
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Auch von mir ein herzliches Willkommen!

      Als "Fernglasjunkie" kann ich Dir als kostengünstige Alternative ein 80x20 oder 100x25er Bino empfehlen - für den schnellen Blick in den Nachthimmel ohne grosse Justiererei sind Feldstecher gut geeignet (Vorraussetzung ist aber irgendeine Art der stabilen Auflage - Stativ oder Ellenbogen gut abgestützt - ich beobachte haupsächlich mit den Binos aus der Stadt heraus - die Ergebnisse sind eigentlich erstaunlich gut :D

      Von den Kosten her - so ein 100x25er bekommt man schon um 300 Euros - Nachteil ist halt, dass man nicht durch die BINOs fotografieren kann :H:Schrei

      Liebe Grüsse

      Christian
    • Hallo Nelli

      Von mir auch ein herzliches Willkommen. :!:
      Wie schon der Jürgen geschrieben hat, schaue dich zuerst mal richtig um, ein Teleskoptreffen wäre da sicher optimal damit du mal die Größe der Geräte in natura siehst, und was dir am besten passt, Größe und Gewicht nicht unterschätzen, den einen Fehlkauf hat man gleich gemacht. Um ca. 1000 Euronen gibt es schon nette Teile die den Aha Effekt sicher auch bei dir erzeugen. :wink:
      Wenn man am Balkon stationiert ist, ist die Größe besonders zu beachten. :!:

      Dass man mit dem Hobby Astronomie alleine ist, da geht’s mir auch nicht anders, wie ich aber festgestellt habe ist die Dunkelziffer an Hobbyastronomen, zumindest in meiner Gegend relativ hoch, nur konnte ich bis jetzt noch mit keinen Kontakte knüpfen, wir sind halt auch das scheue Bergvolk. :lol:

      Gruß Stefan