Hallo Matthias,
3. Ich kann gerade nicht nachsehen, aber eigentlich sollte da links bei den Richtungstasten irgendwo ein kleines Kästchen mit "Invert RA/DEC" sein, das man ankreuzen kann. Den Guidingprogrammen selbst sollte es, wie schon gesagt, egal sein, da die sich ja sowieso jedes mal neu kalibrieren.
4. Achso ok
Nunja ich benutze leider kein PHD sondern nur Guidemaster, aber da hat es gereicht den EQMOD Treiber im Menü einzustellen. Wenn ich dann mit dem Teleskop verbinde, öffnet sich das Treibermenü auch mit, wobei man dort aber nichts mehr einstellen muss. Guidemaster schickt nun seine Steuerbefehle über den Treiber an die Monti. Oben rechts bei Pulseguiding musste ich die Raten von 0.1 ungefähr auf 0.5 stellen, da die Bewegung sonst nicht fürs kalibrieren gereicht hatte.
5. Also ich würde nicht meinen, dass meine Motoren besonders warm werden, da die Monti auch nach langen Nächten dort, wo die Motoren sitzen vereist war. Ich hab nur mal den Strom gemessen, der bei ca 0.2A beim normalen Tracking und bei ca 0.8-1.2A beim GoTo mit 800x (beide Motoren) lag.
6. Da hab ich leider keine Ahnung. Da ist zwar so ein GoTo Menü im Treiber, aber damit bin ich nie so richtig klar gekommen. Mit CdC geht es aber wie gesagt sehr komfortabel und man kann dort ja auch gleich das Kamera Bildfeld einblenden und weiß gleich welchen Ausschnitt man mit der Kamera sieht
Grüße und klaren Himmel,
Marcus
3. Ich kann gerade nicht nachsehen, aber eigentlich sollte da links bei den Richtungstasten irgendwo ein kleines Kästchen mit "Invert RA/DEC" sein, das man ankreuzen kann. Den Guidingprogrammen selbst sollte es, wie schon gesagt, egal sein, da die sich ja sowieso jedes mal neu kalibrieren.
4. Achso ok
Nunja ich benutze leider kein PHD sondern nur Guidemaster, aber da hat es gereicht den EQMOD Treiber im Menü einzustellen. Wenn ich dann mit dem Teleskop verbinde, öffnet sich das Treibermenü auch mit, wobei man dort aber nichts mehr einstellen muss. Guidemaster schickt nun seine Steuerbefehle über den Treiber an die Monti. Oben rechts bei Pulseguiding musste ich die Raten von 0.1 ungefähr auf 0.5 stellen, da die Bewegung sonst nicht fürs kalibrieren gereicht hatte.5. Also ich würde nicht meinen, dass meine Motoren besonders warm werden, da die Monti auch nach langen Nächten dort, wo die Motoren sitzen vereist war. Ich hab nur mal den Strom gemessen, der bei ca 0.2A beim normalen Tracking und bei ca 0.8-1.2A beim GoTo mit 800x (beide Motoren) lag.
6. Da hab ich leider keine Ahnung. Da ist zwar so ein GoTo Menü im Treiber, aber damit bin ich nie so richtig klar gekommen. Mit CdC geht es aber wie gesagt sehr komfortabel und man kann dort ja auch gleich das Kamera Bildfeld einblenden und weiß gleich welchen Ausschnitt man mit der Kamera sieht

Grüße und klaren Himmel,
Marcus

, jetzt muss ich zusehen, dass meine Frau nicht wach wird. Da das ganze fest auf dem Balkon steht, überträgt sich das Rattern bald aufs ganze Haus. Muss da nun doch mal Sand in die Säule machen, die schallt jetzt nämlich ganz schön


) in Gegenrichtung an DEC gab, bewegte sich der Leitstern erst mal genau in die falsche Richtung weiter. Also hat PHD weiter korrigiert - aber der Stern bewegte sich noch weiter in die falsche Richtung. Bis PHD das korrigiert hatte, war mein Ei auf der Aufnahme dann perfekt. Und das in beide Richtungen. So hatte ich ganz üble Überschwinger in DEC und natürlich Eier. In PHD waren die Korrekturen in der Grafik nicht mehr zu sehen weil nach oben oder unten aus dem Bereich
Da hampelt zur Zeit gar nichts mehr. Eigentlich müsste ich die Korrektur in DEC komplett abstellen, gescheinert ist die Monti ja.