EQMod wer kennts? [Erste Tests]

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • EQMod wer kennts? [Erste Tests]

      Hallo

      In einem anderen Thema (Mondmosaik) viel der Name eines
      Programms was EQMod heißt. Wer kennt dieses?
      eq-mod.sourceforge.net/mosindex.html

      Zitat:
      Für die EQMOD Lösung gibt es da ein Programm namens EQMosaic, das die Mosaik-Positionen automatisch anfährt. Vielleicht schaffe ich es mal, mich aufzurappeln und das Teil auszuprobieren.


      Da ich ja gerade Fleißg Mosaike mache und nun auch eins von einem Sternfeld
      gemacht habe könnte dies sehr Interessant sein.
      Leider ist die Seite in Englich.......(hätte ich damals mal lieber in Englisch aufgepasst)

      Wie ich raus sehen/Lesen kann kann man da Mosaike vom Mond
      und von den Sternen machen???

      Jemand schon Erfahrungen gemacht oder was Positives drüber gehört?
      Arbeitet das Programm selbständig und wie geht das mit ner Webcam?

      LG Thomas

      PS: Danke schonmal wenn ihr es versuchen solltet mir zu erklären. :wink:
    • Re: EQMod wer kennts?

      Moin Thomas

      EQMods ist ein riesiges OpenSourceProjekt rund um die EQ6.
      Das meiste steht in den "Yahoo-Groups".
      Also englisch wäre von Vorteil.

      Das dürfte für deine HEQ5 auch gut passen.

      Also durchgoogle mal das Netz im deutschen Bereich , und
      schon "werden sie geholfen"....

      CS

      Jürgen
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: EQMod wer kennts?

      Hallo Thomas,

      habe mir die EQMosaic-Seite nochmal angeschaut. Vollautomatisch anfahren geht nicht, da habe ich mir zuviel erhofft, aber man kann in dem am Bildschirm dargestellten Mosaik-Gitter mit der Maus die gewünschte Position einfach anklicken. Das dürfte zumindest die Positioniergenauigkeit und damit bei großen Mosaiks die notwendige Anzahl der Mosaiks reduzieren.

      Hattest du schon Gelegenheit, am Nachthimmel zu testen?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: EQMod wer kennts?

      Hallo Michael

      Vollautomatisch anfahren geht nicht, da habe ich mir zuviel erhofft,....


      Hmm irgendwie hab ich das aber Gestern beim Test anders gehabt.
      Da ich nich wirklich gut Englisch kann hab ich da etwas getestet.
      Erstmal das EQMod mit CDC läuft...kein Problem ging!
      Dann kann man wohl das Sky Align an Sternen machen die man direkt bei CDC anklickt.
      Und dann hab ich dieses Mosaik getestet.
      Das ging dann selbständig. Da war das Gitter.
      Erst hat das Viereck in der Mitte angefangen zu leuchten und dann ging es immer weiter.
      Spiralförmig und das Teleskop immer hinterher. Machte immer eine kleine Pause,
      die man auch Einstellen kann und dann gings weiter.

      Muß bei dir auch gehn.

      LG Thomas

      PS:Nein am Sternhimmel konnte ich es noch nicht testen, is alles Bedeckt.
    • Re: EQMod wer kennts?

      Hallo Thomas,

      na super! Wie gesagt, ich hab' es noch nicht ausprobiert. Nur die Doku gelesen.

      Ich frage mich, wie man dann die Auslösung der Kamera mit dem Wechsel der Positionen synchronisiert. Die Kamera muß ja immer genau dann aufnehmen, wenn sich das Teleskop auf das Zielfeld eingeschwungen hat. Und dann dürfen die Uhren des Aufnahmetimers und des Mosaik-Programms nicht auseinanderlaufen... Man bräuchte also zusätzlich noch einen Link zum Kameraauslöser. Oder umgekehrt, vom Kameraauslöser zur EQMosaic-Software.

      Naja, ich sollte nicht soviel herumtheoretisieren, sondern mal probieren.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: EQMod wer kennts?

      Hallo Michael

      Ja mit dem Automatischen Bilder machen wäre schon gut wenn es denn ginge.
      Aber man kann ja auch, wenn das Teleskop dann immer wieder an der Stelle
      ist und die Softwäre zählt, genau an der Stelle den Auslöser selbst drücken.
      Das geht ja auch.

      Das mit dem DSUSB weis ich nicht.
      Hab ganz kurz mal geschaut aber nix gefunden :(

      LG Thomas
    • Re: EQMod wer kennts?

      Hallo,

      @Martin alias NickQuick:
      Unter DSUSB / DSUSB2 findet man nur die Shoestring Adapter von USB auf Kameraauslöser. Die sind z.B. für die älteren EOS oder andere Hersteller gut zum knipsen. Das Mondmosaik würde ich aber eher mit einer Webcam machen. Gut, da könnte man auch einen Shutter betätigen für Langzeitbelichtung, aber am Mond brauchts das ja nicht.
      Eigentlich bräuchte man eine SW, die ein kurzes Video aufnimmt und abspeichert. Aber das ist wohl schon zu speziell, als dass da einer Freeware geschrieben hätte.

      @Thomas: Das mit der Handauslösung ist natürlich immer drin. Kommt halt drauf an, wieviele Bilder man macht. Was kommt denn da ungefähr so zusammen bei einem Mondmosaik, hast Du da eine Ahnung?
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: EQMod wer kennts?

      Hallo,

      wenn Du Webcam benutzt, brauchst Du nichts zum auslösen, sondern filmst einfach und nimmst passende Einzelbilder.

      Du brauchst eben keine spezielle Videosoftware. Einfach die gesamte Fahrt filmen.

      Muss endlich mal meine Monti mit EQDIR sauber eingenordet (ist aufgrund der Position nicht einfach bei mir )kriegen, dann kann ich das auch mal probieren. Bei gutem Seeing würde ich aber immer die DSLR vor der Webcam benutzen.
      Clear Skies
      Martin
    • EQMod - Erste Tests

      Hallo Astrofreunde!

      Wie ihr ja schon wisst, oder vielleicht noch nicht :wink:
      Hab ich ja mein Teleskop und den Rechner mit EQMod fit für die
      Sternenwelt gemacht.

      Letzte Nacht waren mal wieder nur Wolken am Himmel und ich schon was
      sauer. Ihr kennt das ja, man mag mal was neues Testen aber der Himmel ist dicht.

      Also lag ich auf dem Sofa und guckte TV.
      Dann noch Nachtjournal (nein dies ist keine Werbung jetzt) und danach sagten
      die Guten Leute da irgendwie das diese Nacht der Himmel aufklaren sollte....
      Ich so?!?! Wie bitte.....
      Schnell ans Fenster und was sehe ich da? Unser Alter Mond und der Himmel war klar.
      Also schnell das Teleskop rausgestellt zum abkühlen und meinen Astro-PC im Wohnzimmer gestartet.
      Alles schön verkabelt und dann gestartet.
      Mit EQMod kann man ja auch vom PC aus das Goto Einstellen und so.
      Aber die Freude hielt nicht lange an, ok das Teleskop fuhr soweit alle Regionen beim Align an
      aber wie so oft nicht ganz genau und man muß da die Richtungstasten noch etwas drücken um zu Zentrieren.
      Nur das ist unenedlich Schwer, wenn ich im Wohnzimmer da rumdrücke seh ich ja nicht wohin das
      Teleskop gerade zeigt. Also bin ich immer wieder rein und raus gerannt.
      Weis noch nicht wie man das dann regeln soll?!?

      Dann nach einer Weile des Stresses dacht ich mir, ok lichte noch etwas den Mond mit der Toucam ab.
      Das geht einfach und macht keine Probleme. Aber Pustekuchen. Also ich die Verbindung
      zur Kamera herstellen wollte, ging auf einmal nix mehr. Die Verbindung über EQMod und der Heq5
      klappte nicht mehr...grrrrr

      Dies war eine Nacht die begonnen hat mit viel Hoffnung aber endete mit Frust. :H:Schrei

      LG Thomas
    • Re: EQMod wer kennts? [Erste Tests]

      Boar grad im Testlauf ging wieder alles.
      EQMod läuft ohne Probleme mit der HEQ5
      und die Toucam geht auch. Kopfschüttel.

      Nur wie bekommt man das Align hin wenn der PC im
      Wohnzimmer steht und das Teleskop draußen?
      Weil EQMod soll ja die ganze Handsteuerbox ersetzen.
      Wenn ich damit dann die Tasten zum Zentrieren drücke
      (letzte Nacht) gings dann irgendwie auch nicht.....

      LG Thomas
    • Re: EQMod wer kennts? [Erste Tests]

      Hallo,

      ich hab' meine EQ6 ja auch ver-EQMod-ed. Und als allererstes hab' ich mir dann auch das Logitech Rumblepad gegönnt. Das ist ein drahtloses Gamepad und dient im Zusammenhang mit der EQMod-Software als Fernbedienung. Damit kannst Du mit den Richtungstasten auf der linken Seite, oder auch mit dem linken Joystick, die Achsen der Steuerung aktivieren. Mit den Tasten an der Stirnseite kann man die Geschwindigkeit der Motoren regeln. Und auf den rechten Tasten liegen bei mir die Funktionen für das Alignment. Damit wird das Alignment deutlich einfacher, da man beim Okular- oder Sucher-durchschauen schon die Achsen fahren kann - wie mit der Handsteuerbox halt auch. Dadurch, dass es drahtlos läuft, gibts auch keine zusätzlichen Stolperfallen. Wie groß die Reichweite des Rumblepad ist, kann ich nicht sagen, da ich es immer wenige Schritte neben dem Laptop betreibe. Der Rumblepad-Empfänger ist aber via USB angeschlossen und könnte also ggf. auch per Verlängerungskabel günstig positioniert werden.
      Problemchen habe ich mit der Lösung auch manchmal, da das Rumblepad gelegentlich nicht reagiert. Ich muß dann immer die Akkus / Batterien raus nehmen und wieder einlegen, bis es klappt. Entweder bin ich zu dumm zum bedienen oder das Teil hängt sich gelegentlich auf. Kommt aber höchstens einmal pro Abend vor.

      Wenn man die Kamera schon fokussiert am OAZ hat, dann kann man natürlich auch vom PC aus durch die Kamera schauen. Mit Sucherdurchblick ist es dann allerdings nix, also so ungefähr muß das Alignment dann schon passen. Jetzt könnte natürlich auch noch jemand ans Sucherfernrohr eine Cam bauen ;) Aber so faul bin ich dann doch wieder nicht, will ja auch noch frische Luft schnappen :)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: EQMod wer kennts? [Erste Tests]

      Nochwas, das Rumblepad ist zwar in meinen Augen die eleganteste Lösung, es geht aber natürlich auch jeder PC-Kompatible Joystick.

      Um nochmal auf das Mosaiken zurückzukommen: Gestern Abend konnte ich mal den Mond ablichten, ist ja fast voll, und wetter war auch OK. EQMosaic drauf gespielt, noch kurz die Sensorgröße und den Bildwinkel abgeschätzt und schon ging es los. EQMosaic ist schon praktisch, um keine Stellen im Mosaik zu vergessen und um auch genügend Überlappung zu haben. Die Sache wird damit schon recht einfach. Ich habe mich aber dann doch entschieden, für jede Position ein eigenes Video zu machen, weil das dann auch leicher zu Stacken ist. Und in der Zeit, in der die Monti einschwingt, habe ich auch gleich einen neuen Dateinamen vergeben - so wie das neue Feld halt auch heisst.

      iMerge hat auch recht gut geklappt. Aber ich glaube, es nimmt immer das erste Bild im Video. Dachte eigentlich, iMerge würde das Video auch gleich vorher Stacken... Vielleicht verstehen die die Stack-Funktion so, dass man statt eines Mosaiks halt nur Bilder mit gleichem Motiv(ausschnitt) übereinander legt. Für ein gutes Ausgangsbild zum Mosaiken wäre dann also doch noch ein Durchlauf in Giotto vorteilhaft. Werde ich mal probieren.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: EQMod wer kennts? [Erste Tests]

      Hallo Leute,

      ich will/muss das Thema hier mal wieder vor kramen :mrgreen:

      Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines SynScan GOTO Kits für die EQ5. Das passt genau zu meiner Home-Made-Monti, in der ja die GP Schnecken- und -räder verbaut sind.
      Ich habe das aus mehreren Gründen gemacht (vorher war es das EQ6 MCU-Update):
      - stärkere Motoren
      - kein Getriebe drin, also kaum Getriebespiel (hoffe ich jedenfalls!), das hat mir in DEC oft im wahrsten Sinne des Wortes einen Strich durchs Bild gemacht....
      - bessere Handbox mit Display
      - durch die stärkeren Motoren kann ich das GOTO besser nutzen.

      Das Kit ist gebraucht als "halb defekt" gekauft und musste erstmal repariert werden: Der DEC-Motor tat es wohl erst sporadisch, dann gar nicht. Naja, wenn man auch die Stecker so in die Buchsen drückt, dass die von der Platine abbrechen... :roll:
      Jetzt geht jedenfalls alles wieder. :mrgreen:

      Mit dem Set werde ich jetzt auch ein EQ(ASCOM)MODler. Aber als ich mir das EQMOD-Mammut mal angesehen habe, hats mich ja fast erschlagen - ich will doch eigentlich nur mit PHD guiden :!: :shock: :!:
      So, nun sitz ich da und hätte am liebsten ein Shoestring USB-Adapter hier - ohne MOD's. Aber das kostet nun auch wieder. Wieso können denn die Skywatcher's nicht einfach auf einen vorhandenen ASCOM-Treiber aufsetzen :?: - die clonen doch sonst nimmer alles :!: :wink:

      Aber nun werd ich Wohl oder Übel mich in das EQMOD-Mammut verbeißen und das dort ausloten:
      GOTO, Pulsguiding, "Pulse Width Duration Override" :roll: , "Minimum Pulse Width" :roll: , etc, etc, etc, etc, etc.....

      Also ich sehe noch nicht so recht durch. Habe nun deswegen noch ein paar erste :!: Fragen :wink:
      1. Das Kabel vom PC kommt doch in die Handbox, wenn ich EQMOD und PHD nutzen will (also kein ST-4)?
      2. PULSGUIDING :?: :?: :?: - was'n das genau? Und mit welchen Einstellungen fange ich am besten an?
      3. Kann ich RA und/oder DEC in EQMOD umkehren? Wo? Das ist evtl notwendig an meiner Home-Made-Monti. Sonst stöpsel ich alles um am Stecker, hehe :mrgreen: - das wiederum will ich aber gar nicht wirklich.
      4. Hat jemand Erfahrungen mit dem Programm-Projekt-Mammut? Denjenigen werd ich mal löchern müssen :mrgreen:
      5. Der Motor an RA wird im traching mode sehr warm (> 50°C) - ist das normal :?:
      6. Wie kann ich das GOTO über EQMOD vernünftig nutzen - ist ein Aligment über die Handbox notwendig? Hält EQMOD dann dieses Aligment? Oder muss ich das Aligment über EQMOD machen?

      Dank Euch schon mal! :_freude:
      EQMOD ist bestimmt was feines und ich bin auch bestimmt kein DAU. Aber ich denke, dass ich hier mal die wichtigsten Infos, Tricks und Erfahrungen am schnellsten beisammen haben könnte. Deswegen höre ich jetzt auf diverse PDF's und Threads in divers-sprachigen Foren zu lesen, aus denen ich nur teilweise schlau werde.

      Also: Ich bin für jeden auch noch so kleinen Tip dankbar.


      Die ganze Quälerei (ist für mich zZ wirklich eine!) hat aber auch noch was anderes Gutes: Meine Vixen-NP hat dann auch bald eine Steuerung (nämlich die "alte"), und dann laufen die Aufnahmen für das Projekt "Virgohaufen" evtl. wirklich nebenher :_freude: - allerdings erst nächstes Jahr, wenn das mit dem Wetter so weiter geht :cry:

      Viele Grüße
      Matthias

      PS.: Das miese Wetter ist mies genug, um 3 Teleskope zu kaufen oder im Selbstbau zu fertigen. GRRR. :wink:
    • Re: EQMod wer kennts? [Erste Tests]

      Hallo Matthias,

      erstma herzlichen Glückwunsch zur Anschaffung :)
      EQMOD ist wirklich ein tolles Projekt und erleichtert einem 'ne Menge, wenn es läuft!

      1. Ja das Kabel kommt in die Steuerbox (bzw in den EQDIRECT Adapter), die ganz normal an die Handsteuerung angeschlossen wird.
      Hier kommen wir zu
      2. Pulseguiding bedeutet einfach nur, dass kurze Steuerimpulse über den Handbox Eingang an die Montierung kommen, wenn ich das recht verstanden habe
      3. Meinst du RA und DEC vertauschen, sodass mit RA -> DEC bewegt wird? Das weiß ich jetzt nicht, aber wenn du nur die Richtungen meinst, dann sollte das eigentlich Wurst sein, weil die Guidecam ja zB auch verkehrt herum am Leitrohr sein könnte, deswegen kalibrieren sich die Gudingprogramme ja vorher, damit sie wissen, welcher Steuerbefehl in welche Richtung führt.
      4. Mammut??
      5. leider keine Ahnung...aber werden solche Motoren nicht bei starker Belastung warm? Könnte es vielleicht sein, dass die Montierung etwas schwerfällig geht oder irgendwo was klemmt, sodass der Motor zu kämpfen hat?
      6. Ich mache das GoTo über Cartes du Ciel. Dort einfach unter "Teleskop-Teleskop Verbinden" (?) den EQMOD Treiber auswählen. Jetzt evtl noch auf "Fenster-Karte freigeben" gehen, falls er aufeinmal auf einen festen Punkt am Himmel zeigt. Nun reicht es auf einen Stern, der gerade in der Mitte des Teleskopgesichtsfeldes ist zu rechts zu klicken und dort auf "Teleskop-Objekt initialisieren/synchronisieren" zu klicken, damit er weiß, wohin das Teleskop gerade zeigt. Jetzt sollte das Goto, je nachdem wie gut du eingeordnet hast, einwandfrei funktionieren :)

      Ich hoffe, ich konnte dir helfen :)

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: EQMod wer kennts? [Erste Tests]

      Hallo Marcus,

      danke schon mal für die Hinweise :)

      3. Ich meinte Richtungswechsel. Das geht an der Handbox nicht (macht da auch keinen Sinn).

      4. Mit Mammut meinte ich das EQMOD-Projekt. Das seiht auf den ersten Blick ziemlich überladen aus. Und Einiges muss man sich wieder aus den Fingern saugen, zB eben das Zusammenspiel mit PHD. Habe da jetzt aber auch schon ein PDF zu gefunden. Aber leider auch nicht sehr umfangreich. Ich werde heute Abend nochmal weiter spielen.

      5. Die Motoren ziehen beim normalen Tracking eigentlich den meisten Strom - das ist schon OK so. Aber dass die so warm werden ist mir neu. Habe die auch schon umgetauscht - die werden beide warm, wenn sie im Tracking Mode laufen.
      Schubi, wießt Du da was? Wie warm wird denn so ein Motor, bevor er abraucht?

      6. CdC hatte ich erstmal deaktiviert. Das GOTO geht doch aber eigentlich auch ohne weitere Software?
      Die HB ist ja bei "PC Direct Verbindung" inaktiv. Da geht dann was über EQASCOM?

      Viele Grüße
      Matthias