Liebe Leut,

    • auf der Suche nach Bildern von Jupiter bin ich auf eure Seiten gestoßen. Die Gestaltung der Seite gefällt mir sehr gut und thematisch trifft sie auch meine Situation: ein Balkon an der Ostseite eines Hauses, ca. 50m von einem gut beleuchtetem Wasserturm entfernt, bemüht sich, Sicht nach Osten und Süden freizugeben. Die Montierung steht am nördlichen Ende des Balkons vor der Balkontür weil 1. der südliche Teil des Balkons von einer Staßenlampe ausgeleuchtet wird und 2. gewinne ich dadurch entscheidende 6cm Platz, die ich brauche, sollte ich mich mal mit eingezogenem Bauch um meinen 8"/1m Newton herumquetschen müssen. Je nach Stellung des Teleskops nutzt der zusätzliche Raum aber gar nichts, dann muß ich unter dem Teleskop hindurchkrabbeln und auf der gegenüberliegenden Seite noch unter den Gegengewichten hindurchtauchen. In jenen Momenten wird mir bewußt, dass meine 40iger Jahre hinter mir, aber in meinen Knochen liegen. So wird denn der Teleskop- und Zusatzgewichte- An- und Abbau zu einer der seltenen sportlichen Betätigungen meinerseits.

      Astronomie interessiert mich wenig -weil zu schwierig-, hi und chi hab ich noch nie gesehen, M13 (wenn das der Kugelsternhaufen im Herkules ist) schon, auch M42 (Orion?), beide und andere haben jedoch wenig Staunen hinterlassen.

      Fasziniert allerdings bin ich von den phantastischen Aufnahmen, an denen ich mich kaum sattsehen kann.
      Deshalb versuche ich mich in der Fotografie der himmlischen Subjekte. Besonders aktuell Jupiter.

      Mein erster und bisher einziger fotografischer Versuch an den Ufern des näheren Weltalls betraf vor Jahren die Spiralgalaxis (M33?) im Sternbild Andromeda. Das Ergebnis war derart niederschmetternd, dass ich es seit dem nie wieder in Erwägung gezogen habe, mich, abgesichtert mit drei Barlows, weiter als zur Umlaufbahn des Saturn herauszulehnen.

      Ich habe freie Sicht auf Polaris, so sollte es möglich sein, meine Montierung halbwegs auszurichten. Das ist mir mit dem Programm polsuche.exe, leider nicht für Linux, besser gelungen ist, als mit vielen gutgemeinten "so gehts". Die "freie Sicht auf Polaris" ist erwähnenswert, da die übrigen Sichtverhältnisse, dank naheliegender Dächer, keine weiteren Würdigungen rechtfertigen .

      Große Hochachtung habe ich vor Leuten, die etwas selber bauen können. Ich habe da leider nur zwei linke Hände (und demzufolge auch nur zwei rechte Hirnhälften?). Dabei ist mein erstes Teleskop im Selbstbau entstanden, inspiriert duch eine Bastelanleitung im "Werkbuch für Jungen": bei einem Optiker habe ich ein "rundes Brillenglas" gekauft, das Okular von meinem damaligen Mikroskop entliehen, und der Tubus bestand aus einer selbstgewickelten Pappröhre. Dazu kamen noch zwei Blenden, die auch von Pappe waren. Lang, lang ist's her.

      Für die Fotografie nutze ich eine Webcam "ToUCam Pro II" und eine Nikon D50. Die Anschaffung dieser Spiegelreflexkamera habe ich nie bereut. Sie war nötig geworden, da meine Tochter meine erste Digiknipse (Casio R6.8 oder so ähnlich) dankenswerter Weise versehentlich in Bier versenkt hat ("Danke xxxxx"). Jetzt aber nicht schlecht über meine xxxxx denken!

      Für die Bildbearbeitung verwende ich Giotto, WcCtrl, Ifanview und Gimp. Gern würde ich mich auch mit Registax und Fitswork befassen, allerdings erschliest sich die Handhabung dieser Programme mir bisher nicht.

      Mit einen herzlichen Dank an den Betreiber dieser Seite, hier ohne Kosten Bilder zur Diskussion stellen zu dürfen, schließe ich.

      cs
      wino
    • Re: Liebe Leut,

      Moin Wino

      Erst mal möchte ich dich hier willkommen heissen...

      Du hast quasi die gleiche Balkonsituation , wie ich , nur dass mir der
      Wasserturm fehlt.

      Ein Newton scheint auch für dich zum Beobachten suboptimal zu sein.
      Haste mal über eine andere Bauform nachgedacht , die dich weiterbringt?

      Bei den Planetenfotografien , speziell Jupi können dir Andere wesentlich
      kompetenter helfen , so dass es mir nur noch ein Bedürfnis ist , dir
      hier viel Spass zu wünschen...

      CS

      Jürgen
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Liebe Leut,

      Hallo Wino

      Erstmal herzlich Willkommen im Forum.
      Wenn dich schon die Stammobjekte wie M13 oder M42 Visuell nicht sonderlich beeindrucken,ist die Interesse vielleicht doch nicht so gross.
      Da bin ich aber ganz anderer Meinung,denn diese Verzaubern mich immer wieder,und nicht nur diese.
      Allerdings ist bei mir das Visuelle auch schon mehr in den hintergrund gerückt,weil man ständig damit beschäftigt ist neues in der Astrofotografie Auszuprobieren.
      Warum hast du auch deine ersten Fotoversuche an so einem schwierigen Objekt wie M33 gemacht?
      Das ist schon sehr Optimistisch,und macht eigentlich kaum einer.
      Als erst Versuche sind da eher der Mond und M42 angesagt,da auch Anfänger da schon recht brauchbare Ergebnisse erzielen.
      Mach doch mal Versuche am Orionnebel,ist doch jetzt wieder die Zeit.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: Liebe Leut,

      Hallo Wino!

      Willkommen hier in unserer Community.
      Schade das dich Objekte wie M13 oder auch M42 nicht so beeindrucken.
      Aber ich denke mal von Balkonien aus mit vielen Lichtquellen ist es nicht wirklich
      auf anhieb so toll wenn man da "nur" einen kleinen Lichtfleck sieht.

      Bei mir ist das leider auch so hier.
      Viele Lichter stören. Aus diesem Grund hab ich mir auch eine Goto
      zugelegt um die Objekte überhaupt finden zu können und dann mit einer EOS400D abzulichten.
      Langsam arbeite ich mich hoch und die Ergebnisse werden besser.
      Es macht auch echt viel Spaß seine eigenen Astrobilder zu haben.

      Wir helfen dir gern bei der Astrofotografie und bei verschiedenen Bearbeitungsprogrammen.

      Mit einen herzlichen Dank an den Betreiber dieser Seite, hier ohne Kosten Bilder zur Diskussion stellen zu dürfen, schließe ich


      Jaklar mach ich doch gern da könnt ihr all Eure Bilder hier zeigen.

      Aber bitte nur die Eigenen Bilder hochladen oder einbinden. :wink:

      Fühl dich wohl bei uns.

      LG Thomas (Chefchen der Seite :wink: )

      PS: Freu mich schon auf deine Bilder.
    • Re: Liebe Leut,

      Hallo Wino

      Von mir auch ein herzliches Willkommen.

      "Sirius" schrieb:

      Warum hast du auch deine ersten Fotoversuche an so einem schwierigen Objekt wie M33 gemacht?


      Ja da muss ich dem Manfred Recht geben, da hätte ich nicht gleich die Flinte ins Korn geworfen,
      den M33 ist wirklich kein leichtes Objekt. M42 ist da einfacher, probier es einfach mal. :!:
      Wirst sehen auf den Fotos sieht der gut aus. :wink:

      Du schreibst du hast zwei linke Hände, das glaub ich nicht, ich war in der Schule in Basteln auch kein Genie,
      hab aber schon zwei Teleskope selbst gebaut, wenn man will geht alles. :mrgreen:

      "wino" schrieb:

      Gern würde ich mich auch mit Registax und Fitworks befassen, allerdings erschliest sich die Handhabung dieser Pprogramm mir bisher nicht.


      Ich hatte auch immer Giotto verwendet, nehme jetzt aber fast nur noch Registax (bei Planeten und Mond !!!), kommt mir persönlich einfacher vor.
      Auch Fitswork ist ein tolles Programm, da gibt’s tolle Handbücher im Web (auch in Deutsch), die hab ich mir ausgedruckt.
      Da kann man sich dann langsam mit der Materie vertraut machen. :!:

      Den Platzmangel am Balkon hab ich auch, meiner ist zwar lang aber relativ schmal, mit dem SC geht’s gut, bei dem 200/800
      Newton ist bei mir aber auch Turnen angesagt. :D

      Wünsch dir viel Spaß hier im Forum, und viel Erfolg bei der Planetenfotografie.

      Gruß Stefan
    • Re: Liebe Leut,

      Hallo Wino,

      hab mich schon gewundert, was der wino da wohl mit meinem Jupiter macht :?:
      Aber jetzt wirds klar. :wink:

      Schade, dass Dir andere Objekte als Planeten nicht das Staunen entlocken wie uns. Aber vielleicht hat man schon zu viele Bilder gesehen und ist dann enttäuscht, weil man visuell gerade mal 1/3 von dem sieht, was auf Bildern abgelichtet wird - wenn man überhaupt soviel sieht.
      Das sieht bei Planeten usw ganz anders aus: Hier heißt der Sport, das ins Bild zu bannen, was man im Okular sieht. Also komplett umgedreht zu Deep Sky.

      In diesem Sinne:
      Herzlich Willkommen im Forum!, und viel Spaß bei der Planetenbeobachtung!

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Liebe Leut,

      Hallo Wino,

      auch von mir herzlich Willkommen hier.

      Ich bin auch ziemlich bald von der visuellen in die fotografische Welt der Astronomie gewechselt. Mich hat allerdings der Orion-Nebel da sofort gefesselt: Mein erstes Astrofoto (ohne Nachführung, daher total zackige Sternlinien statt Punkte) war von diesem Deep-Sky Objekt und sah totaaaal beeindruckend aus - vor allem im Vergleich zum visuellen Eindruck. Daher bin ich meist nur noch dann visuell unterwegs, wenn ich gerade Optik Teste oder die Monti einstelle. Alles andere gucke ich durch meine Kamera an. Aber ich hab' ja auch erst seit ca. einem Jahr ein Teleskop, das man auch so nenne kann - 8" 900mm Newton.

      Von mir jedenfalls viel Erfolg bei der Astrofotografie, und probiere ruhig mal wieder DeepSky, wenn Du dich ein bisschen eingearbeitet hast. Vielleicht sehen die Dinge(r) dann wieder anders aus. ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!