Meine Ausrüstung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Meine Ausrüstung

      Hallo zusammen,

      würde sagen das wir den Thread hier erst einmal beenden :)

      Habe jetzt dank euch einen super Überblick über alle Gerätschaften und werde
      mir auf jedenfall erst einmal das Coronado zulegen und mir für den Übergang um wenigstens
      etwas den Nachthimmel zu betrachten wohl ein Mak zulegen (das wird für meine bescheidenen Zwecke die paar Monate sicher reichen).
      Welches werde ich mal sehen, nix zu teures, da es im Frühjahr wohl eh mit einem Dobson ersetzt wird (im Thema Hauptbeobachtung),
      bzw dann halt für kleine Ausflüge zum Einsatz kommt.

      Ich danke euch allen auf jedenfall für eure Mithilfe : :Bingo:FF .

      lG und CS,


      Frank
      Maksutov (127/1500 mm) / Skywatcher Startravel (80/400 mm)
      Meine Webseite
    • Re: Meine Ausrüstung

      Hallo Frank,

      nun doch son kleinen MAK? Warum?

      Ich will dich nicht nerven aber zum Thema mal noch was schreibseln:

      Die "kleinen" MAKs von Skywatcher und Orion (sind identisch, nur anders gelabelt) haben eine konstruktive Schwäche, wobei das Justieren und die Juetierstabilität leidet.

      Hier ein paar Links, im 1. ist mein ehemaliger 127er gemeint:

      forum.astronomie.de/phpapps/ub…/Number/456679#Post456679
      tbrumm.de/Optimierung_Skywatcher_Mak_127.htm
      forum.astronomie.de/phpapps/ub…it_dem_Mak_127#Post477857

      Ich weiß nicht, wie das bei der neuen Generation aussieht - was ich aber bei Skywatcher DE selbst gesehen habe, hat sich da nichts geändert.

      Die Teile sind wirklich soweit OK - bis auf eben diese Konstruktionsschwäche. Und die macht sich bei der Brennweite schon gut bemerkbar, besonders wenn das Zubehör (Okulare usw) an Gewicht zunimmt. Und dann mach mal ne Kamera dran :shock:
      Ab dem 150er sieht das komplett anders aus - aber der kostet.

      Meinen nun modifizierten 127er habe ich schon verkauft - sonst hätte ich ihn dir gerne überlassen - da bin ich mir wenigstens sicher, dass da die Justierung stimmt. Nun aber ist der MAK Anschauungsobjekt an einer Hochschule in der Schweiz. :(

      Also mit deinem Budget ist ein GSO 6" F/6 mit Monti gut drin. 150mm Öffnung, schneller ausgekühlt, 900mm Brennweite, gute Optik, guter OAZ (OAZ = Okularauszug). Und die komfortable Brennweite kriegst du mit ner Barlow hin. Monti minimal :!: EQ3, besser EQ5 - fertig. Wo ist das Problem?

      Ich frage mich einfach, was du jetzt unbedingt mit dem MAK willst? Das erschließt sich mir nicht - sorry.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Meine Ausrüstung

      Moin Matthias

      Ich möchte dein Posting voll unterstreichen , lediglich bei der Monti
      keine Kompromisse machen wollen.

      Also GSO 150/900 auf min. EQ5.Ne stabilere Monti lasse ich wiederrum
      gelten. :gut,,: :gut,,:

      Telrad u. DeepskyReiseAtlas!
      Dazu eine bessere 2-fach Barlow und ein TSWA 32 o. Swan33.

      Mit ein wenig Handesgeschick ohne weiteres mit dem vorgebenen Budget
      zu machen.
      Zum Schluss muss der Händler noch einen ND 0,6 Graufilter für den
      Mond draufpacken.

      CS

      Jürgen
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Meine Ausrüstung

      Hallo zusammen,

      also es sieht wie folgendermaßen aus:
      Ich habe 600 € zur Verfügung, welche ich für folgende Kobinationen nutzen wollte:

      1. H-Alpha PST 40/400 (400 €) + klein Teleskop für die Mond+Sonne+Planeten Beobachtung (200-250 €)

      ODER

      2. größeres Teleskop für Mond + Planeten und Sonne ( 600 - 650 €)
      (würde wahrscheinlich ein Dobson geworden, da ich hier gute Erfahrung in DS und auch bei Planeten+Mond+Sonne gemacht habe)


      Zwischen den zwei Entscheidungen taumel ich noch etwas.
      Ich weiß halt nicht ob ich nächstes Jahr das PST immernoch für 400€ bekommen kann, zudem ist halt noch nicht
      sicher welches Kleinteleskop. Muss halt nicht für professionelle Beobachtungen sein, sondern auch halt wenn bei Sonnenauf+untergang mal
      ein Planetenpaar gesucht werden kann oder sowas.
      Wahrscheinlich wäre das Kleinteleskop wirklich nur ne Lösung für den einen Winter, da ich danach eh lieber wieder ein Großgerät hätte.
      Aber ein Winter ganz ohne Astronomie geht mal gar nicht...

      Allerdings nimmt die Sonnenaktivität ja wenn jetzt erst langsam zu, das heißt ein PST wäre nächstes Jahr ja auch okay,
      weil im Moment ist ja nichts gigantisches los dort auf der Sonne.

      Zum Punkt 2 wäre ich eigentlich eher für, allerdings hab ich das PST schon gesehen und es ist wirklich TOP.
      Da würde ich eben weil ich so gute Erfahrung mit dem Dobson hier gemacht habe eh mir so einen holen, halt eher schon 10".
      Aus dem Zimmer sicher nicht gut, aber ich hab einen Innenhof und ne Terrasse. ALso bin nicht ans Zimmer gebunden, war eh immer nur
      Bequemlichkeit, wo ich trotzdem sehr gute Mondfotos machen konnte mit dem 8".

      Muss da nochmal alles gegenüber aufschreiben oder so,
      was wofür und wogegen spricht...

      @ Matthias : Danke auch für die informativen Links :)
      Neneee ihr nervt mich doch damit nicht, um himmels Willen! Ich lerne ja wirklich gerne was dabei,
      ist bei dem Hobby ja wichtiger als alles Andere! Daher danke für jeden Beitrag :)

      Brauch da nur noch was Überlegungszeit denke ich, weil sind viele Punkte die da hin und her denken lassen.
      Vielleicht versteht jmd die Gedankengänge ja, wenn nicht schade, aber lösen muss ich se trotzdem ;)
      Morgen meldet sich TS erstmal, mal hören was es gibt.

      lG und CS,


      Frank
      Maksutov (127/1500 mm) / Skywatcher Startravel (80/400 mm)
      Meine Webseite
    • Re: Meine Ausrüstung

      Moin Frank

      Nur als Ergänzung.......

      H-Alpha-Beobachtungen im Winter sind mühsam.
      Die paar mal im Winter , wo ein PST wirklich so viel zeigt , wie
      im Sommer , ist man sowieso auf Arbeit.
      Auch ist die Sonne so dicht über Dächern/Kaminen , so dass kaum
      was Vernünftiges rauskommt.
      So müsste man für ein wenig PST-Gucken , schon komplett in die Botanik
      ausweichen.

      Also denke über ein PST erst wieder ab Ostern nach...

      CS

      Jürgen
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Meine Ausrüstung

      Hallo Frank,

      war nun sehr kontrovers alles - tut mir wirklich Leid und auch irgendwie weh.

      Ich hoffe du findest deine richtige Kombination(en).

      Eigentlich wollten dir ja alle nur helfen. Aber es gibt eben unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen.

      Ich weiß noch nicht, wie wir das mit den Tipps besser machen können. Aber es muss einfach besser werden. Das ist mal Fakt :wink:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Meine Ausrüstung

      Hallo zusammen,

      ich bin endlich wieder Teleskopbesitzer!!
      Heute ist es angekommen:

      GSO Dobson 250/1250mm ( 10" )




      Aufgrund des Regens erst einmal im Zimmer aufgebaut.
      In der kommenden Nacht findet dann das First-light statt und laut DWD sieht
      es wettermäßig für Süd-NRW (also auch mich) sehr jut aus ;)
      Also wohl eher keine 20 Tage schlecht wegen 10".
      Stimmt zum Glück nicht immer ;D

      Schaun wir mal.

      Danke nochmal für eure Hilfe bei meiner Entscheidung!


      lG und euch auch CS,


      Frank
      Maksutov (127/1500 mm) / Skywatcher Startravel (80/400 mm)
      Meine Webseite
    • Re: Meine Ausrüstung

      Hallo Frank,

      Glückwunsch zur neuen Errungenschaft!
      Ist ja ein Mordsteil!
      Wünsche Dir viel Freude damit - und immer ein gesundes Kreuz :!: :wink: und natürlich auch klare Nächte.

      Ist bestimmt besser als ein 102er MAK...

      Auch Klasse, dass der andere Newton wieder "unter Dach und Fach" ist :mrgreen:

      In diesem Sinne!
      Viele Grüße
      Matthias