M15 mit 1800 mm

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • M15 mit 1800 mm

      Hallo Leute,

      hier seht ihr ein echtes Very Firts Light an Deep Sky des Skywatcher 150/1800 MAK Pro.

      Gestern war es plötzlich klar und ich habe das ganze Gerödel in Millisekunden auf den Balkon raus buchsiert. Da ich nicht wusste wie lange die Bedingungen anhalten habe ich mich entschieden, gleich die Kamera an den MAK zu klemmen. Ich habe also noch nicht mal richtig durch geschaut. Und richtig ausgekühlt war der MAK auch noch nicht.
      Ich sollte mit meiner Vermutung Recht behalten - nach 9 Bildern war es vorbei: diesig.

      Ergebnis:


      Das sind 9 Aufnahmen durch den MAK a 300 sec bei ISO 400 mit einer 350D. Kein Filter, nix weiter.
      Die Nachführung haben PHD und der ED80 mit TouCam übernommen - der langt wohl nicht :!: wie man sieht. Oder was?

      Norden ist in Richtung 1-2 Uhr auf dem Bild - ein Gruß vom Knopfautometen, an den sonst die Kamera anstößt :wink:
      Und natürlich ist der M15 wieder nicht in der Mitte :x Wie ich das immer wieder schaffe? Ich sollte mich vielleicht mal um das GOTO kümmern.
      Und ne rote Ecke musste ich auch wieder weg machen :cry: - unten rechts.

      Naja, da habe ich noch einiges vor mir. Guiding, Fokus, Objektposition usw.

      Aber der MAK ist schon OK :D

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M15 mit 1800 mm

      Hallo Matthias,

      also mir gefällt das Bild wirklich gut :)
      Finde es immer wieder tolle die Kugelsternhaufen so zu sehen,
      da ich leider noch nie die Möglichkeit hatte optisch in so einen auslösenden Genuss zu kommen ;)

      Also trotz der ganzen Kritik-Feinheiten,
      finde ich das Bild wirklich gut :)

      lG und CS,

      Frank

      PS: Man hat ja eh nie ganz ausgelernt ; )
      Maksutov (127/1500 mm) / Skywatcher Startravel (80/400 mm)
      Meine Webseite
    • Re: M15 mit 1800 mm

      Für ein very first light ist das doch o.k.. In dieser Auflösung kann ich nix von schlechter Nachführung erkennen, Sterne sind doch rund.
      Das Verstärkerglühen würd ich einfach durch einen kleineren Ausschnitt wegschneiden. Evtl. für die nächsten Serien die Belichtungszeiten verkürzen, dann brennt das innerste Zentrum nicht aus, wobei schon jetzt ein schöne Auflösung des Kerns vorhanden ist.

      Mir gefällt es!
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: M15 mit 1800 mm

      Hallo Matthias

      Der KH ist gar nicht übel. :)
      Eine leichte Drift ist zu sehen,aber hält sich in Grenzen.
      300 Sek belichtung sind aber auch nicht schlecht,wenn man bedenkt das das Leitrohr nur ein drittel der Brennweite vom Aufnahmerohr besitzt.
      Ich würde das nächste mal ne belichtung von vielleicht 180 Sek wählen,und davon dann ne Serie von 20-30 Bilder.

      Grüße
      Manfred
    • Re: M15 mit 1800 mm

      Hallo,

      schön, wenn der M15 ein wenig gefällt. :D
      Bin auch ganz zufrieden mit dem MAK.

      Hab die Drift nochmal recherchiert. Ist haargenau in DEC (Kamera war ja schräg dran). Da stimmt irgendwas noch nicht. Kann auch sein, dass ich in der Eile mit der Balance zu nachlässig war.
      Wenn ich mir das ganze noch genauer betrachte, sind die Sterne oben links runder als unten rechts - oben links so in die Richtung war mein Leitstern :roll: Also noch einen Fehler gemacht.

      Zur roten Ecke:
      Ich habe das mit dem Verstärkerglühen hier schon mal vor einiger Zeit geschrieben: Es ist kein solches. Ich habe schon Unmengen von Dark-Serien geschossen wegen dieser roten Ecke. Ab ca 400 sec bei ISO 400 kann ich ein wenig erkennen, dass da was glüht. Aber nicht da, wo ich das Rot dann auf den normalen Bildern habe.
      Über 300 sec lacht der Chip - da ist das Glühen so schwach, dass ich es kaum vernünftig sichtbar machen kann - nur mit sehr extremer Bildbearbeitung.

      Zum Fokus:
      Naja, ich hab ja da ne Übersetzung ran gebaut. Macht sich ganz gut. Aber ich habe durch den Sucher fokussiert und dann kurze Testaufnahmen gemacht. Das ist auch nicht so dolle. Bau mir jetzt ne Bahtinovmaske für das Teil :wink:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Benutzer online 2

      2 Besucher