Verstärkerglühen

    • Verstärkerglühen

      Hallo zusammen,

      ich habe mal eine Frage.

      Ihr kennt ja vielleicht schon meine "Rote Ecke". Sie befindet sich immer unten rechts.
      Da ich die Kamera bis dato immer so ausgerichtet hatte, dass Norden oben ist, dachte ich, die Ecke sei von irgendeinem Streulicht rot. Und auch deswegen, weil ich auf Darks nie eine rote Ecke habe oder hatte.

      Nun hat sich was geändert. Ich kann wegen dem Knopfautomaten am 150/1800 MAK die Kamera nicht immer so ausrichten. Meine letzte Aufnahme wurde also auf dem Kopf gemacht - Norden ist also unten. Aber die Ecke ist wieder rechts rot :!: Das bedeutet, dass in Wirklichkeit vom Instrumentarium her gesehen, die linke obere Ecke rot ist. Also liegt das wohl DOCH an der Kamera :?:

      Hier mal ein Einzelbild von M15 vom 11.11.2009.
      Das Bild steht auf dem Kopf (Norden ist unten) und muss um 180° gedreht werden, um die reale Aufnahmesituation darzustellen. Aber dann ist eben die Ecke oben links rot. :roll:
      Das weiter unten gezeigte Dark ist von diesem Bild schon abgezogen.


      So, und dann noch das Dark:


      Die EXIF-Daten sind in der Bildinfo noch hinterlegt.

      WARUM habe ich diese blöde rote Ecke nur auf Sternaufnahmen und nicht auf Darks :?: :?: !Help!!
      Wenn es eine Reflexion sein sollte (was ich nicht glaube) - warum ist sie dann rot? Und immer gleich rot?

      Noch eine Info:
      Die Ecken sind ab der ersten Aufnahme rot. Es wird von Aufnahme zu Aufnahme nicht stärker oder schwächer. Diese Ecke ist auch dann rot, wenn ich andere Teleskope nutze, und sogar mit einem 300mm-Objektiv habe ich diese Ecke.

      Weiß wer was :?:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Verstärkerglühen

      Moin Matthias

      Invertiere mal dein Dark , und spiele danach ein wenig mit
      der Helligkeit.
      Dann siehst du auch im Dark die grün/blaue Verstärkerzone.

      Was du uns hier zeigst , ist normales Verstärkerglühen , was
      wohl alle 300D/350D-Nutzer kennen.
      Meine 300D war noch viel schlechter , aber mit EBV ging es....

      CS

      Jürgen
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Verstärkerglühen

      Hallo Manfred,

      "Sirius" schrieb:

      Auf dem Dark kann man es aber auch erkennen.

      Hmm, wie denn? :roll:
      Und wenn, dann ist die Ecke so schwach rot, dass sie nach dem Abzug des Darks vom Bild nicht weg ist. Im Gegenteil (dazu später).
      Das Bild aber zeigt mir schon als CR2 - also völliges Rohbild - eine deutliche rote Ecke. Also ein Vielfaches heller, als im Dark.

      :?:
      Ich verstehe das nicht. Wenn das nur Verstärkerglühen ist, dann müsste es doch auf den Darks genauso hell sein.

      Dass ich auf den Darks was Glühen sehe, hilft also leider nicht wirklich weiter, weil es auf den Darks zu schwach ist. Deswegen kämpfe ich auch immer mit den Bildern rum und der Hintergrund zeigt Artefakte und wird grünlich.
      Und das Schärfste kommt ja noch (hier kommt das "später"): Wenn ich den Dark abziehe, sind zwar die Hotpixel weg aber es wird die Ecke noch mehr rot :shock:

      Das geht doch eigentlich gar nicht !Help!!

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Verstärkerglühen

      Moin Matthias

      Bitte lade doch mal das für die Belichtungszeit zuständige Masterdark hoch.
      Würde mich interesssieren.
      Ausserdem beschreibe mal deine Vorgehensweise.
      Wenn man was abzieht , und es trotzdem mehr wird , das funktioniert nur
      in den Köpfen der Politiker. :wink:

      Richtig ist aber , dass Darks , wenn sie nicht passen , viel kaputt machen
      können , und man sie manchmal besser weglässt.

      CS

      Jürgen
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Verstärkerglühen

      Hallo zusammen

      Also ich würde auch darauf tippen, dass was mit dem Dark Abzug nicht geklappt hat, sonst wäre die "Glühecke" weg.
      Um das Glühen der Ecke auf dem Dark zu sehen muss das gleiche stretchen der Histogrammes verwendet werden sonst bleibt es unsichtbar.

      Was für Software verwendest Du zur Bearbeitung der Rohbilder?

      LG
      Chris
    • Re: Verstärkerglühen

      Hallo zusammen,

      also ich habe jetzt noch mal viel spielen müssen. Aber der Reihe nach.

      Wenn ich Aufnahmen in RAW mache, werden diese zuerst einzeln mit RAW-Shooter bearbeitet. Zur Info: Das war mal ein Freeware-Programm, bei dem Adobe die Lizenz aufgekauft hat. Die Technologie ist nun in "Adope Photoshop Lightroom" implementiert:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.adobe.com/special/pixmantec/">http://www.adobe.com/special/pixmantec/</a><!-- m -->

      So, wie dort die Lights bearbeitet werden, werden auch die Darks bearbeitet und erst dann mit Fitswork abgezogen. Bei Rohbildern in JPG wird nichts bearbeitet, sondern zuerst die Darks abgezogen.

      Bei meiner ganzen Spielerei die letzte Zeit ist nun folgendes heraus gekommen:
      Die Darks passen fast NIE, was dieses Glühen betrifft. Selbst die internen Canon-Abzüge sind nie wirklich passend und kosten außerdem wertvolle (doppelte!) Zeit (die man bei unseren Verhältnissen selten hat) und Anforderungen an die Nachführung.

      Einen "Masterdark" kann kaum jemand verwenden, der eine Drift in der Nachführung hat. Hintergrund: Die Hotpixel fangen dann an zu wandern und es werden nur die vom Referenzbild abgezogen. Der Rest bleibt im Endbild als Punktspur entgegengesetzt der Drift erhalten und müsste mühsam retuschiert werden. Hinzu kommt, dass von kaum einer Software diese Hot- oder Coldpixel in gestackten Bilder mehr als solche erkannt werden.
      Auch das Glühen "wandert mit" und somit passt ein Master nicht auf das gestackte Bild.

      Gestern war ich wieder dran. Ich habe Belichtungsreihen mit 90 und 120 Sekunden bei ISO 800 gemacht - also wesentlich kürzer als 200 Sekunden. Bei beiden Reihen ist ab dem ersten Bild eine rote Ecke zu sehen.
      Danach habe ich wieder versucht Darks zu machen: Kamera blieb draußen, Deckel drauf und ab. Aber selbst nach dem 10. Dark ist kein Glühen zu entdecken. :roll:

      Fazit:
      Ich mache keine Darks mehr. Sie kosten mich unendlich viel Zeit ohne Erfolg zu zeigen.
      Die 350D ist nach meinen jetzigen Erfahrungen für Astrofotografie leider nur bedingt geeignet, da das Glühen sehr "willkürlich" entsteht und die Bedingungen bei der Aufnahme von Lights nie wirklich reproduzierbar nachgestellt werden können, um zum Light "passende" Darks zu erhalten.

      Die 300D machte da nach meinen Erfahrungen eine bessere Figur - aber meine ist nun wohl kaputt. Hat jemand noch eine rumfahren? :?:
      Ansonsten werde ich wohl eine Alternative suchen müssen - ALCCD5?

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Verstärkerglühen

      Moin Matthias,

      ich hab ja noch nicht so viel Ahnung, aber ich denke, dass die ALCCD5 für Deep-Sky nur bedingt einsetztbar ist. Zum Einen ist diese SW und zum Anderen hat sie einen sehr hohen Crop-Faktor, da ist nichts mit Großfeldaufnahmen. Es sei den man nimmt ein Kameraobjektiv als Scope. Weiterhin neigt die Kamera zu recht starken Blooming und die Belichtungszeit ist auch begrenzt, jedenfalls bei mir.
      Die ALCCD5 ist eine gute Kamera zum Guiden und für Planeten.

      Viele Grüsse

      Schubi -:Tschüssif
    • Re: Verstärkerglühen

      Hallo Matthias

      Also...
      Darks machen nur dann Sinn wenn Sie unbearbeitet eingesetzt werden.

      Ich arbeite mit Nebulosity da funktioniert das folgendermassen:
      1. Alle Darks werden gemittelt. Sonst keine Verarbeitung! -> es entsteht das Masterdark
      2. Von den unbearbeiteten Lights wird das Masterdark abgezogen.
      3. Danach werden die entstandenen Lights "Normalisiert"
      4. Danach "Debayered" sprich in Farbbilder umgewandelt.
      5. Dann erst Gestacked

      Bei mir funktioniert das so prima.
      Ob es an Deiner Software oder dem Vorgehen liegt kann ich natürlich nicht sagen... :)

      LG
      Chris
    • Re: Verstärkerglühen

      "Matthias_M" schrieb:


      So, wie dort die Lights bearbeitet werden, werden auch die Darks bearbeitet und erst dann mit Fitswork abgezogen. Bei Rohbildern in JPG wird nichts bearbeitet, sondern zuerst die Darks abgezogen.

      Einen "Masterdark" kann kaum jemand verwenden, der eine Drift in der Nachführung hat. Hintergrund: Die Hotpixel fangen dann an zu wandern und es werden nur die vom Referenzbild abgezogen.


      Hallo Matthias,

      du solltest bevor du die Darks von den Lights abziehst weder die Lights noch die Darks in irgendeiner Weise bearbeiten.
      Die Hotpixel haben nichts mit irgendeiner Nachführung zu tun. Die sind IMMER an der selben Stelle des Chips, wie die im Verhältnis zu den Sternen positioniert sind ist vollkommen irrelevant, da ja beim Dark diese Hotpixel auch wiederum an der gleichen Stelle stehen und deshalb subtrahiert werden können. Arbeite doch einfach mal zum Testen mit dem internen Darkabzug, dauert zwar ein wenig länger, aber der ist absolut unverfälscht.

      Aber auf gar keinen Fall vor dem Abzug irgendetwas an den Bildern modifizieren, dann passt nichts mehr.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: Verstärkerglühen

      Hallo Wolfgang,

      das vergaß ich zu erwähnen: Die Darks passen weder mit noch ohne Bearbeitung beider Kandidaten.

      Zum Masterdark:
      Natürlich sind die Hotpix immer an der selben Stelle. Aber wenn du ne Drift bei der Nachführung hast, kannste Masterdarks vergessen.
      Mit dem Master habe ich das so verstanden, dass die Lights gestackt werden und dann ein "Masterdark" (Kombi von allen Darks) abgezogen wird.
      War falsch? Egal. Für mich sind Darks erst mal gestorben. :)

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Verstärkerglühen

      Jo, das hattest du falsch verstanden. VOR dem Stacken müssen die Darks von dem jeweiligen Bild abgezogen werden. Ein Masterdark besteht aus vielen Einzeldarks und wird dann gemittelt. Wenn du sie nach dem Stacken abziehst, dann hast du das genau das beschriebene Problem der "wanderenden" Hotpixel. Also ich würds an deiner Stelle noch nicht aufgeben, denn das funktioniert eigentlich sehr gut.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang