M31

    • Hallo

      Letzte Nacht habe ich zum ersten mal die Andromeda Galaxie mit dem ED80 aufgenommen.
      Es war sehr Windig,und deshalb habe ich auch die Belichtungszeiten kurz gehalten.
      Auch die Aufnahme selbst ist etwas ungünstig gewählt.
      44 Bilder von je 60 Sek habe ich dann mit Fitswork und Giotto bearbeitet.
      Das nächste mal werde ich mehr drauf halten.

      Grüsse
      Manfred
    • Hallo Manfred,

      "Sirius" schrieb:

      44 Bilder von je 60 Sek habe ich dann mit Fitswork und Giotto bearbeitet.
      Mit einer kurzbrennweitigen Optik ist M31 im Prinzip ein dankbares Objekt. Hat aber auch so seine Tücken, schnell ist der helle Kernbereich ausgebrannt und zeigt sich nur als heller, strukturloser Klecks. Ich glaube aber nicht, daß das bereits bei 60s Belichtungszeit passiert, so daß ich eher glaube, daß Du das Histogramm rechts beschnitten hast. Dabei sind gerade die Staubwolken besonders interessant, die sich bis in den Kern verfolgen lassen, besonders interessant. Du setzt Fitswork zum Bearbeiten ein. Falls Du noch das Summenbild besitzt, solltest Du mal versuchen, die Details im Kernbereich mit DDP und der Unscharfen Maske herauszuarbeiten. Ich denke, daß bei 44 x 60s noch richtig vieles sichtbar zu machen ist. Selbst nach Einsatz dieser beiden Filter ist es nicht ganz verkehrt, den Gamma-Wert auf Werte größer 1 einzustellen, aber auf gar keinen Fall das Histo rechts abschneiden.
      Viele Grüße und viele klare Nächte
      Klaus

      Grundwissen & Anleitungen » Astrofotografie
    • Hallo Klaus

      Leider habe ich die Rohbilder nicht mehr,bin immer zu schnell dabei diese zu löschen.
      Das sollte ich mir mal abgewöhnen.
      Ja,der Kern ist etwas Ausgebrannt,was aber wie ich meine erst bei der Überlagerung geschehen ist.
      Genau weis ich es aber nicht mehr.
      Das nächste mal werde ich aber auch andere Einstellungen an der Kamera vornehmen,und diese dann auch um 90° drehen,damit die ganze Galaxie drauf passt.

      Grüsse
      Manfred
    • Hallo Manfred,

      "Sirius" schrieb:

      Leider habe ich die Rohbilder nicht mehr,bin immer zu schnell dabei diese zu löschen.
      Das sollte ich mir mal abgewöhnen.
      Jammerschade! Ich bewahre die Rohdaten immer auf und brenne das ´Zuviel´auf DVD. Das hat schon so manchen Aha-Effekt gegeben, wenn wieder mal eine bessere Software zum Stacken / Bearbeiten entwickelt wurde, mit der ich mir dann alte Aufnahmen nochmals zur Brust genommen habe. Da hat sich in den letzten ca. 5 Jahren gewaltig viel getan.

      Zumindest das Summenbild in Form einer 32-bit-Fließkommaversion-FITS-Datei solltest Du immer aufbewahren, idealerweise natürlich auch die Rohbilder, da sich auch die Stacker immer mehr verbessern.
      Viele Grüße und viele klare Nächte
      Klaus

      Grundwissen & Anleitungen » Astrofotografie
    • ja das mit dem "grossen" kenne ich zu gut :)

      da hatte ich auch mal mit deinem ex einfach nur den hellen kern auf dem bild und konnte gar nicht begreifen, was da nun nur passiert sein mag :)


      ich wollte mal den m31 mit meinem rubinar 90/500 versuchen, allerdings lässt mich mein terminkalender + wetter nicht so ganz.

      gruß
      andi