Hallo Leute
Oh Mann, war das gestern wieder eine verkorkste Nacht, da klappte mal wieder überhaupt nichts.
Fing schon an als ich nachmittags den Wetterbericht und das Satellitenbild begutachtete, zeigte für die Nacht Bewölkung, war aber nicht so, sondern die ganze Nacht über Sternenklar.
Wollte gestern nochmals mit der neuen Montierung testen. Ich den ganzen Kram runter zum Kinderspielplatz geschleppt, oh verdammt der Boden ist sehr aufgeweicht, und trotz Unterlagen sank das ganze (Montierung plus beider Rohre!!!) so langsam ein, nicht tief aber vom Einnorden kann da dann keine Rede mehr sein. Die Nachführung mit PHD lief eigentlich von Anfang an gut, obwohl die Sterne leichte Eier waren.
Dem nicht genug war die Justierung meines Foto-Newton aus welchem Grund auch immer total daneben, und zu guter letzt ging beim Nachbarn noch seine neue Eingangsbeleuchtung an, ich schätze mal 500 Watt, da packte ich dann frustriert ein.
War ja erst 20:00h, da geht sich doch noch Balkonien aus, so ne klare Nacht hat man nicht alle Tage, besonders nicht dieses Jahr.
Heute nahm ich mir mal den Rosetten-Nebel vor. Das Bild machte ich mit dem 80/400 Sky Watcher Refraktor, der Canon 450 D und dem Idas Filter. Die Nachführung erledigte wieder mein treues LX10 mit dem DSI und der Autostar Suite.
Anfang der Belichtungen war um ca. 23:00h, da sind dann die meisten Lichter aus, zumindest in der Nachsaison. Ende war um 5:00h, in dieser Zeit machte ich 18x 480sec. und 6x 720sec. mit 1600 iso die ich mit Fitswork überlagerte.
Hier ist das Bildchen davon:

Gruß Stefan
Oh Mann, war das gestern wieder eine verkorkste Nacht, da klappte mal wieder überhaupt nichts.

Fing schon an als ich nachmittags den Wetterbericht und das Satellitenbild begutachtete, zeigte für die Nacht Bewölkung, war aber nicht so, sondern die ganze Nacht über Sternenklar.

Wollte gestern nochmals mit der neuen Montierung testen. Ich den ganzen Kram runter zum Kinderspielplatz geschleppt, oh verdammt der Boden ist sehr aufgeweicht, und trotz Unterlagen sank das ganze (Montierung plus beider Rohre!!!) so langsam ein, nicht tief aber vom Einnorden kann da dann keine Rede mehr sein. Die Nachführung mit PHD lief eigentlich von Anfang an gut, obwohl die Sterne leichte Eier waren.
Dem nicht genug war die Justierung meines Foto-Newton aus welchem Grund auch immer total daneben, und zu guter letzt ging beim Nachbarn noch seine neue Eingangsbeleuchtung an, ich schätze mal 500 Watt, da packte ich dann frustriert ein.

War ja erst 20:00h, da geht sich doch noch Balkonien aus, so ne klare Nacht hat man nicht alle Tage, besonders nicht dieses Jahr.
Heute nahm ich mir mal den Rosetten-Nebel vor. Das Bild machte ich mit dem 80/400 Sky Watcher Refraktor, der Canon 450 D und dem Idas Filter. Die Nachführung erledigte wieder mein treues LX10 mit dem DSI und der Autostar Suite.
Anfang der Belichtungen war um ca. 23:00h, da sind dann die meisten Lichter aus, zumindest in der Nachsaison. Ende war um 5:00h, in dieser Zeit machte ich 18x 480sec. und 6x 720sec. mit 1600 iso die ich mit Fitswork überlagerte.
Hier ist das Bildchen davon:
Gruß Stefan