Hallo Sternfreunde!
Gestern konnte ich endlich mal wieder nach langer Zeit etwas
mit den Teleskop in den Nachthimmel schauen.
Eigentlich sollten ja Wolken kommen aber für einen Test ollte
es aber reichen. Testen wollte ich mal wieder in wie weit
ich das Goto richtig Einstellen und betätigen kann.
Also Teleskop raus und alles verkabelt.
Was mich sehr störte ist das es draußen schon arg Kalt ist und
ja immer etwas die Balkontüre aufbleiben muß wegen der Kabel.
Langsam überlege ich mir Intensiv ob ich mir den
Teleskopserver WTS1.0 von Meade holen sollte.
Da wäre das komplette Verkabeln zum PC weg und ich könnte dann
vom Arbeitszimmer etc den Rechner anschalten und los beobachten.
Aber dann brauch ich noch eine Stromversorgung für draußen, denn so
müßte ich ja das Stromkabel rausführen. Aber trotzdem noch besser
als jedesmal den ganzen PC vor die Balkontüre zu rollen und dadurch
das halbe Wohnzimmer umzuräumen.
Man müßte nur sehn ob ich auch mit der Fritzbox WLan 7170 kontakt aufbauen
könnte zum Teleskopserver.
Das waren meine Gedanken gestern Abend.
Das Goto klappte gut nur wieder irgendwie nicht genau in der Mitte die
Objekte. Obwohl im Okular waren sie fas komplett in der Mitte
aber dann mit der EOS fehlte immer ein Stückchen.
Aber es klappte. Hab dann vom warmen Wohnzimmer einige Helle
Sterne aufgenommen und dann war schon der Himmel dicht.
Was haltet ihr von dem Meade WTS 1.0?
LG Thomas
Gestern konnte ich endlich mal wieder nach langer Zeit etwas
mit den Teleskop in den Nachthimmel schauen.
Eigentlich sollten ja Wolken kommen aber für einen Test ollte
es aber reichen. Testen wollte ich mal wieder in wie weit
ich das Goto richtig Einstellen und betätigen kann.
Also Teleskop raus und alles verkabelt.
Was mich sehr störte ist das es draußen schon arg Kalt ist und
ja immer etwas die Balkontüre aufbleiben muß wegen der Kabel.
Langsam überlege ich mir Intensiv ob ich mir den
Teleskopserver WTS1.0 von Meade holen sollte.
Da wäre das komplette Verkabeln zum PC weg und ich könnte dann
vom Arbeitszimmer etc den Rechner anschalten und los beobachten.
Aber dann brauch ich noch eine Stromversorgung für draußen, denn so
müßte ich ja das Stromkabel rausführen. Aber trotzdem noch besser
als jedesmal den ganzen PC vor die Balkontüre zu rollen und dadurch
das halbe Wohnzimmer umzuräumen.
Man müßte nur sehn ob ich auch mit der Fritzbox WLan 7170 kontakt aufbauen
könnte zum Teleskopserver.
Das waren meine Gedanken gestern Abend.
Das Goto klappte gut nur wieder irgendwie nicht genau in der Mitte die
Objekte. Obwohl im Okular waren sie fas komplett in der Mitte
aber dann mit der EOS fehlte immer ein Stückchen.
Aber es klappte. Hab dann vom warmen Wohnzimmer einige Helle
Sterne aufgenommen und dann war schon der Himmel dicht.
Was haltet ihr von dem Meade WTS 1.0?
LG Thomas

ins Fadenkreuz bringt, noch eine Kalibrier Funktion.Die Kalibrier-Sterne liegen auf der anderen Seite des Meridians. Mit dieser Funktion kalibriert man die Monti dann so, das die Sterne genau in der Mitte des Gesichtsfeldes, vom Scope, liegen. Wenn man anstatt des Okulars eine Kamera mit Live-View nimmt und die Kalibrierung durchführt, dann müsste „theoretisch“ das Objekt immer in der Mitte des Chips liegen. Leider hab ich bisher damit nur unzureichende „Trockenübungen“ gemacht, da meine sehr begrenzte Aussicht, auf dem Balkon, nicht unbedingt das Goto und die Kalibrierung zulässt. Aber wenn ich mal in meine Hütte fahre, dann ist das das Erste was ich ausprobiere. Bin mal gespannt ob das auch so funktioniert, wie es geschrieben steht.

Endlich wieder neues Bildmaterial für die nächsten bewölkten Abende