Mondkrater - 26.12.2009

    • Re: Mondkrater - 26.12.2009

      Hallo Willi15,
      die Bilder sind sehr gut geworden.
      Das zweite besonders.
      Grüße Henry
      "Da trat Tulkas vor als Streiter für die Valar und rang mit ihm und warf ihn aufs Gesicht und er wurde mit der Kette Angainor gefesselt, die Aule geschmiedet hatte, und gefangen hinweggeführt; und für ein langes Zeitalter hatte die Welt Frieden"
    • Re: Mondkrater - 26.12.2009

      Hallo Willi15,

      "Willi15" schrieb:

      Bearbeitet mit Giotto.
      Hast Du die Rohbilder noch? Wenn ja, dann stack das doch nochmal mit AviStack. Dieses feine Proggi beseitigt das Problem der sich ständig verändernden Verzerrungen durch das Seeing, das beim ´normalen´ Stacken unweigerlich zu Unschärfen führt, in dem es alle Bilder in kleine Mosaiken zerlegt, die gegeneinander ausgerichtet werden. Die besten x% (einstellbar) werden dann aufaddiert, und das Summenbild, das dann dabei herauspurzelt, ist dadurch bedeutend schärfer, so daß Du mit deutlich kleineren Schärfungsradien nachschärfen kannst. Durch die kleineren Schärfungsradien bekommst Du wiederum mehr Detail. Gerade bei der Mondoberfläche, aber auch bei den großen Planeten, ist das ein unschätzbarer Vorteil!

      Und so mache ich das immer:
      1. Ca. 1000-2000 Aufnahmen machen (S/W-Webcam mit Rotfilter beim Mond, sonst Farbkamera)
      2. Alle Aufnahmen sichten, die besten ca. 200 aussortieren (Irfan View)
      3. Summenbild erzeugen (stacken) (AviStack)
      4. Summenbild schärfen, als PNG und FITS speichern (Fitswork)
      5. PNG zu JPG komprimieren (GIMP)
      6. Ins Forum posten :wink:

      Deine Aufnahmen sind sehr hübsch geworden, aber ich denke, daß Du da noch eine ganze Menge mehr herausholen kannst. Hier ist ´mein´ Kopernikus am 10-Zöller, Brennweite 2,9m, Kamera und Bearbeitung siehe oben:



      Das ist beileibe noch nicht beugungsbegrenzt und sollte daher mit Deinem 8-Zöller mindestens genauso gut gehen, da ab ca. 200mm letztlich das Seeing die Detailauflösung begrenzt und nicht die Öffnung.
      Viele Grüße und viele klare Nächte
      Klaus

      Grundwissen & Anleitungen » Astrofotografie
    • Re: Mondkrater - 26.12.2009

      Danke für den Tipp.
      Leider wird bei mir das Ergebnis mit Avistack noch schlechter - liegt aber warscheinlich daran, dass ich es nicht richtig bediene.
      Ich habe aber die Bilder nochmal von Hand aussortiert. Es wurden 145 Bilder behalten.
      Unten nochmal ein Versuch mit Giotto.

      Gruß Willi15