Magere Ausbeute vom 02.01.2010

    • Re: Magere Ausbeute vom 02.01.2010

      Hallo Leute,

      vielen Dank für die vielen Tipps :!: :D

      Aber nur ganz kurz, da ich noch nen Haufen zu tun habe und morgen früh raus muss :roll: (aber auch will :D :(
      Ich habe mich nochmal ran gesetzt, diesmal OHNE :!: Sonne im Zimmer :wink: - ist aber schon 2 Tage her. Hatte einfach nur nicht genügend Zeit das hier früher zu posten.

      Man kann aus einem Bild, dass im Dunst gemacht wurde, nicht ein "pretty picture" machen. Leider. Aber man kann das beste versuchen daraus rauszuholen. Das habt Ihr alle versucht - vielen Dank dafür :gut,,:

      Ich sehe aber auch, dass es die unterschiedlichsten Möglichkeiten gibt, ein solches Bild zu bearbeiten. Es gibt aber kein "Schema-F". Und natürlich sind die Vorlagen mit entscheidend.
      Da hatte ich nun wirklich klare Vorteile :!: . Denn ich habe die originalen RAW's hier, die ich auch nochmal genutzt habe.

      Nein, ich will Euch wirklich nicht verkohlen :!: Tut mir leid, wenn das so ankommen sollte. :!:

      Die völlig neue Bearbeitung des Bildes hat mich geschlagene 9 1/2 Stunden gekostet - was sich aber auch wenigstens "etwas" gelohnt hat. Mein Ziel war, die Luminanz weitgehend zu erhalten und trotzdem die feinen Nebel herauszuarbeiten. Das ist nämlich eine der größten Herausforderungen bei der EBV.

      Eine Frage habe ich noch:
      @ Michael
      Mit nem Masterdark eine Vignette wegzaubern??

      Was, wenn die Vignetten pro Himmel unterschiedlich sind? Ist mir so passiert - ich hatte so eine Vignette noch nie am Newton... - jedenfalls noch nie so gesehen :wink:

      Ach ja, das Bild:


      Viele Grüße
      Matthias

      PS.:

      "pitbabu" schrieb:

      einfach mal testen was ich hier aufgeschrieben habe.
      Möchte gerne wissen, ob es funktioniert. :idea: :!:

      Ich habe es noch nicht ausprobiert. Muss mal schauen.

      PSS.:
      Von wegen: "ganz kurz" :mrgreen:
    • Re: Magere Ausbeute vom 02.01.2010

      Hallo Matthias,

      "Matthias_M" schrieb:

      Mit nem Masterdark eine Vignette wegzaubern??

      Hatte ich Masterdark geschrieben? Meinte natürlich MasterFlat. :idea:

      "Matthias_M" schrieb:

      Was, wenn die Vignetten pro Himmel unterschiedlich sind? Ist mir so passiert - ich hatte so eine Vignette noch nie am Newton... - jedenfalls noch nie so gesehen

      Vignettierung ist kein Gradient, den der Himmel macht, sondern die Optik. Solange die gleich bleibt, ist auch die Vignette gleich. In deinem Bild ist die Abdunkelung zum Rand hin ganz deutlich zu sehen, der zentrale Bereich ist wesentlich heller. Sieht bei meinen Rohbildern ziemlich genau so aus, aber im Detail halt dann doch nicht, deswegen passt mein Masterflat da nicht. Da müsstest halt Dein eigenes machen. Dein Newton hat ja f/5. Damit ist sogar bei einem 2" OAZ Vignettierung an einer Crop-Kamera zu sehen. Natürlich am stärksten sichtbar, wenn man die Gradationskurve hochziehen muss, so wie in diesem Bild wegen den Nebeln.

      Vignettierung hat man eigentlich in jedem Bild, weil die Optiken - auch die von Canon z.B. - am Randbereich des Bildes das Licht ja nur noch von einer Seite her bekommen: Aus der Richtung des Objektivzentrums. Daher ist der Randbereich immer etwas dunkler als das Zentrum. Je besser die Optik auf den Chip abgestimmt ist, desto weniger fällt das auf. Aber Canon liefert für seine Kameras ja sogar Software mit, welche die Vignette für jedes Objektiv herausrechnet. Die stärke der Vignette ist Canon ja bekannt, das verwendete Objektiv ist im EXIF vermerkt, so kann das sogar automatisch gehen. Hat mich ganz schön beeindruckt, als ich das zum ersten mal ausprobiert hab. Vor allem hätte ich nicht erwartet, dass der Unterschied so deutlich sichtbar ist - schaut man nur das Originalbild an, fällt die Vignettierung eigentlich nicht auf.

      Der Himmel macht natürlich manchmal auch Gradienten, die haben aber dann andere Ursachen. Z.B. Lichtverschmutzung, durchziehende Wolken oder ähnliches. Dagegen hilft nur Software, z.B. Fitswork (bei einfachen Fällen) oder speziellere Software. GradientXTerminator habe ich da schon öfter gelesen. Soll auch Vignetten entfernen können. Vielleicht muss man das mal probieren.

      Flats werden oft unterschätzt, weil sie halt doch zusätzlichen Aufwand bei der Belichtung bedeuten. Wenn man aber deren Vorteile kennt, möchte man sie nicht mehr missen.

      Bei allen Ansätzen der Bildbearbeitung hier im Thread fällt mir auf, dass die Hintergrundebnung ein bisschen zu stark ausgefallen ist. Meiner Meinung nach sind deswegen die Nebel in der Bildmitte abgesoffen. Mit einem korrekten Flat müsste das eigentlich zu vermeiden sein. Allerdings könnte das Problem auch mit dem hellen Hintergrund durch das Mondlicht zu tun haben. Ist halt eine Vermutung meinerseits.

      Klaren und gradientenfreien ;) Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Magere Ausbeute vom 02.01.2010

      Hallo Michael,

      ja, richtig, Du hast Masterflat geschrieben - sorry. :oops:

      Aber das ist auch erst mal nicht sooo wichtig.

      "astromr" schrieb:

      Vignettierung ist kein Gradient, den der Himmel macht, sondern die Optik.

      Ja, aber komischer Weise hatte ich eine so starke Vignette noch nie. Wird wohl doch mit dem Mond zusammenhängen? Aber wieso eigentlich?

      "astromr" schrieb:

      Dein Newton hat ja f/5. Damit ist sogar bei einem 2" OAZ Vignettierung an einer Crop-Kamera zu sehen.

      Nicht zwangsläufig, das kommt auf Größe und Lage des FS zum HS an.
      Der Newton hat einen FS von 43,5mm kleine Achse. Das bringt mir nach MyNewton beim derzeitigen Aufbau einen Verlust von ca 4,5% mittig am äußeren Rand (ca 5,8% in den Ecken). das ist zwar nicht wenig, aber auch nicht soooo viel, dass es fotografisch ein ernstes Problem ist. Ich kann mir aber vorstellen, dass beim Stacken die Vignette ebenfalls verstärkt wird. Ja, so wirds wohl sein. :?: Also müsste dann von jedem RAW erst ein Masterflat abgezogen werden. Den kann ich doch auch bei Taglicht machen.

      Wenn ich einen 50mm FS einbauen würde (wäre die nächste gängige Größe - hab aber gar keinen :D ) komme ich auf ca 38,5% lineare und 14,8% flächige Obstruktion :roll: . Oder ich buchsiere die Brennebene um 10mm in Richtung FS, dann bin ich bei einem Verlust von ca 1,7% (ca 3% in den Ecken) - den Platz dazu oben hätte ich noch, muss dann aber den Tubus nach hinten verlängern :wink: .

      Der 2" OAZ macht da am wenigsten in Punkto Vignette - glaubs mir. Und wie schon erwähnt, habe ich ja schon mehr Fotos mit dem Teil gemacht, da war von der Vignette recht wenig bis gar nichts zu sehen.
      Hmmm - der MPCC vielleicht in Zusammenhang mit Mond?? Also ich weiß nicht... Beschlagen war da auch nichts.

      Naja, wie dem auch sei.
      Es kann ja nicht immer alles perfekt sein - wo komm'n wa denn da hin :?: :mrgreen:
      Wenn ich mal dazu komme werd ich den Newton nochmal ausreizen was Fotografie betrifft. Und Flats werd ich auch mal probieren.

      Achso!:
      Den "GradientXTerminator" kenne ich übrigens. Den hab ich auch dankbarer Weise hier :mrgreen: Ein gutes Tool aber nicht für jede Anwendung bzw jedes Bild geeignet. Man muss schon genau wissen was man damit tut, denn die Trennung der Objekte (besonders neblige) ist manchmal sehr schwierig. Trotzdem aber doch sehr gut! Aber kein Allheilmittel für verkorkste Bilder (gibts sowas überhaupt? :mrgreen: )

      Ich will dann jetzt doch in die Haia :wink:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Magere Ausbeute vom 02.01.2010

      Hallo Matthias,

      aaah, Du bist ja doch fit was Vignettierung angeht ;)

      Ja, das mit dem 2" OAZ ist schon so wie Du sagst, dass der da nichts ausmacht, sondern der FS. Ich bin natürlich von einem stimmigen Newton ausgegangen, wo OAZ und FS gut abgestimmt sind. Die Engstelle dürfte ja dann auch höchstens noch der MPCC sein. Denke aber eigentlich auch nicht, weil so nahe vor dem Chip das Lichtstrahlenbündel schon recht klein sein sollte.

      Den FS größer machen würde ich mir gut überlegen, denn damit erhöhst Du ja auch die Obstruktion und beeinflusst damit auch den Kontrast. Wäre mir persönlich nicht so viel wert, weil die Vignettierung kriegt man ja auch anders weg. Selbst wenn man durch die Vignettierung im Randbereich dabei etwas Licht verschenkt - die interessanten Objekte sind ja in der Bildmitte.

      Ein Flat hat ja auch noch den Vorteil, dass Schmutzpartikel auf dem Sensor herausgerechnet werden. Bin mir jetzt nicht mehr sicher, woher die Verschmutzung kam (aus meinem Flat oder Deinem Bild), aber in dem mit meinem Flat korrigierten Bild von Dir war auch ein Donut zu sehen.

      Ich glaube schon, dass das Mondlicht dazu führt, dass die Vignettierung stärker sichtbar wird. Sterne alleine lassen ja kaum Vignettierung sichtbar werden. Und gerade bei einem Nebelobjekt wie den Plejaden muss man ja auch die Gradationskurve bemühen, was dann den Hintergrund anhebt und somit auch die Vignettierung besser sichtbar werden lässt.

      Naja, wie dem auch sei, ich hab's jedenfalls mit der EBV ohne Flat nicht so gut geschafft, wie Ihr alle hier, daher Hut ab vor euren EBV-Kenntnissen!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Magere Ausbeute vom 02.01.2010

      Moin Leute

      Eigentlich halte ich mich ja aus dem ganzen Fotobereich raus......
      Aber manchmal juckts doch.....


      Ein nachträgliches Masterflat kann man noch hinkriegen , wenn man
      meint , dass der Aufwand lohnt.Fokus muss passen , und der Winkel
      der Kamera zum Tubus.
      <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.balkonsternwarten-netzwerk.de/magic_viewtopic.php?f=12&t=1133&p=5698&hilit=shirt#p5681">magic_viewtopic.php?f=12&t=1133&p=5698&hilit=shirt#p5681</a><!-- l -->

      Künstliche Flats sind auch ganz gut , aber es gibt in meinen Augen
      nur ein Programm , was zufriedenstellend arbeitet:
      Astroworks von Klaus Weyer:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.watchgear.de/AstroWorks/astroworks.htm">http://www.watchgear.de/AstroWorks/astroworks.htm</a><!-- m -->
      Also , ohne passendes Flat ist das Bild nur die Hälfte wert.
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Magere Ausbeute vom 02.01.2010

      Hallo Jürgen,

      "brokatskalar" schrieb:

      Eigentlich halte ich mich ja aus dem ganzen Fotobereich raus......

      Wieso denn?

      Ja, Du hast dazu schon mal was geschrieben. Aber ich dachte immer, ich brauch das nicht so wirklich :mrgreen:
      So kann man sich täuschen.

      Hallo Peter,

      "pitbabu" schrieb:

      Bernd und ich haben es schon öfter erlebt, dass sich zwischen Komakorrektor und Filter Feuchtigkeit gebildet hat. Das war auch der Fall bei dem Bild welches wir hier eingestellt haben.

      Mir ist da nichts aufgefallen. Das Bild mit NGC1980 wurde danach gemacht, aber das zeigt ja auch eine Vignette.

      Hallo Michael,

      nein, den FS lasse ich so drin. Vielleicht fummel ich den Abstand FS -> HS noch etwas auseinander. Aber auch damit werde ich zukünftig wohl kaum an Flats vorbei kommen.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Magere Ausbeute vom 02.01.2010

      Moin Matthias


      brokatskalar hat geschrieben:Eigentlich halte ich mich ja aus dem ganzen Fotobereich raus......


      Wieso denn?

      Ach , das erzähle ich ein anderes Mal....

      Wenn du die Kameraposition noch hinkriegst , und den Fokus
      halbwegs triffst , dann mache doch Flats.
      5 sollten reichen , die dann gemittelt das Masterflat bilden.

      Evtl. kannst du damit deine Plejas noch mehr aufwerten.
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen