First Light mit dem APM 152/1200

    • First Light mit dem APM 152/1200

      Vor gut einer Woche ist er angekommen, mein Traumrefraktor von APM, der 152/1200 Apo.
      Eigentlich sind ja nach Erwerb eines neuen Teleskops erst einmal mindesten 6 Wochen schlechtes Wetter angesagt. Da aber schon seit über 2 Monaten keinerlei Beobachtungen mehr möglich waren, war dann der Wettergott gnädig und hat mir vorgestern nach einem klaren Tag auch eine klare Nacht beschert.

      Zunächst hieß es mal: Montierung (bzw. das Stativ) aus dem Schnee ausbuddeln, den Beobachtungsplatz halbwegs freizulegen sowie einen Weg ohne Rutschgefahr zum selbigen freizulegen. Nach einer guten Stunde (teilweise Schneehöhen von 70 cm auf der Terrasse) war das erledigt, das Achsenkreuz aufs Stativ gepackt und die Teleskope drauf gesetzt.
      Ein 152er Refraktor ist schon ein „Mords Trumm“. Da ich eine Aufnahme für 2 Teleskope auf der Montierung habe brauchte ich ein „Gegengewicht“ zum austarieren. Dafür hab ich den Pentax 75 verwendet, der da direkt neben dem APM eher wie ein etwas größeres Sucherfernrohr aussieht.

      Der Himmel war halbwegs klar aber mit einigem Dunst versehen, also keine sehr gute Durchsicht. Aber immerhin 1000 mal besser als das Wetter der letzten Wochen ;)

      Angefangen hab ich das Spechteln mit meinem alten 2“ TeleVue 40er WideField und dem Blick auf die H und Chi Persei. Mit dem butterweichen Feathertouch ist das Scharfeinstellen die wahre Freude und: Wow.. pechschwarzer Hintergrund, Sterne wie mit der Nadel in den Himmel gepiekst.
      Plejaden dito, für Nebel zu diesig.
      Andromeda Nebel , nur leicht verwaschener Fleck
      Dann das 16mm Nagler eingesteckt und auf den Orion Nebel. Das Trapez hebt sich klar und deutlich aus den Nebelstrukturen heraus. Und es sind richtig Nebelstrukturen zu sehen. Man kann im Nebel herumwandern und sieht helle und dunkle klare Strukturen.
      Dann geht’s zum Mars durch das 9mm Nagler, also bei 133 fach.. Ohne Filter schon fast zu hell. Die Polkappe hebt sich weiß und deutlich von der hellorangenen Planetenscheibe ab. Leider ist gerade der Teil der Oberfläche sichtbar, auf dem kaum Strukturen zu sehen sind. Noch schnell mal auf das 5 mm Baader umgesteckt, bei 240 facher Vergrößerung ist das Bild immer noch sehr gut definiert. Und das bei dem doch leicht diesigen Himmel (die Taschenlampe zeichnet einen deutlich sichtbaren dicken Strahl in den Himmel)

      Noch ein paar Farbtests: Beteigeuze ist richtig rot und Rigel strahlt blau und das egal ob im Zentrum oder am Rand des Gesichtsfeldes. Die „Schweinekälte“ wird nach knapp 2 Stunden dann doch deutlich fühlbar. Ein Blick ohne Teleskop in Richtung Plejaden bestätigt das Gefühl des „matschigen Himmels“. Normalerweise kann ich die Sterne mit bloßem Auge klar und deutlich erkennen, da ists aber mehr schon fast wie ein Nebel.

      Ich bin hellauf begeistert von dem Teil, irre gespannt auf echten klaren Himmel , den Mond durchs Bino und dann natürlich auch auf die ersten Fotos durch das Teil.
      Nach einer halben Stunde Abbau in der ich aufpassen musste nicht an irgendwelchen Metallteilen „fest zukleben“ war das first light beendet und ich überzeugt davon, DAS endgültige Teleskop für mich gefunden zu haben.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: First Light mit dem APM 152/1200

      Moin Wolfgang

      Mache nicht zu viel Werbung für den Apo , denn sooo
      weit wohne ich nicht weg.

      Ne , Spass bei Seite ....gratuliere zum FirstLight , und ich
      kann nachvollziehen , wie es dir erging.
      Dem Firstlight eines Astreya 130/900 eines Kumpels durfte ich
      beiwohnen , und ich kann mir gut vorstellen , wie dich dieses
      Skop schon an einfachen Sternfeldern begeistert.
      Nadelfeine Sterne.Das kann man nicht beschreiben , das muss
      man einfach gesehen haben.

      Ich kann dir nur empfehlen , den Apo auch an der Sonne zu verwenden.
      Mit einem 2" Herrschelkeil mit 2" Solarcontinium wird dir schon die
      einfache Granulation nochmals die Hacken so richtig drunter weghauen.

      Auch an ein PST-Umbau könntest du Nachdenken.....

      Also , noch mal Gratulation zur riesen APO-Scherbe , und
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: First Light mit dem APM 152/1200

      Hallo Wolfgang,

      Glückwunsch auch von mir zu deinem neuen Scope und dem First Light damit!

      152mm sind schon wahnsinnig viel Öffnung für ein APO! Größere gibt's ja kaum noch im Amateur-Bereich. Da hast Du so ziemilch die Spitze des Refraktor-Berges erklommen. Da mal durchschauen zu dürfen, muss echt ein Augenschmaus sein. Und Du kannst das jetzt jedesmal machen - vorausgesetzt, das Wetter lässt Dich!

      Da wünsche Ich Dir auf jeden Fall viel Spaß mit dem Teil!

      Klaren Himmel noch dazu von

      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: First Light mit dem APM 152/1200

      Ein tolles Teil da werden wir dich alle zusammen mal besuchen kommen. :D

      Grüße Henry
      "Da trat Tulkas vor als Streiter für die Valar und rang mit ihm und warf ihn aufs Gesicht und er wurde mit der Kette Angainor gefesselt, die Aule geschmiedet hatte, und gefangen hinweggeführt; und für ein langes Zeitalter hatte die Welt Frieden"
    • Re: First Light mit dem APM 152/1200

      Hallo Wolfgang,

      Herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen "Auto" :mrgreen:

      So ein schönes Scope ist schon ein ordentlicher Trumm und macht sicher ne Menge Freude. Danke für Deinen Bericht zum First Light.
      Das mit dem zu hellen Mars kenne ich nun auch :roll: - bei 10" < F/5 braucht es schon bald eine Sonnenbrille.
      Und der Orionnebel ist mit größeren Teilen wirklich eine kleine Fundgrube, wenn der Himmel halbwegs passt.

      Wünsche Dir noch viel Spaß damit, und bin mal auf Berichte zur Beobachtung von weiteren Sternhaufen gespannt - das muss ja irre sein.

      Viele Grüße
      Matthias

      PS.: Ein Pentax 75 als "Gegengewicht" - Sachen gibts! :lol: