Hallo Michael
Ja mein Ziel ist es Aufnahmen mit Belichtungszeiten von max. 900sek. hinzubekommen, länger glaub ich macht mit einer DSLR wohl keinen Sinn.
Mit den schwächeren Guidingsternen ist das halt so eine Sache, wenn Wolken drüber ziehen. Ist mir bei der Autostar Suite schon mehrmals passiert. Ist bei mir aber nicht so schlimm da ich bei den Aufnahmen immer am Teleskop bleibe und bei Unregelmäßigkeiten sofort eingreifen kann.
Heute hab ich Nachmittag die Prismenschiene und den 80/400 Refraktor an den Foto-Newton montiert. Testen konnte ich es mit dem leider noch nicht, den es regnet wieder mal in strömen.
Ich hab mir jetzt mal angewöhnt, dass ich jede Einstellung, sei es in der Montierung oder in PHD aufschreibe, damit ich mich nicht wieder verkorkse.
Gruß Stefan
Ja mein Ziel ist es Aufnahmen mit Belichtungszeiten von max. 900sek. hinzubekommen, länger glaub ich macht mit einer DSLR wohl keinen Sinn.
Mit den schwächeren Guidingsternen ist das halt so eine Sache, wenn Wolken drüber ziehen. Ist mir bei der Autostar Suite schon mehrmals passiert. Ist bei mir aber nicht so schlimm da ich bei den Aufnahmen immer am Teleskop bleibe und bei Unregelmäßigkeiten sofort eingreifen kann.
Heute hab ich Nachmittag die Prismenschiene und den 80/400 Refraktor an den Foto-Newton montiert. Testen konnte ich es mit dem leider noch nicht, den es regnet wieder mal in strömen.
Ich hab mir jetzt mal angewöhnt, dass ich jede Einstellung, sei es in der Montierung oder in PHD aufschreibe, damit ich mich nicht wieder verkorkse.
Gruß Stefan
Das Leitrohr ganz fix montieren war keine so gute Idee. Jedenfalls musste ich M51 ganz ins obere rechte Eck bannen damit ich einen Leitstern hatte. Da meint man jetzt ist das schlimmste vorbei, denkste, jetzt kommt’s erst dicke, denn als ich mir im Graph die beiden Kurven ansah war der Schock groß. Die Dek. stieg in einem Bogen an und fiel dann abrupt ab, und dass wiederholte sich dauernd. PHD hielt den Stern aber ohne Probleme.