Hallöchen,
in der Nacht vom 01.03. zum 02.03. war es relativ klar, also habe ich trotz des Mondes etwas Deepsky probiert. Da aber ab und zu recht kräftige Windböen kamen, hab ich mit etwas geringerer Brennweite gearbeitet. Leider hab ich noch kein richtiges Astro Objektiv mit 200-300mm Brennweite, deswegen musste ich mein Sigma 70-300mm nehmen, das leider etwas längliche Sterne produziert. Durch den Mond und den Wind waren sehr lange Belichtungszeiten leider nich möglich, deswegen hab ich mich auf 3min pro Frame beschränkt.
Rosettennebel

EOS450Da mit Sigma 70-300mm @200mm, 29x180s ISO800
M108 und M97

EOS450Da mit Sigma 70-300mm @300mm, 21x180s ISO800
Ausschnitt aus dem Gesamtfeld
Da wird einem erstmal klar, wie klein die 2 Kerle doch sind
Freue mich über Kritik und Objektivtipps
Viele Grüße und klaren Himmel,
Marcus
in der Nacht vom 01.03. zum 02.03. war es relativ klar, also habe ich trotz des Mondes etwas Deepsky probiert. Da aber ab und zu recht kräftige Windböen kamen, hab ich mit etwas geringerer Brennweite gearbeitet. Leider hab ich noch kein richtiges Astro Objektiv mit 200-300mm Brennweite, deswegen musste ich mein Sigma 70-300mm nehmen, das leider etwas längliche Sterne produziert. Durch den Mond und den Wind waren sehr lange Belichtungszeiten leider nich möglich, deswegen hab ich mich auf 3min pro Frame beschränkt.
Rosettennebel
EOS450Da mit Sigma 70-300mm @200mm, 29x180s ISO800
M108 und M97
EOS450Da mit Sigma 70-300mm @300mm, 21x180s ISO800
Ausschnitt aus dem Gesamtfeld
Da wird einem erstmal klar, wie klein die 2 Kerle doch sind

Freue mich über Kritik und Objektivtipps

Viele Grüße und klaren Himmel,
Marcus