Rosettennebel und M108/M97

    • Rosettennebel und M108/M97

      Hallöchen,

      in der Nacht vom 01.03. zum 02.03. war es relativ klar, also habe ich trotz des Mondes etwas Deepsky probiert. Da aber ab und zu recht kräftige Windböen kamen, hab ich mit etwas geringerer Brennweite gearbeitet. Leider hab ich noch kein richtiges Astro Objektiv mit 200-300mm Brennweite, deswegen musste ich mein Sigma 70-300mm nehmen, das leider etwas längliche Sterne produziert. Durch den Mond und den Wind waren sehr lange Belichtungszeiten leider nich möglich, deswegen hab ich mich auf 3min pro Frame beschränkt.


      Rosettennebel

      EOS450Da mit Sigma 70-300mm @200mm, 29x180s ISO800


      M108 und M97

      EOS450Da mit Sigma 70-300mm @300mm, 21x180s ISO800
      Ausschnitt aus dem Gesamtfeld
      Da wird einem erstmal klar, wie klein die 2 Kerle doch sind :)


      Freue mich über Kritik und Objektivtipps :D

      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Rosettennebel und M108/M97

      Moin Marcus

      Erstmal finde ich beide Bilder gut , wobei mir doch bei der
      Rosette für eine 450DA bei den vielen Belichtungen doch
      wenig HA ankommt.Woran liegts?Musstest du so enorm abblenden?

      Einfacher wäre da der Californianebel , denn da tut man sich mit dem
      richtigen Hintergrund nicht so schwer.

      Na , Objektive kenne ich viele Schlechte , wenige Gute , und kein
      ganz Gutes.
      Wenn du Festbrennweiten für deine Canon suchst , dann gibts da
      jede Menge , wobei man für Gute locker so 1500€ hinblättert.

      Falls du eins erwischt , könnte dir ein Tair3 sehr helfen.
      Die alte Version mit dem silbernen Fokusrad ist manchmal bei
      Ebay zu kriegen.
      Von den neueren mit schwarzen Fokusrad lese ich nur Schlechtes.
      Also besser Finger weg.

      Wenn du in deiner Brennweite flexibler werden könntest , dann könnte
      man über einen kleinen ED/Apo nachdenken , wo man mit einem guten
      Flattener Brennweiten zwischen 400mm u.500mm erreichen kann.
      Würde deine Nachführung dass packen?

      Danke für die tollen Bilder , und
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Rosettennebel und M108/M97

      Danke, Jürgen!

      Abblenden kann ich mit dem Objektiv leider gar nicht, weil da wohl irgendwas mit der Objektivformware oder so nicht stimmt. Da kommt nur Error99.
      Vielleicht wird auch etwas H-Alpha durch den Vollmond verschluckt? Der Hintergrund war zumindest schon arg hell. Aber ich kann mich ja noch mal dran setzen. Vielleicht bekomme ich noch etwas rot heraus.

      Californianebel stand eigentlich auch auf meiner Liste, aber da muss ich wohl bis zum nächsten Herbst warten.


      Nunja, Autofokus und so einen Schnickschnack brauche ich für Astro ja eigentlich nicht. Hab ja ein Takumar 135mm f/3.5 mit M42 Anschluss. Das macht bei Offenblende sehr farbreine Sterne und in den Ecken ist es auch noch ganz ok. Hatte mich glaube damals so 20-30€ gekostet. Vielleicht gibt's ja ähnliche Objektive mit etwas mehr Brennweite?!


      Über so einen kleinen Apo habe ich auch schon nachgedacht. Aber die kosten ja meistens schon paarhundert und dann braucht man, wie du schon sagtest, noch zusätzlich einen Flattener.
      Meine Nachführung würde das locker packen. Sonst sitzt ja statt 'nem Tele auch der 8" f/5 Newton drauf ;)


      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Rosettennebel und M108/M97

      Moin Marcus

      Dann mache doch erste Versuche mit 135mm am Virgo , wenn die die
      Galaxienkette diagonal nimmst , dann fehlt nicht so viel , dass du ein
      füllendes Bild kriegst.

      Ja , warum habe ich noch nie ein schickes Bild hingekriegt.

      Zu einem liegt es am Objektiv.Farbrein , OK , das kriegt man
      evtl noch hin.
      Es muss aber eine grosse Öffnung haben , um auch die vielen
      GX´en auflösen zu können.Sonst siehst du nur jede Dritte.
      Auch darf es die Sterne nicht aufblähen , also nadelfein , bis
      in die Ecken.Sonst sieht man den Unterschied zwischen Stern
      und Galaxie nicht.

      Hier mal ein Bild von mir (noch eins der Besseren)
      TW-Spreizung zur Helligkeitsanhebung aktiviert:



      Also hier siehst du nicht mal jede vierte GX , und so sollte es
      aussehen:

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.starobserver.org/ap090609.html">http://www.starobserver.org/ap090609.html</a><!-- m -->

      Ausserdem bin ich überzeugt , dass man bei so einem Motiv auch
      mal über das Dithern nachdenken müsste.

      Also perfekt wäre ein kleiner APO mit richtigen Flattener , genug
      Bilder mit genügend Belichtungslänge , und max. ISO400.
      So sollte das Rauschen klein bleiben: ISO400 30x360 sec.

      Zwei Motiveinstellungen für ein Mosaik.

      Neumond in einer richtig dunklen Ecke.

      Dann klappts auch mit dem Virgo.....
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Rosettennebel und M108/M97

      Hallo Jürgen,

      wenn das Wetter nächste Woche mitspielt, werde ich auf jeden Fall mal drauf halten.
      Problem ist nur, dass ich sicherlich nicht ganz diagonal aufnehmen kann, weil ich da wohl einen einstellbaren Kugelkopf oder ähnliches bräuchte?
      Der steht aber sowieso noch auf meiner Einkaufsliste. Muss mich aber erstmal umschauen, welcher da geeignet ist.

      Der Himmel ist ja bei uns in die Richtung gar nicht mal soo schlecht. Besser wäre es natürlich, wenn die Straßenlaternen, so wie es vor 2 Jahren noch war, nach 0 Uhr ausgehen würden. Die liegen nämlich genau drunter.


      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Rosettennebel und M108/M97

      Hallo Marcus

      Ich finde deine Bilder auch schön, wenn man noch dazu bedenkt bei dem hellen Mond. :gut,,:

      Ich hab das vor kurzem auch versucht mit meinem Nikon Objektiv (35mm) eine Aufnahme vom Sternbild Orion zu machen. Ging aber voll in die Hose. Das Objektiv machte sich analog ganz gut, aber an der Canon, ne, ne. :Protestfff

      Ich tendiere ja auch zum Kauf von einem Fotoobjektiv, so bis 300mm. Weil in dem Bereich hab ich überhaupt nichts, und Fotoobjektiv deswegen, weil dann kann ich es sonst auch für andere Sachen verwenden. :idea:

      "brokatskalar" schrieb:

      für eine 450DA bei den vielen Belichtungen doch
      wenig HA ankommt.Woran liegts?

      Das ist bei mir auch so, nur wenn ich lange genug drauf halte dann wird der Nebel (Rosettennebel!!!) auch auf den Rohbildern gut sichtbar. Bei meinem Sky Watcher 80/400 ist das bei 600 sek. bei Neumond. Der Mond hat das ganze sicher auch nicht positiv beeinflusst. :!:
      Californianebel geht bei mir auch nicht mehr, zumindest vom Balkon aus. :H:Schrei

      Gruß Stefan