Rosettennebel vom 08.03.2010

    • Rosettennebel vom 08.03.2010

      Hallo Nachtschwärmer,

      nachdem ich mir ein paar Abende mit Mars, Barlows, Okularprojektionen, Balkonseeing und einer maulenden Monti um die Ohren geschlagen habe, habe auch mal wieder etwas Deep Sky geübt. Dabei ist diese Rosette entstanden, die ich am 08.03.2010 aufgenommen habe. Die Monti läuft also wieder :mrgreen:

      Daten zum Bild: 20 Bilder á 180 Sekunden bei ISO 800 mit der 350D durch den 130er Newton mit MPCC. Filter war ein Baader UHC-S und die Durchsicht war nicht wirklich prickelnd.

      Neben der 350D, die mit 180 Sekunden bei 800 ISO weit über dem Limit zu sein scheint, macht der Filter einem das Bearbeiten der Rohbilder auch nicht einfacher, wie mir scheint. Aber das ist eher ein kleineres Übel.
      Abgezogen wurden Darks und auch Flats. Die Darks sind irgendwie alle nicht wirklich brauchbar. Von 10 Darks mit je 180 Sekunden hat mir nicht ein einziger das Hintergrundglühen des Chips wirklich weggebeamt, so dass links wieder alles Rot ist und unten rechts der hässliche Fleck nur mit Täuschen und Tricksen halbwegs weg gegangen ist. :wink: Aber so ist das nun mal.

      Trotzdem sieht das ja schon ganz gut aus für meine erste Rosette. Und der Newton ist wirklich brauchbar. Tja und bei TS gibts den ja nun mit der Weile auch tatsächlich zu kaufen:
      Klick mal hier drauf
      Naja, der war ja hinter vorgehaltener Hand auch angekündigt :wink:

      Hier nun das Bild:


      Vielleicht setze ich mich nochmal an den Gradient. Aber vorher will ich noch die Bilder von M42 und dem Pferdchen bearbeiten :mrgreen: (obwohl mir vor dem Pferdchen auch schon graut...).

      Viele Grüße
      Matthias

      PS.: Achso: Das Bild ist minimal rechts und unten beschnitten (ca 30 pix?). Da war so´n doofer Rand nach dem Stacken. :wink:
    • Re: Rosettennebel vom 08.03.2010

      Hallo Matthias,

      der Nebel ist zwar noch ziemlich verrauscht, aber für die Belichtungszeit ist schon sehr viel zu sehen. Ist deine EOS H-Aplha modifiziert?

      Versuch mal bei Fitswork "Bearbeiten-Ebnen-Hintergrund Ebnen manuell". Dort kannst du den Nebel maskieren und den Rest sollte es einigermaßen Ebnen können :)


      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Rosettennebel vom 08.03.2010

      Hallo Matthias,

      nicht schlecht. Auch dein neues Teleskop gefällt mir (habe ich auch gleich bestellt, die Brennweite habe ich gesucht).
      Hast Du den Skywatcher Koma Korrektor (oder einen anderen) auch benutzt?

      Gruß Willi15
    • Re: Rosettennebel vom 08.03.2010

      Moin Matthias

      Wow!

      Die Rosette ist ja mal gelungen.Ja , sogar die Dunkelwolkenfetzen
      vor dem Rosenrand sind drauf.(dunkle Würmer)Super Bild.
      An deinem Bild kann man gut sehen , was Tiefe heisst.
      Ich selber habe sie ja auch geknipst , aber wegen zu wenig Tiefe
      sieht das dann oft so aus , wie Ostfriesland.

      Wie du selber bemerkst , passt der Hintergrund nicht.
      Ich schaue mir immer einige Beispiele im Netz an.
      Dort sehe ich , was reell ist , und was weg muss.
      Am Beispiel B33 vom Wolfgang siehst du , was alles an HA-Anteilen
      in der Gegend rumschwirrt.Sogar ein Reflexionsnebel ist dabei.
      Das sind die Details , die man rauskitzeln muss , wenn du bügelst
      oder gradierst , ist es weg.(Ostfriesland)

      Aussenrum kannst du mal folgendes machen:

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=5aUr5QksXuY">http://www.youtube.com/watch?v=5aUr5QksXuY</a><!-- m -->

      Da würde ich die Deckkraft aber unter 40% lassen.

      Toller Newton , tolles Ergebnis.....
      Freue mich jetzt schon auf deinem Gaul.

      Danke für dein Bild , und
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Rosettennebel vom 08.03.2010

      Hallo,

      ja, der Newton macht wirklich Laune. Ist zwar nicht "perfekt" aber gut brauchbar. Und das "nicht perfekt" liegt wohl eher am MPCC als am Newton.

      Ich war nun doch nochmal am Bild dran, bevor ich mich ans Pferdchen wage. Aber das hat mir ne Menge gebracht was EBV angeht. Da gibts noch einen Haufen Lehrstoff.
      Nachdem ich den Hintergrund so einigermaßen hatte, war der Tonwertumfang komplett im Eimer :cry: , trotzdem blieb noch erstaunlich viel von dem Nebel übrig :D . Ich glaube den lass ich jetzt so:



      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Rosettennebel vom 08.03.2010

      Hallo,

      dank Euch für die Blumen :wink:
      Die Bearbeitung hat sich wirklich gelohnt.

      Mir ist nun auch aufgefallen, dass mein Monitor nicht so dolle ist für EBV. Als ich die erste Version an meinem auf Arbeit sah, hatte ich ne kurze Schrecksekunde. Aber den hier zu Hause bekomme ich nicht besser hin.

      Aber jetzt ist wohl erstmal eine andere Kamera angesagt...

      Viele Grüße
      Matthias