Meine erste Galaxie

    • Meine erste Galaxie

      Moin Leute,

      bevor ich hier jeden anschreibe................bin echt begeistert von den Bildern, die Ihr im Moment reinstellt. Das gilt für jeden!!! Große Klasse :gut,,: :Bingo:FF

      Da kann ich noch nicht mithalten. Kann im Moment leider nur zum Norden gucken :( und hab mal M51 fotografiert.

      Ist meine erste Galaxie überhaupt. Hab das Bild nicht großartig bearbeitet, da ich nicht wirklich zufrieden damit bin. Die Belichtungszeit macht mir hier schwer zu schaffen. Eine Minute bei ISO800 und dann ist Schluss......alles hellrosa.......hier säuft im Moment alles ab.



      Na ja,....wird schon noch...... :wink:

      Viele Grüsse und CS

      Schubi

      PS: Der Flattner hatte einen falschen Abstand zum Sensor.......auf was man nicht alles achten muss. Und die Flats hab ich auch vergessen :shock:
    • Re: Meine erste Galaxie

      Hallo Schubi

      Deine M51 ist doch gut geworden. :gut,,:
      Richtung Norden hab ich mit der LX10 Gabelmontierung überhaupt keine Chance etwas Brauchbares zu Fotografieren. Da gibt es nur Zickzack Muster und keine Sterne.
      Mit der CGEM bin ich noch nicht so weit. :?

      "Schubi58" schrieb:

      Der Flattner hatte einen falschen Abstand zum Sensor.......

      Ach das mit dem Flattener hatte ich auch, wunderte mich dass die Sternabbildung nicht mehr passte, bis ich durch Zufall darauf kam. Zu denken hat man viel, bei mehreren verschiedenen Optiktypen noch mehr. :roll:

      Gruß Stefan
    • Re: Meine erste Galaxie

      Hallo Schubi,
      das Bild ist doch sehr gut geworden.
      Ich denke das ist erst der Anfang da kommt sicher noch so einiges. :D

      Grüße Henry
      "Da trat Tulkas vor als Streiter für die Valar und rang mit ihm und warf ihn aufs Gesicht und er wurde mit der Kette Angainor gefesselt, die Aule geschmiedet hatte, und gefangen hinweggeführt; und für ein langes Zeitalter hatte die Welt Frieden"
    • Re: Meine erste Galaxie

      Schön, Schubi - bin schon gespannt auf mehr.
      Hatte letztes Jahr auch mal M51 abgelichtet. Vor allem die Bearbeitung bei so einer Galaxie macht spaß, wenn man langsam ein immer besser werdenes Bild sieht.
      Möchte ich unbedingt auch nochmal ablichten.

      Gruß Willi15
    • Re: Meine erste Galaxie

      Moin zusammen,

      vielen Dank für das positive Feetback, freue mich sehr drüber . Ist wie ein Motivationsschub. :wink:

      "wino" schrieb:

      kannst du noch die Aufnahmedaten nachschieben?

      Klar, mach ich doch gerne.

      Equinox80 mit TS-Flattner und EOS500D.
      89x 60sek + 80 Darks bei ISO 800 ,..sowie 40 Bias. Die Flats hatte ich vergessen.
      Gestackt in DSS und bearbeitet in PS.

      Hatte dann noch 13 x 300 sek.bei ISO1600, mit dem 2" UHC´S- Filter von Bader, gemacht, sowie noch 13 Darks und Bias. Diese sind in dem Bild allerdings nicht enthalten.
      Das Ärgerliche war, das PHD und Monti so gut funktionierten, dass ich wohl stundenlang, in einem Stück, hätte belichten können.
      Hatte einen Abend zuvor an den Parametern gespielt und eine bessere Einstellung gefunden.
      Der Leitstern stand stundenlang auf einem Punkt und die Ausschläge in der Grafik waren sehr gering. Und das bei der CAM. :_freude:
      Hat alles super geklappt,.....aber das Ärgerliche war, dass ich nicht länger als eine Minute belichten konnte. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit kam der Lichtsmog erst richtig zur Geltung. :H:Schrei

      Mit dem dem Stacken war ich dann auch nicht zufrieden. Hab mir heute das neue DSS runtergeladen und mich noch etwas eingelesen. Ich denke, da kann ich noch einiges aus den Rohbildern rausholen.
      Muss mir noch mehr Grundlagen im Stacken aneignen.

      "astrostefan" schrieb:

      Richtung Norden hab ich mit der LX10 Gabelmontierung überhaupt keine Chance etwas Brauchbares zu Fotografieren. Da gibt es nur Zickzack Muster und keine Sterne.

      Hallo Stefan,
      wieso gibt es denn da nur Zickzack-Muster :?: Ist das normal :?:

      "Sirius" schrieb:

      Die Galaxie könnte sonst noch etwas Brennweite vertragen.

      Moin Manne,
      ja ich weiß. Werde es mal mit dem C6 SC probieren. Obwohl ich nicht wirklich von dem Teil überzeugt bin.


      "wolf_oerl" schrieb:

      Schubi, für die "erste Galaxie" ist das ein absolut gelungener Start. Das verspricht was für die Zukunft.


      Hallo Wolfgang,

      Galaxien zu knipsen, war immer mein Kindheitstraum....werde viel dran arbeiten, dass er in Erfüllung geht. :wink:

      "Willi15" schrieb:

      Vor allem die Bearbeitung bei so einer Galaxie macht spaß, wenn man langsam ein immer besser werdenes Bild sieht.

      Hallo Roland,
      ja, das macht schon viel Spass,.....nur die Belichtungszeit :!: ....es ist schon schöner, wenn man besseres Rohmaterial hat. Aber ich bin halt Großstadtbalkonaut.

      "fehlfarbe" schrieb:

      Warte mal ab, bis Andromeda wiederkommt.


      Tach Marcus,
      auf den warte ich auch. Am Sonntagmorgen stand er tief über dem Horizont, genau in Blickrichtung. Hatte u.a. auch auf Ihn gewartet.........nur der Stadthimmel ließ es leider nicht zu. :?
      ............................

      So,...werde gleich noch etwas stacken üben.

      Bis dann....

      Viele Grüsse und CS

      Schubi
    • Re: Meine erste Galaxie

      Hallo Schubi,

      als alter Mondfex nun Galaxienbilder von Dir - hab' echt nicht gedacht, dass das Deine eigentilchen Traumziele sind. Aber da bist Du wirklich auf dem Besten weg dorthin: Das Bild ist klasse für die Brennweite. Klar, die Whirlpool-Galaxie ist nicht recht groß, könnte auf jeden Fall höhere Brennweite vertragen.

      Das mit der kurzen Belichtungszeit trotz perfekt laufender Monti würde mich nicht so stören. Dadurch hast du wenigstens NULL Ausschuss. Kann ich bei meiner Kombination nicht behaupten... Und seit ich Willi15s kurz belichtete Bilder hier immer wieder sehe, bin ich gar kein Fan von so langen Belichtungszeiten mehr.

      Bei einem hellen Nachthimmel wie Deinem hilft halt nur: Mehr Bilder machen, damit man dem Himmelshintergrund was entgegenzusetzen hat. Du weisst ja, die Photonen des Himmelshintergrunds addieren sich zu denen von den Sternen/Galaxien. Je mehr Bilder man hat, desto besser kann man die lichtschwachen Details der Galaxien von den Photonen des Himmelshintergrunds unterscheiden. Irgendwer - ich glaube, es war Bartkauz (Klaus Hohmann), hat mal behauptet, man könnte auch am Tage DeepSky Photos machen, man müsste halt nur ewig lange belichten. Mittlerweile glaube ich das sogar. Aber mehr Spaß macht es natürlich, wenn der Himmel super dunkel ist. Wie sieht es denn eigentlich mit deiner "Aussenstation" aus, läuft das Projekt noch? ;)

      Aber auf Deinem Bild ist von dem hellen Hintergrund nichts mehr zu sehen. Denke auch nicht, dass da ein Flat was gebracht hätte - Ich kann keine Vignettierung oder irgendwelche Schmutz-Artefakte erkennen, da bringt ein Flat auch nix. Ich mache auch keine Biase. Die sind in den Darks eigentlich ja schon mit drin. Würde zu gern mal wissen, was DSS damit überhaupt macht. Soweit ich weiß, kann man damit nur die Temperaturunterschiede der Darks zu den Lights herausrechnen. Aber wie das genau geht...

      Klaren Himmel für die nächsten Galaxien wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Meine erste Galaxie

      Hallo Schubi,

      da ich auch die CAM habe und ein Tele mit fast gleicher Brennweite: Kannst Du mir mal die einstellungen in PHD zukommen lassen. Vielleicht auch hier posten, dann haben noch andere etwas davon.

      Gruß Willi15
    • Re: Meine erste Galaxie

      Moin Michael, moin Willi15.

      Danke Michael, für Deine Antwort und das Lob. M51 werde ich nächstes Mal mit einer höheren Brennweite probieren.

      "astromr" schrieb:

      Wie sieht es denn eigentlich mit deiner "Aussenstation" aus, läuft das Projekt noch? ;)


      Klar gibt es meine „Außenstation“ noch. :D Bin hin und wieder mal dort, morgen geht´s auch wieder dort hin. Leider war das Wetter der letzten Monate nicht so, das ich meine Hütte für Astro nutzen konnte. Und für eine kleine Wolkenlücke, oder mal kurz nach Feierabend, das ganze „Gerödel“ dort hinzuschleppen……..nee, das lohnt sich nicht wirklich.
      Da muss schon beständigeres Wetter her,…dann kann ich mich dort für ein paar Tage „einquartieren“. Leider kann ich mein „Gerödel“ dort nicht stehen lassen, da es Zeitgenossen gibt, die wirklich alles gebrauchen können. Hab da schon meine Erfahrungen mit gemacht.....macht keinen Spaß, wenn plötzlich die Hälfte der Ausrüstung verschwunden ist. :H:Schrei Und selbst dann, wenn man den Schaden von der Versicherung ersetzt bekommt, ist so etwas überaus Ärgerlich. Böse böse Welt :!:

      "astromr" schrieb:

      Das mit der kurzen Belichtungszeit trotz perfekt laufender Monti würde mich nicht so stören. Dadurch hast du wenigstens NULL Ausschuss. Kann ich bei meiner Kombination nicht behaupten... Und seit ich Willi15s kurz belichtete Bilder hier immer wieder sehe, bin ich gar kein Fan von so langen Belichtungszeiten mehr.


      Was die Belichtungszeiten angeht, da scheiden sich wohl die Geister. Es gibt hierzu unterschiedliche Meinungen der Spezies.

      Ich hab nicht viel Ahnung davon,….nur meine Meinung ist: Bei zu kurzen Belichtungszeiten, können viele „gute Signale“ im Rauschen untergehen und nicht als Signale erkannt werden. Man braucht schon eine gewisse Belichtungszeit, damit sich die „guten Signale“ vom Rauschen deutlich abheben. Ich tendiere zu langen Belichtungszeiten,….so lange wie es der Himmel hergibt.

      Sollte ich mich da irren, dann korrigiert mich bitte. :wink:

      Hab da noch einen interessanten Link:

      Unter <!-- m --><a class="postlink" href="http://deepskystacker.free.fr/german/index.html">http://deepskystacker.free.fr/german/index.html</a><!-- m --> gibt es eine Rubrik „Wie erstelle ich bessere Bilder“. Dort steht etwas über Belichtungszeiten.



      Hallo Willi15,

      hier meine PHD-Daten.

      RA Aggressiveness = 70
      RA Hysteresis = 10
      Dec guide mode = Auto
      Dec Algorithm = Resist swit (auch in Polnähe)
      Calibration step (ms) = 800
      Min. motion (pixel) = 0,15
      Search region (pixels) = 15
      Noise Reduction = 2x2 mean
      Time lapse (ms) = 0
      Camera gain (%) = 98
      LE Port ist bei mir 378
      Force calibration, Use subframes, Log info und Disable guide output sind nicht angehakt.

      Belichtungszeit 0,5 – 1 sek.

      Autoguiderraten der Monti auf je 50%

      Weiterhin sollte das Fett in der Monti durch ein Hochleistungsfett, welches auch niedrige Temperaturen aushält, ausgetauscht werden.
      Ein Blick auf das Getriebespiel kann auch nicht schaden und dieses ggf. neu einstellen. Tipps dazu gibt es im Netz.

      Was macht eigentlich Dein Polsucher? Ist der justiert? Wenn nicht, dann solltest Du mal einen Blick durchwerfen. Meiner war völlig daneben :shock:
      Ist eine schöne Arbeit, den zu justieren. :mrgreen:

      Hoffe, dass ich Dir weiterhelfen konnte.

      Viele Grüsse und CS

      Schubi
    • Re: Meine erste Galaxie

      Danke für die Infos.

      Mein Polsucher war auch dejustiert. Habe bestimmt 4h daran gesessen ihn zu justieren, ist aber nicht 100%ig geworden. Habde dann aufgegeben.

      PHD werde ich bei gelegenheit mit Deinen Einstellungen testen. Noch eine Frage: Welche Brennweite hast Du als Leitrohr benutzt?

      Gruß Willi15
    • Re: Meine erste Galaxie

      Hallo Schubi,

      ja, Belichtungszeiten sind immer wieder gerne und oft diskutiert. Ich habe mich mit dem Thema schon länger auseinandergesetzt, aber es gibt immer wieder neue Aspekte, gerade bei Canon DSLRs, die das Thema "Offen" halten ;)

      Die Aussagen, die auf der DSS-Seite bezüglich Belichtungszeit gemacht werden, halte ich nicht für richtig. Zumindest die Begründung für lange Belichtungszeiten ist so, wie sie da steht, meiner Meinung einfach falsch. Selbst wenn Photonen von schwachen Signalen nur in wenigen der 10x1-Minuten-Aufnahmen vorkommen, werden sie noch lange nicht als Rauschen interpoliert. Beim Stacken addieren sie sich im PC, genauso wie die Photonen auf der 1x10-Minuten-Aufnahme bereits am Sensor. Voraussetzung dabei: Die ISO-Einstellung muss bei 200 oder höher liegen, da sonst nicht jedes Photon zu einem gezählten Elektron wird. Bei ISO100 hat die 10-Minuten-Aufnahme tatsächlich vorteile.

      Die Nachteile der 10x1-Minuten-Aufnahme liegen eigentlich nur darin, dass man 10x das Ausleserauschen mit auf dem Bild hat. Das ist natürlich ein Nachteil bei ganz schwachen Lichtsignalen und gaaanz dunklem Himmel. Im Stadthimmel ist das Photonenrauschen des Himmelshintergrundes bei weitem höher als das Ausleserauschen, und somit spielt das Ausleserauschen dort so gut wie keine Rolle mehr.

      Der Vorteil der kurzbelichteten Aufnahmen liegt halt darin, dass die Sterne nicht (so) ausbrennen. Insgesamt hast Du damit eine wesentlich höhere Dynamik im Bild. Ist halt die Frage, worauf man hinaus will, auf hohe Dynamik (->kurze Aufnahmen) oder schwache Nebeldetails (dunkler Himmel, lange Aufnahmen).

      Bei mir scheitert die theoretische Betrachtung noch an der Frage, ob denn das Ausleserauschen irgendwie durch die vielen Aufnahmen wieder herausgemittelt wird oder ob das ein statisches Signal ist, das man komplett abziehen kann. Z.B. durch Bias-Frames oder Darks, da diese ja auch schon ein Bias-Frame enthalten.

      Das ist übrigens auch so eine Sache, die ich am DSS nicht verstehe: Wozu muss man Bias-Frames separat nochmal abziehen, wenn sie im Dark schon enthalten sind und somit eh' schon abgezogen werden? Mir ist das Programm aus diesen Gründen etwas suspekt.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Meine erste Galaxie

      Hallo Schubi,
      @ liebe Astrofreunde,

      erstmal herzlichen Glückwunsch zur ersten Galaxie. Schubi, weiter so...... :_freude:

      Aller Anfang ist schwer und Belichtungszeiten und ISO Einstellungen sind stark vom Umfeld abhängig.
      Es gibt kein Rezept für alle. Des Weiteren sollte man auch nicht vergessen,
      dass niedrige ISO-Einstellungen dafür sorgen, dass der interne Kamera -Verstärker
      #sehr stark aufregelt wenn er bemerkt das ist noch was Feines im Bild. So kann man alle in Frage stellen.
      Wir belichten unsere Bilder bis zum geht nicht mehr. Das heißt wir fangen meistens mit
      180 Sekunden und erhöhen wenn möglich auf das dreifache. Bilder die mit 540 Sekunden
      Belichtungszeit aus der Kamera kommen, haben eine Schweinerosane Farbe. Und nun kommt der IDAS-Filter!
      Jetzt wird die Belichtungszeit noch mal verdoppelt. In unserem Breitengrad kommen die Bilder dann in einem hellen grau ans Nachlicht.
      Es dauert manchmal eine Stunde und mehr bis die optimale Einstellung gefunden wurde, was in kurzen Sommernächten sehr zeitraubend ist.
      Darum werden zukünftig bei uns Objekte nicht mehr in einer Nacht aufgenommen. Das sind alles wage Worte, weil zwei gute Nächte hintereinander sind auch ein Seltenheit.
      Das setzt wieder voraus, dass man einen soliden und stabilen Aufbau vor Ort hat. u. s. w……

      @Michael

      Du hast Recht, es wird viel allgemein diskutiert und nur ein keiner Bruchteil davon ist für jeden zu gebrauchen. Bernd und ich haben festgestellt,
      dass es meistens daran scheitert das die Leute sehr schnell zu einem tollen Astrobild kommen wollen. Wer will das nicht??
      Mit Gewalt geht es aber nicht. Und wer testet schon in einer guten Nacht alle ISO/Belichtungszeiten aus, sehr wahrscheinlich keiner oder nur sehr wenige.
      Es gibt auch Bilder da kann man die Angaben von Belichtungszeiten und ISO nicht nachvollziehen.

      Der Hunger nach viel Erfolg und viel Ansehen was Astrofotos angeht verdirbt oft den Charakter
      und das Bild oben drein. Man sollte schon ein bisschen Geduld habe bis zum ersten guten Bild.
      Jeder Astrofotograf muss für sich sein Rezept erarbeiten und nur so funktioniert das.
      Einzig was jeder von diesem Rezept gebrauchen kann, ist eine gut ausgerichtete und eingestellte Montierung.

      Klare Nächte wüschen

      Bernd & Peter
      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: Meine erste Galaxie

      Hallo Willi15, hallo Michael.

      @Willi15.

      Macht doch Spass einen Polsucher zu justieren :mrgreen: hab da auch lange dran rumgefummelt. :wink:

      Mein Leitrohr ist im Moment das Rubinar 500/5,6.


      @Michael

      Vielen Dank für Deine Ausführung. Du machst Dir immer richtig Mühe,...find ich toll :!:

      Wie ich schon schrieben,.....da scheiden sich die Geister, was die Belichtungszeit angeht.

      Nicht einmal die "Spezialisten" sind sich drüber einig, was nun richtig ist. Hab einiges drüber gelesen und sehr viel Uneinigkeit festgestellt.

      Würde Dir gerne detailiert darauf antworten, nur kann ich leider darüber nicht viel schreiben, da ich zu wenig Ahnung davon habe.
      Ich versuche meinen eigenen Weg zu gehen, wobei ich alle Info´s mitnehme, die ich kriegen kann.
      Du weißt ja,.....Der Weg ist das Ziel :wink:

      Vielleicht kann ich in ein paar Jahren ja mitreden :wink:

      Danke nochmals :!:


      Viele Grüsse und CS

      Schubi
    • Re: Meine erste Galaxie

      Hallo Bernd und Peter,

      danke für die Glückwünsche, freue mich drüber :D

      Schön, von Euch mal wieder etwas zu lesen.

      Mit meinem wenigen Wissen, kann ich Euch in allem nur vollends zustimmen :!:

      "pitbabu" schrieb:

      .Wir belichten unsere Bilder bis zum geht nicht mehr.


      Das ist dies, was ich vorhin geschrieben hatte,.....So lange wie es der Himmel erlaubt.

      "pitbabu" schrieb:

      .Jeder Astrofotograf muss für sich sein Rezept erarbeiten und nur so funktioniert das.


      Dies ist auch meine Meinung und deshalb gehe ich meinen eigenen Weg. :wink:


      "pitbabu" schrieb:

      .Und wer testet schon in einer guten Nacht alle ISO/Belichtungszeiten aus, sehr wahrscheinlich keiner oder nur sehr wenige.


      Ich,...jedenfalls versuche ich es zumindest.

      Wünsche Euch auch klare Nächte....

      Viele Grüsse

      Schubi -:Tschüssif
    • Re: Meine erste Galaxie

      Hallo Schubi,

      erstmal auch von mir Glückwunsch zu Deiner ersten Galaxie :D Das sieht doch schon sehr gut aus, dafür dass Du die kaum bearbeitet hast. Ich habe hier eigentlich noch gar keine zeigen können.

      Mit den Belichtungszeiten, ISO's usw ist ein doch leidiges Thema., zu dem es keine Patentrezepte geben kann. Da hilft wirklich nur gezielt und sinnvoll probieren. Selbst das Erstellen und Abziehen von Darks kann nach meiner Erfahrung gewaltig in die Hose gehen.

      Ich habe auch schon mal überlegt, eine Matrix abzuspulen und damit die Grenzen des Himmels hier vor Ort zu stecken. Aber diese sind bei zB der Canon nun zu allem Übel auch noch von der Lufttemperatur abhängig. Aber man kann doch so ungefähre Kerzen setzen, um nicht vollends böse überrascht zu werden.
      Ich muss auch mal sehen, wie ich da am besten vor gehe und dabei so viele Hinweise wie nur möglich abfassen :mrgreen:

      Wünsche Dir jedenfalls viel Spass und klare Nächte - wie allen Nachtschwärmern hier :D

      Viele Grüße
      Matthias
    • Benutzer online 7

      7 Besucher