Moin Leute
Interessante Ansätze.
Mein Senf dazu:
Natürlich will man möglichst viel ablichten.
Grenzen werden von folgenden Faktoren aufgezeigt:
-Genauigkeit der Montierung
-Umgebungstemperatur (DSLR)(ISO<=>Rauschanteil)
-Histogramm eines Probebildes (ISO<=>Belichtungslänge)
Drum immer möglichst lange Zeiten wählen , wie sonst kann man
die Tiefe in den Bildern erreichen?
Denn...was bei 1 Minute Belichtung nicht drauf ist , ist auch nicht
bei 100x1Minute drauf.
Bestes Beispiel M42:
Wenn er aussieht wie eine Fledermaus , dann ist nur das obere Viertel
abgebildet.
Wenn man nur Belichtungen a´ 1 Minute macht , gezweifle ich , dass
man den ganzen Orionnebel jemals ganz draufkriegt.
Interessante Ansätze.
Mein Senf dazu:
Natürlich will man möglichst viel ablichten.
Grenzen werden von folgenden Faktoren aufgezeigt:
-Genauigkeit der Montierung
-Umgebungstemperatur (DSLR)(ISO<=>Rauschanteil)
-Histogramm eines Probebildes (ISO<=>Belichtungslänge)
Drum immer möglichst lange Zeiten wählen , wie sonst kann man
die Tiefe in den Bildern erreichen?
Denn...was bei 1 Minute Belichtung nicht drauf ist , ist auch nicht
bei 100x1Minute drauf.
Bestes Beispiel M42:
Wenn er aussieht wie eine Fledermaus , dann ist nur das obere Viertel
abgebildet.
Wenn man nur Belichtungen a´ 1 Minute macht , gezweifle ich , dass
man den ganzen Orionnebel jemals ganz draufkriegt.
CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
Darüber könnte man ja mal diskutieren
freien Himmel
wünscht
Jürgen
Darüber könnte man ja mal diskutieren
freien Himmel
wünscht
Jürgen