Leo-Triplett vom 17.03.2010

    • Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Hallo Leute

      Gestern den 17.03.2010 konnte ich nochmals das Leo Triplett ablichten, diesmal aber mit dem Foto-Newton. Eigentlich wollte ich ja den Virgo-Haufen mit dem 80/400 Refraktor Fotografieren, brauchte aber das Röhrchen für den Test mit der CGEM. Das musste ich unbedingt ausnutzen, da ich schön Sicht auf Polaris hatte. So konnte ich die Montierung schnell einnorden. :mrgreen:

      Ja das Triplett hatte ich ja auch mal vor mit dem 8“er abzulichten, nur ist es immer ein Problem mit was ich das Teil nachführe. Die CGEM war es diesmal noch nicht. Als Kamera kam die Canon 450D zum Einsatz. Ich machte 26 Aufnahmen (9x180sek., 14x300sek., 3x600sek), iso800, und Darks.





      Gruß Stefan
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Tach Stefan,

      mir gefällt dein Triplet sehr gut!
      Du solltest vielleicht in der ersten Aufnahme die Farbe noch etwas abändern, weil sie sehr rötlich bzw violett rüberkommt. Vielleicht schaffst du es ja auch noch die Galaxienkerne etwas herauszuarbeiten. Die Informationen sollten ja zumindest in den kurzbelichteteten Aufnahmen drin stecken :)


      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Hallo Stefan

      Schönes Trio.
      Das Leo Triplet habe ich letztens auch mal zum Testen mit dem ED80 aufs Korn genommen.
      Dabei habe ich den Flattener das erste mal ausprobiert und mit PHD etwas Experementiert.
      Bei 180 Sekunden war auch alles drauf,dann zog es kurze Zeit natürlich wieder zu. :roll:
      Jetzt heißt es wieder warten,warten,warten,und warten. :H:Schrei

      Grüsse
      Manfred
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Moin Stefan

      Na , das Trip sieht aber gut aus.
      Gratulation!!Mir persönlich gefällt die 2. Aufnahme besser ,
      ich meine dort doch mehr Details zu erkennen.
      Die Spikes um den hellen Stern sind dir auch aufgefallen?
      Eigentlich ungewöhnlich....evtl.Streulicht , oder beginnender
      Taubefall?Fokus?

      Auf jeden Fall hat sich dieser Trip für dich gelohnt.

      Danke für dein Bild , und
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Hallo Leute

      Ja das Triplett sieht mit dem Foto-Newton besser aus als mit dem Kleinen Refraktor. :mrgreen:

      @Willi15
      Ja das wäre doch mal mit kurzen Belichtungszeiten zu versuchen, bin mir sicher du bringst damit auch ein gutes Ergebnis heraus. :wink:

      @Matthias
      Der Himmel war diesmal um einiges besser, die großen Scheinwerfer auf den Bergen stören ein wenig, aber die Saison ist ja bald vorüber.
      Da war diesmal kein Filter im Spiel, hatte absichtlich den IDAS weggelassen. Ich vermutete dass der grünstich von dem Filter kommt, so wie es aussieht ist das aber nicht der Fall. :G:EEE Und da bin ich schon beim Marcus. :arrow:

      @Marcus und Michael
      Das mit der Farbe ist momentan das größte Problem. Die Bilder zeigen immer nach dem überlagern einen furchtbaren Touch ins grüne. Ist richtig arg, weis gar nicht was ich da falsch mache. :H:Schrei

      @Finde auch dass da mehrere 180 sek. Aufnahmen dem Bild besser gepasst hätten, als die langen. Da brennt der Kern einfach zu fest aus. Wäre für den 80 ED sicher auch ein tolles Objekt. :!:

      @Jürgen
      Mir gefällt die zweite Aufnahme auch besser, ist aber die gleiche nur hab es mal wieder in schwarz/weiß versucht. Komm einfach nicht mit der Farbe klar. :G:EEE
      Die Spikes an den helleren Sternen halte ich aber für normal, ist ja mit dem Newton gemacht. :!:
      Tau konnte ich keinen feststellen, schau da immer von Zeit zu Zeit mal rein.
      Justierung müsste auch gepasst haben. Hab die ja nach dem Triplett nochmals kontrolliert (mit Bahtinov!!!), als ich zu M104 geschwenkt hatte. Bei der hatte ich aber kein Glück, M104 kam ganz knapp hinter dem Berg hervor, und da war grade der Scheinwerfer vom Liftbetreiber. Der Beamt alles weg. :shock:

      Gruß Stefan
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Moin Stefan

      Sag mal , haste schon mal dran gedacht zusätzlich Flats zu
      machen?

      Ich sehe einen Gradienten , der aber zum Rand hin
      abflacht.Wenn die Vignette weg wäre , dann könnte der
      Gradient evtl. besser gedämpft werden , da der Verlauf
      nicht so herb ist.

      Mit welchem Programm hast du den Gradienten gedämpft?
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Hallo Jürgen

      "brokatskalar" schrieb:

      Mit welchem Programm hast du den Gradienten gedämpft

      Hab das mit Fitswork gemacht. :!:

      Ich hab da aber beim Bild nicht viel gemacht, nur Schwarzwert (15x15), Gradient ebnen automatisch, und bei Farbkorrektur den Grünkanal (wegen dem Grünstich!!!)
      Vielleicht ist dass ja nicht richtig so. :?: :G:EEE

      "brokatskalar" schrieb:

      ....haste schon mal dran gedacht zusätzlich Flats zu
      machen?

      An die hab ich gar nicht gedacht, war ja alles ein bisschen zu kurzfristig. Flatfieldbox hab ich mir noch keine gebastelt, kommt noch. :mrgreen:


      Gruß Stefan
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Moin Stefan

      Ja , die mistigen Gradienten...

      Hier mal ein Link , der aufzeigt , wie überhaupt Gradienten in ein
      Bild kommen.(oberer Abschnitt)

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.astro.uni-bonn.de/~mischa/ps/gradient.jpg&imgrefurl=http://www.astro.uni-bonn.de/~mischa/ps/gradient_de.html&usg=__t5P0rCq-Uu7bXLAaTZtu72zWUZ8=&h=529&w=800&sz=333&hl=de&start=4&um=1&itbs=1&tbnid=g_gh7YGDPOMedM:&tbnh=95&tbnw=143&prev=/images%3Fq%3Dgradienten%2Bfotografie%26um%3D1%26hl%3Dde%26safe%3Doff%26sa%3DN%26tbs%3Disch:1">http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... s%3Disch:1</a><!-- m -->

      Wenn du auch noch mit Photoshop arbeiten würdest , wäre darunter noch eine
      Methode zum Dämpfen.(Gibt aber Besseres für PS)

      Ich habe dein oberes Bild in RGB zergliedert , und muss sagen , dass der Grünkanal
      noch der glatteste ist:



      Drum denke ich , dass Flats hier eine gleichmässigere Ausleutung erzwungen hätten ,
      wodurch ein Gradient nicht "so viele Haken schlägt" , und besser gedämpft werden
      kann.

      Künstliche Gradienten erhält man übrigens , wenn man über Gradiationskurven
      versucht mehr Details rauszukitzeln.
      Da kann es helfen , die Gradienten im Ansatz zu dämpfen , evtl. in RGB
      aufgliedern und es pro Farbe zu probieren.

      Auf jeden Fall muss man abwägen , will ich was sichtbar machen , oder
      soll ein harmonisches Bild entstehen.
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Moin Stefan

      Ich hatte vergessen , dir noch einen Link zu posten:

      Dieses ist "My Way" von Frank Hinkelmann...
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astronomicum.de/modules.php?name=News&file=article&sid=109&mode=&order=0&thold=0">http://www.astronomicum.de/modules.php? ... =0&thold=0</a><!-- m -->

      Da sind die Möglichkeiten in Fitswork am Histogramm zu drehen
      ganz plausibel erklärt.
      Aber im Prinzip ist es ein Weg vom RAW zum fertigen Bild.
      Allerdings habe ich gehört , dass die neuen Fitsworkversionen
      anderes im Aufbau sind , so dass evtl. eine alte Version (3.XX)
      bessere Dienste leistet.
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Hallo Stefan

      Das mit dem Weissabgleich habe ich bei dir auch schon vermutet.
      Ich selber habe das bei meiner CCD Kamera auch noch nicht gemacht.
      Bei Tagesaufnahmen wurde meiner Ansicht ein recht Reales Farbbild dargestellt,deshalb habe ich mich auch nicht weiter um den Weissabgleich gekümmert.
      Würde mich aber auch Interesssieren wie andere das machen.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Tach Stefan,

      der Weißabgleich ist bei meiner 350Da und 450Da immer auf "manuell" so wie er von DSLR Astrotec bzw vom Vorgänger eingestellt wurde.
      Wichtig ist beim DSS bei den Stackingoptionen auf "RGB Hintergrund-Kalibrierung" und nicht auf "Hintergrund-Kalibirierung pro Kanal" zu schalten. Das Bild, was man dann im DSS nach dem stacken sieht, ist zwar meist schwarzweiß, aber bei Fitswork sieht es dann ganz normal farbig aus. Dort mache ich dann nur noch Rechtsklick auf den Hintergrund und "15x15 Schwarzwert". Dann stimmen die Farben normalerweise.

      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Hallo Leute

      Ich hab das Triplett mit der Einstellung Tageslicht gemacht, die Rohbilder sehen eigentlich noch ganz normal aus, ziehe ich dann das Masterdark ab ist alles rosa, jetzt kommt es aber noch dicker, denn hab ich die Bildserie überlagert und mach dann Schwarzwert (15x15) dann ist der Hintergrund dunkel aber alle hellen Objekte (Sterne, Nebel…) im Bild sind dann grün eingefärbt. Werde das wohl mit dem manuellen Weißabgleich versuchen. :!:

      Muss ich da dann gleich vorgehen wie ich es bei der Fotografie am Tag mache. Weiße Fläche Fotografieren und mit der WB- Korrektur so einstellen dass es dann auch auf den Bildern weiß ist. Ist das richtig so. :?:

      Gruß Stefan
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Hallo Leute

      Jetzt kenn ich mich bald wirklich nicht mehr aus. :? Ich hab zwar noch nie mit DSS gearbeitet, obwohl ich das Programm schon länger auf meinem Läppi installiert habe. Gestern hatte ich abends kurz mal zeit, da ließ ich mal den Trip durchlaufen.
      Das was Marcus geschrieben hat, dass die Bilder dann in DSS schwarz/weiß sind kann ich schon mal bestätigen. Nur ist mir aufgefallen dass die dann ganz hell sind, so in Art überbelichtet, ist das normal. :?:
      Was mir aber gleich aufgefallen ist, ist dass die Sterne schön weiß (also nicht mehr grün!!!)sind, und der Kern nicht so ausgebrannt wirkt. Dafür ist aber von den Galaxien, besonders am Randbereich von denen nicht mehr so viel sichtbar. Für das Bild hab ich die gleichen Bilder und Darks verwendet wie bei den oberen.

      Nach längerem hin und her ist mir dann der Gedanke gekommen das Summenbild von Fitswork und DSS zu überlagern. :mrgreen:
      Das ist dabei herausgekommen.


      Gruß Stefan
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Hallo Stefan

      Da ich mich ja auch seit ein paar Tagen mit Bildbearbeitung
      beschäftige ist mir das mit DeepSky Stacker auch aufgefallen.
      Die Bilder sind am Ende nicht mehr Farbig.
      Wenn ich mit DSS Stacke und Dunkelbild und so abziehe
      (ist auch ohne Dark so) ist am Ende das Bild voll Hell und
      wenn man an den Reglern rumspielt ist es Millimeterarbeit
      bis man was gutes erreicht hat.

      Aber ich arbeite dran und es wird immer besser alles zu verstehen.

      Hier sind nochmal die Bilder von M51

      Mit DSS und Fitswork.
      Da sieht man auch die unterschiede.
      astrotreffpunkt-dresden.de/bal…arte/html/m51_210310.html

      LG Thomas
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Hallo,

      eigentlich braucht man ja nicht nur den Schwarzwert, sondern auch den Weißwert. Den sollte man an einem NICHT ausgebrannten, per Referenzmessung als Weiss befundenen Stern festlegen. Leider ist das herausfinden so eines Sterns ein bisschen kniffelig. Da gab es aber mal von Bernhard Hubl eine PDF, in der das beschrieben war... ja genau hier: Tips - die ersten beiden Abschnitte behandeln die Farbkorrektur.

      Man kann natürlich auch her gehen, und einfach ein paar Sterne ausprobieren und sehen was geht. Natürlich an einer Kopie. Ich bin aber immer besser gefahren, wenn ich die Farben mit der manuellen Farbkorrektur in Fitswork angepasst habe. Ist aber auch 'ne ziemliche pfriemelei.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 8

      8 Besucher