Fitswork (DSS) mithilfe

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Fitswork (DSS) mithilfe

      Hallo Sternfreunde,

      da ich es ja nun geschafft habe mit dem Polsucher
      aufnahmen von 2 min und länger zu machen
      möchte ich mich nun der Bildbearbetung zuwenden
      um das auch gleich mit zu lernen.

      Benutzen tu ich immer Fitswork
      aber die Ergebnisse stellen mich nicht wirklich
      zufrieden. Aber ich weis ja das ich mehr Bilder machen
      muß um besseres zu erreichen.

      Fitswork:

      Ich mach das da immer so.
      Zu erst Stacke ich jedes Bild einzeln über:

      "Bild kombinieren mit manueller Verschiebung"
      Wenn ich da sagen wir mal 10 Bilder habe mache
      ich das mit jedem Bild was ich dann auf das Bild berechne
      was zuletzt dabei rausgekommen ist.

      Die Bilder werden dabei immer sehr rot.

      Dann wenn ich damit fertig bin klicke ich mit der rechten
      Maustaste auf einen Dunklen Teil im Bild und gehe auf
      "Pixel als Schwarzwert nehmen" und danach auf einen Stern
      und den nehm ich dann als "Pixel als Weißwert nehmen".

      Danach gehts ans Ebnen da mein Teleskop wegen
      der Bauweise immer in der Bildmitte die Bilder
      sehr hell macht. Ich gehe dann unter Bearbeiten/Ebnen
      auf "Hintergrund ebnen Sterne".

      Und bei den Endbild spiele ich mit dem Histogramm rum.

      Aber weis nicht.

      Wie würdet ihr das machen?
      Ich hab Euch mal die Rohbilder gepackt im .zip Format.
      Die Bilder sind verkleinert und im .bmp Format abgespeichert.

      Ich würde Euch mal bitten die Bilder anzuschauen
      und etwas damit zu testen wie ihr es bearbeiten würdet und
      mir dies dann zu schreiben und die Bilder hier posten.

      Fitswork oder DSS ist egal.

      Hier die Rohbilder

      balkonsternwarten-netzwerk.de/bilder.zip

      Vielen Dank schonmal.

      LG und CS Thomas
    • Re: Fitswork (DSS) mithilfe

      Danke

      Hab es mal getestet. Aber irgendwie noch nicht wirklich
      ein befriedigendes Ergebnis.

      Teste aber weiter... :wink:

      Wie gesagt wäre es echt toll wenn der eine
      oder andere einmal meine Rohbilder mit
      seiner eigenen Bearbeitungstechnik kurz
      bearbeitet um zusehen was denn so möglich wäre.

      DANKE DANKE DANKE :gjkdir

      LG Thomas der weiter testet. :ferien::
    • Re: Fitswork (DSS) mithilfe

      Ich Stacke die Bilder immer mit Fitswork.
      Unter Datei die Batchbearbeitung aufrufen,und die
      Anfangsdatei in deinem Ordner anklicken.
      Im Feld "Alle Dateien im Ordner" ein Häkchen machen.
      Danach unten Rechts auf dem Pfeil klicken,worauf du dann zum 2.Bearbeitungsschritt kommst.
      Dort suchst du dir oben "Zur Zieldatei addieren" aus.
      Zuletzt "Anzahl der Markierungen" 1 oder mehr anklicken.
      Start
      Dann wird das 1.Bild aufgerufen wo du dann einen Kasten um einen oder mehr Referenzsterne ziehst.
      Nun kannst du es Automatisch Stacken lassen,oder selber immer auf weiter klicken.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: Fitswork (DSS) mithilfe

      Hallo allerseits,

      ich hatte es heute auch mal probiert, in etwa wie Manfred es beschrieben hat mit Fitswork. Das Ergebnis war nicht besser als das von Dir, Thomas. Wobei das doch für die ersten Gehversuche gar nicht schlecht geworden ist.

      Die rote Farbe stört erstmal nicht, die kriegt Fitswork mit dem Schwarz- und Weißpunkt setzten recht gut wieder hin. Ich sehe aber, dass Du keine oder keine passenden Darks abgezogen hast, weil noch viele Hotpixel zu sehen sind. Da solltest Du Dir mal ein paar davon machen, bei gleicher Temperatur, ISO und Belichtungszeit wie deine Bilderserie. Das kann man ja auch an einem bewölkten Tag machen, um keine Zeit zu verlieren. Durch die Darks verliert das Bild dann auch oft schon vom Rot, ausserdem wird das Rauschen schon etwas weniger.

      Ansonsten sehe ich noch folgende Gründe dafür, dass nicht mehr aus den Bildern herauszuholen ist:
      - Es waren nicht die Rohbilder sondern BMPs. Die haben nur 8 Bit Tiefe. Die DSLR kann aber 12 oder 14 Bit. Da gehen also schon mal 4-6 Bit verloren. Das entspricht ungefähr der 16 bis 64 fachen Bildzahl. Ok, nicht ganz so viel, weil man nicht alle Bits der DSLR nutzen kann, aber trotzdem: Man verschenkt einiges, wenn man keine RAWs verwendet.
      - Die Bilder haben unterschiedliche Qualität. Manche sind sehr hell, andere sehr dunkel. Ich sortiere bei meinen Bilderserien immer die schlechten aus, weil die das Gesamtbild total versauen! Lieber weniger gute, als viele, bei denen schlechte dabei sind. Schlecht heisst hier: geringer Kontrast. Kann aber auch Eiersterne heissen. Vielleicht täusche ich mich bei dem Punkt aber auch, ich habe den Kontrast nicht nachgemessen. Visuell sind sie aber schon sehr unterschiedlich.
      - Es sind halt nicht viele Bilder. Damit kann man das Rauschen nicht viel reduzieren. Und damit ist halt beim Gradienten nicht viel rauszuholen, ohne dass es gleich fleckig und rauschig wird. Aber das weist Du ja selber.

      Man kann das Bild noch durch irgendwelche Rauschfilter jagen, dann sehen die Bilder aber meist ziemlich verschmiert aus, gefällt mir persönlich auch meistens nicht.

      Am wichtigsten wäre, denke ich, die Bilder im RAW Format speichern. Und viel mehr davon. Und Darks. Die Darks kannst Du ja noch nachträglich machen. Mit den Voraussetzungen geht die EBV schon vieeel besser, wirst sehen!

      Viele Grüße,
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Fitswork (DSS) mithilfe

      Man man, Bildbearbeitung ist echt schwer

      Das magst wohl laut sagen.
      Das ist alles nicht so einfach,und braucht viele Erfahrungen.
      Ob das Aufnahmen der Bilder,sowie die Bildbearbeitung.
      Da macht man haufenweise Bilder in der Nacht und glaubt das sollten Wahnsinns Aufnahmen geworden sein,und später sieht man bei der Auswertung das doch alles nur alles für Tonne ist. :H:Schrei
      Ja wenn das so einfach wäre,würde das aber auch kein Spass machen,oder?
      Ach so,fast vergessen.
      Die Bearbeitung kommt wohl noch am besten,da der kontrast der Galaxie jetzt etwas besser ist.
      Es Rauscht auch nicht mehr so doll.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: Fitswork (DSS) mithilfe

      Hallo Thomas,

      habe mich auch gerade an deinen Bilddaten versucht. Leider muss ich auch passen. Es sind zu wenig Bilder!
      Mach doch bei nächster Gelegenheit mehr und Du wirst sehen es wird viel besser.

      Schau doch nochmal hier vorbei: <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.balkonsternwarten-netzwerk.de/magic_viewtopic.php?f=8&t=1021">magic_viewtopic.php?f=8&t=1021</a><!-- l -->

      Das waren 50 Bilder. Auch ganz unten die Beiden, sind aus dem gleichen Rohmaterial.

      Gruß Willi15
    • Re: Fitswork (DSS) mithilfe

      Moin Thomas

      Wie du siehst , kann man mit probieren schon ne Menge rausfinden.
      Aber leider gibts da kein Patentrezept , jedes Bild muss anders
      bearbeitet werden , obwohl das Rohmaterial die gleichen Daten
      aufweist.
      Auf die Schnelle bekommen die meisten Leute mit deinen Dateien
      nix besseres hin wie du selber.
      Grund wird sein , dass du keine RAW´s zur Verfügung gestellt hast.
      Aus einem RAW kann man mehr herrausholen , und jetzt hast du
      ja die Möglichkeit eine richtige Belichtungsserie mit Drum u. Dran
      zu schiessen.
      Viele Bilder(Lights) verbessern den Hintergrund , und das ist eine
      gute Basis für ein gutes Bild.

      Daumen hoch.......das wird schon...
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Fitswork (DSS) mithilfe

      Hi Thomas,

      ich habe mich auch an deine Bilder gewagt, leider sind die Bitmaps zwar schön klein aber nicht so geeignet. Und dann sehe ich, dass Du ja selber noch mal dran warst - das sieht ja schon viel besser aus :gut,,:

      Ich kann mich den vorigen Tipps nur anschließen. Und letztlich bleibt eigentlich jedes Bild ein Unikat, besonders auch, was die Bearbeitungsstrategie betrifft.
      Dass das Rohmaterial dazu da sein muss leuchtet ja ein. Ich würde an Deiner Stelle jetzt schrittweise vor gehen. Zuerst ein paar mehr Lights und schauen, dass die Monti vernünftig läuft, dann auch mit den Belichtungszeiten /-daten spielen. Das ist Basis, denke ich.

      Wünsche Dir weiter viel Erfolg, bist ja doch schon ordentlich voran gekommen :wink:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Fitswork (DSS) mithilfe

      Ich hab mich denn auch noch mal versucht mit meinem Standard Procedere.
      Stacken mit DSS, Weiterverarbeitung mit Fitswork, Feintuning in lightroom, Rest mit Photoshop. Ohne Darks und als BMP mit Focus auf Farbe ist dann das herausgekommen. Mit RAW Bildern und Darks ist da bestimmt noch ne Menge mehr drin.
      Ich hab den Hintergrund mal nicht so dunkel gemacht, damit man sehen kann wie sich die Hotpixel noch bemerkbar machen (die mit Darks dann verschwinden würden)

      Also Thomas, die Richtung stimmt schon ganz gut. Bin gespannt auf die nächsten Bilder.


      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: Fitswork (DSS) mithilfe

      Hallo Thomas,

      na DIE Bearbeitung ist ja ein deutliches Stück besser als die beiden vorherigen! :Bingo:FF Da hat sich das Dransetzen auf jeden Fall gelohnt! Die Hotpixel sind weg und das Rauschen ist auch weniger. Der Hintergrund ist zwar etwas dunkel geworden, aber des Rauschen willens war das wohl der beste Kompromiss. Ich denke, da hast Du aus dem vorhandenen Bildmaterial schon so ziemlich das optimale herausgekitzelt! :gut,,: -.dgzjk!

      Übrigens, am schwersten ist das erste Bild, bei den anderen geht es dann immer leichter ;) (solange das Rohmaterial stimmt)

      Jetzt hast Du ja das Prinzip heraussen, jetzt kommt's drauf an, mehr von den Bildern zu machen, damit auch die schwächeren Nebelstrukturen deutlicher werden.

      @Wolf:
      Wie hast Du denn die Farbe so hingebracht? Nur Sättigung oder hast Du da noch andere Tricks? Ich weiß, ich binn neugierig ;)

      Klaren Himmel und viele weitere schöne Bilder wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Fitswork (DSS) mithilfe

      "astromr" schrieb:


      @Wolf:
      Wie hast Du denn die Farbe so hingebracht? Nur Sättigung oder hast Du da noch andere Tricks? Ich weiß, ich binn neugierig ;)


      Da ich mir bislang keinen Photoshop der neuesten Generation geleistet habe (und es so schnell auch nicht tun werde) arbeite ich mit photoshop lightroom. Darin gibt es die Möglichkeit über "colour adjustments" in allen Farbbereichen sehr selektiv einzustellen, vom Farbton über Intensität bis Sättigung. Dadurch ist es einfach möglich ganz bestimmte Bereiche hervorzuheben oder auch abzuschwächen ohne die Gesamtwirkung zu beeinflussen. Ist sehr einfach und kein Hexenwerk, da man das Resultat sofort sieht.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: Fitswork (DSS) mithilfe

      Hallo Wolfgang,

      Photoshop Lightroom also. Da legt man aber auch über 250 EUR hin. Was das Tool leistet, ist aber echt nicht schlecht. Mich würde natürlich interessieren, ob man sowas auch in Gimp hinbekommt, weil ich für Bildbearbeitung eigentlich nicht so viel ausgeben will. Werde mich mal dort ein bisschen umsehen.

      Danke für den Hinweis und viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!