Scharfstellen mit DSLR

    • Scharfstellen mit DSLR

      Hallo an Alle!

      Ich habe folgende Frage:
      Wenn ich mit meiner DSLR mit dem 70-300mm Zoomobjektiv fokussieren will, benutze ich wann immer es geht einen hellen Stern und den Autofokus.
      Wenn ich das bei 300mm mache und dann auf 100mm zurück gehe, den Autofokus abschalte um piggyback Fotos zu machen, müsste doch die Schärfe immernoch passen, oder? Nur andersherum geht das nicht (also mit 70mm fokussieren und dann mit 300mm Fotos machen), dachte ich...

      Stimmen meine Ausführungen, oder habe ich da einen Denkfehler gemacht?

      Gruß, Kai
      "Was ist die Relativitätstheorie in einem Satz?" Ganz einfach: ein Substantiv!
    • Re: Scharfstellen mit DSLR

      Hallo Kai,

      ich würde mich nicht darauf verlassen, dass die Telezooms ihren Focus beim Verstellen der Brennweite so exakt halten. Beim Canon EF-S 18-55 merkt man ja beim verstellen des Zooms schon, dass da einiges an Spiel im Objektiv vorhanden ist. Da würde es mich wundern, wenn der Fokus nach dem Verstellen der Brennweite noch für Astrofotografie exakt genug passen würde.

      In der Tageslichtfotografie wird es wohl reichen, wenn genügend abgeblendet ist. Da sollte es aber sowohl von 70 auf 300 als auch umgekehrt klappen. Mein Sigma 70-300 macht das wider Erwarten jedenfalls ganz gut. Das Canon EF-S 55-250 fokussiert dagegen fast immer nach.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Scharfstellen mit DSLR

      Hallo Michael,

      danke für deine Ausführungen.
      Ich habe einfach das Problem, dass ich kaum den Schärfepunkt treffe, wenn ich piggy-back fotografiere.
      Das äußert sich an unschönen Farbrändern um die hellen Sterne herum. Was kann man da machen?

      Gruß, Kai
      "Was ist die Relativitätstheorie in einem Satz?" Ganz einfach: ein Substantiv!
    • Re: Scharfstellen mit DSLR

      Hallo Kai,

      je kürzer die Brennweite, desto schwieriger wird es mit dem "scharf stellen". Probier es doch einfach mal mit einer Scheinerblende mit 3 Löchern. Vieleicht reicht das bei 100 mm schon aus (bei 200 mm funktioniert das schon ganz gut) Einfach aus Pappe / stärkerem Papier basteln. Evtl. jeweils mit der Blende vor der Optik Testaufnahmen machen und vergrößert kontrollieren. Das könnte klappen.

      Schau mal hier fürs Prinzip.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: Scharfstellen mit DSLR

      Hallo Kai,

      die Scheinerblende sollte funktionieren, habe ich selbst aber keine Erfahrung damit. Ich habe mir jetzt kürzlich eine Bahtinov-Blende auf Plexiglas geritzt, aber bin nicht recht zufrieden damit. Die Beugungsbilder sind sehr lichtschwach.

      Da ich LiveView habe, kann ich recht gut nur damit scharf stellen. Da Du ja mit der 400D ohne LiveView auskommen musst, führt wohl nichts um Testaufnahmen herum. Die Scheinerblende von bartkauz's (Klaus Hohmanns) Website (und auch die Bahtiniov-Blende) hat den Vorteil, dass Du erkennst, in welcher Richtung Du vom Fokus-Punkt weg bist.

      Autofokus am Stern habe ich vorgestern extra mal selbst getestet. Mit dem EF-S 55-250 hat das überhaupt nicht geklappt. Das Sigma hat aber schon scharf gestellt. Bin dann aber doch wieder auf manuell umgeschwenkt.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Scharfstellen mit DSLR

      Moin Kai

      Hier gibts ne Menge zu lesen:

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=81407">http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=81407</a><!-- m -->

      Vile Spass beim Durchstöbern , und
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen