Sonnenfleck 1057 vom 24.03.2010

    • Sonnenfleck 1057 vom 24.03.2010

      Hallo Leute

      Heute konnte ich vormittags den Sonnenfleck 1057 ablichten. Hab mehrere Avis gemacht, leider war die Luftunruhe sehr stark sodass ich nur das AVI mit der f6.3 Aufnahme verwenden konnte. Das andere war wieder mal für die Tonne. :G:EEE
      War schon arg wie ich auf das mit Kupferblech verkleidete Brüstungsbrett schaute, das flimmerte wie auf dem Highway. :shock:

      Meade LX10,Philips Webcam, Giotto, Registax

      Gruß Stefan
    • Re: Sonnenfleck 1057 vom 24.03.2010

      Tach Stefan,

      die Flecken kommen wirklich sehr scharf und detailiert rüber!

      Ich hatte auch, als ich in der Uni war, auf den SOHO Bildern den Fleck gesehen und mich eigentlich schon auif zu Hause gefreut, dass ich endlich mal einen Fleck beobachten kann, aber leider wurde der Himmel dann durch die Schleierwolken sehr milchig :H:Schrei

      Naja vielleicht wird's ja die Tage noch was :)


      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Sonnenfleck 1057 vom 24.03.2010

      Moin Stefan

      Gut gelungen , dein Bild.

      Heute morgen hatte ich das PST draussen , und konnte AR1057
      ein wenig durch die Wolken beobachten.
      Rundherum gabs 4 dicke Protuberanzen.
      Leider zog es immer mehr zu , und es ist ja auch schlechter
      gemeldet , so dass es das wohl erstmal mit der Sonne war.

      Jetzt regnets....

      Auf jeden Fall vielen Dank für dein Bild , und....
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Sonnenfleck 1057 vom 24.03.2010

      Hallo Leute

      Schön dass euch das Bild gefällt, normalerweise geht’s besser, aber die Bedingungen war nicht so danach. Was soll man machen. Bei den ersten drei AVI’s war der Schock groß, hab das draußen zuerst gar nicht bemerkt, ist ja auch nicht einfach wenn es so hell draußen ist, auf dem Bildschirm vom Läppi etwas zu erkennen. Jedenfalls ging ich mit dem Teil nach diesen drei Filmchen, alle mit 2m Brennweite gemacht, rein. Da musste ich mit entsetzen feststellen dass mittig durchs ganze Bild ein heller Strahl ging. :shock: Dachte mir was ist denn da schon wieder. :roll:
      Nach kurzem überprüfen hatte ich den Fehler gefunden. Der 1.25“ IR Filter der in den Adapter geschraubt ist hatte das verursacht. Genauer gesagt war der Gewindering der das Glasscheibchen hält so lose dass sich das Filterelement in der Fassung verkippte. Da musste Streulicht durchgekommen sein, jedenfalls nach dem nachziehen war es weg.

      @Wino
      Das 8“ Meade LX10 SC hat ein Öffnungsverhältnis von f/10 ergibt eine Brennweite von 2Metern. Wenn ich den Reducer f6.3 verwende verringere ich auch die Brennweite. Das Teil geht bei Sonne und Mond ganz gut, ist aber am Stern unbrauchbar, leider. :H:Schrei
      Verwende den wenn wie zum Zeitpunkt der Aufnahme das Seeing nicht so besonders ist. Normaler weise sollte das Teil ja für die Astrofotografie gemacht sein, um kürzere Belichtungszeiten machen zu können. Das geht ja auch, doch schauen dann die Bilder aus als ob sie mit einem f/4 Newton ohne Komakorrektor gemacht wurden. :shock:

      Ach noch was, an meinem Sonnenglasfilter hab ich entdeckt dass der an einer Stelle, ist so klein wie ein Nadelstich, mehr Licht durchlässt. :shock:
      So wenn ich durch den Filter schaue kann ich nichts erkennen, nur wenn ich den auf dem SC drauf habe und ohne Okular, und sonstiges durch das Blendrohr schaue kann ich die Stelle erkennen. Könnte man so was reparieren oder besser einen neuen zulegen. Die Stelle ist mehr am Rand aussen. Hat da jemand so was schon mal gehabt. :?:

      Gruß Stefan
    • Benutzer online 2

      2 Besucher