Leo´s Vorderpfote

    • Leo´s Vorderpfote

      Hallo an Alle,

      da ich aus gegebenen Umständen zur Zeit selten zum Bilder machen komme, bin ich immer froh wenns dann doch mal klappt!
      So auch vorgestern am 5.4.10

      Wie ich schon letztens mitgeteilt habe, habe ich ein paar Probleme mit sehr kleinen Brennweiten den Fokus richtig zu treffen und somit die Farbsäume um die Sterne herum zu vermeiden.
      Allerdings meine ich herausgefunden zu haben, dass das Kit-Objektiv der 400D denkbar ungeeignet ist, weil sich der Fokus nicht stabil einstellen lässt.
      Mein Sigma 70-300mm ist da definitiv zuverlässiger.

      Habe Vorgestern ein wenig mit diesem Objektiv herum probiert um Blendenwahl, Iso-Zahl, usw. für die Zukunft besser einschätzen zu können.

      Hier das Ergebnis:
      (Ist nichts besonderes, der hellste Stern ist Leo´s Vorderpfote, Regulus)




      Daten: 12 Bilder zu je 30 sek. addiert, int. Dark, f/7, ISO 800
      nachgeführt mit dem 90/900 Refri und Fadenkreuzokular

      Gruß, Kai


      PS: Regulus zeigt kein Koma, sondern ein kleinerer Stern ist dahinter, den man allerdings bei der Forums-Bildgröße nicht von Regulus trennen kann.
      "Was ist die Relativitätstheorie in einem Satz?" Ganz einfach: ein Substantiv!
    • Re: Leo´s Vorderpfote

      Hallo Wino,

      mea culpa :ddbesser Habe mit einer Brennweite von 80mm fotografiert.
      f/7 deshalb, weil sich sonst ein Farbfehler bemerkbar machen würde. Das Objektiv ist leider kein Apo :mrgreen: (obwohl es von Sigma auch schon welche gibt...)

      Gruß, Kai
      "Was ist die Relativitätstheorie in einem Satz?" Ganz einfach: ein Substantiv!
    • Re: Leo´s Vorderpfote

      Tach Kai,

      ja solche "unspektakulären" Sternfotos haben wirklich was :)
      Solche Sternbildfotos würden mich auch mal reizen, aber dann am liebsten mit einem Cokin Weichzeichner davor, damit die Hauptsterne besser herauskommen, was den Bildern noch mehr Ästhetik verleiht ;)

      Was etwas stört sind die vertikalen Streifen. Die sollten aber ganz einfach mit Fitswork weggehen.

      Einfach das Bild öffnen und um 90° drehen, dann auf Bearbeiten->Ebnen->Zeilen gleichhell

      Das entfernt normalerweise diese störenden Streifen. Ich glaube wenn man Bias Frames abzieht, gehen die Streifen auch weg (obwohl ich mal erst DURCH die Bias solche Streifen ins Bild bekommen habe).


      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Leo´s Vorderpfote

      Hallo Kai,

      also ich denke, der Fokus passt, was man hier so sieht; Farbsäume sind auch kaum sichtbar, super Foto geworden!

      Das Kit-Objektiv ist wirklich nicht sehr farbrein, da bekommt man auch bei kontrastreichen Tageslichtaufnahmen (z.B. Baum im Gegenlicht) schon Farbsäume. Je länger die Brennweiten, desto geringer wird auch das Problem mit Farbsäumen.

      Die Sigma-APOs sind eigentlich ja auch keine echten APOs. Nur weil sie eine Farbkorrektur drin haben, sollten die sich noch nicht APO nennen. Ich hab' so ein Teil hier, das aber noch analog ist, und da kriege ich auch Farbsäume hin... Da ist meiner Meinung nach das Canon EF-S 55-250 besser.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!