M51 Whirlpool

    • M51 Whirlpool

      Endlich, endlich mal wieder richtig gutes Wetter und die Chance, den 6" Refraktor zum Einsatz zu bringen. Vermutlich wäre das Bild, wo ich auf dem Rücken unter der Montierung liegend kontrolliert habe, ob das Teil auch auf dem Display der Kamera zu sehen ist, das absolute Highlight. Bloß gut, dass kein Schnee mehr liegt. Der M51 steht ja sowas von fast im Zenit, da bin ich ja schon bald zu alt für.

      Aber, es ist was dabei herausgekommen und zwar in der Kombination
      APM 152/1200 mit Canon450 13 x 12 Minuten bei 400 IDAS Filter 5 Darks mit verarbeitet noch keine Flats dabei
      Autoguiding mit Lacerta MGEN durch 102/1000 Skywatcher
      gestackt mit DSS Weiterverarbeitung mit Fitswork / Adobe Lightroom / PS 7.0

      Das komplette Bildfeld (mmmh, sieht hier jetzt etwas grünlich aus !?!?)




      und als crop:

      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: M51 Whirlpool

      Hallo Wolfgang,

      der M51 sieht wirklich super aus!! Man erkennt auch einige kleine Hintergrundgalaxien.
      Ich glaube Flats brauchst du hier keine nachholen, das das Bildfeld eigentlich ganz gut ausgeleuchtet und eben ist.
      Der Hintergrund sieht bei mir auch leicht grünlich aus. Vielleicht solltest du den Grünkanal nur einen gaaanz kleinen Tick zurück nehmen :)


      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M51 Whirlpool

      Moin Wolfgang,

      Dein M51 ist ja echt der Hammer. :gut,,: Hut ab :!:

      "wolf_oerl" schrieb:

      . Vermutlich wäre das Bild, wo ich auf dem Rücken unter der Montierung liegend kontrolliert habe, ob das Teil auch auf dem Display der Kamera zu sehen ist, das absolute Highlight. Bloß gut, dass kein Schnee mehr liegt. Der M51 steht ja sowas von fast im Zenit, da bin ich ja schon bald zu alt für.


      Ich bin schon zu alt für solche Gymnastikübungen,...lieber einen PC an der Kamera. :wink:

      Kenne mich mit dem ganzen "Filterkram" nicht aus und bevor ich lange im Netz rumsuche, frage ich mal eben schnell. Wofür hast Du bei der Aufnahme den IDAS Filter genommen?

      Viele Grüsse

      Schubi
    • Re: M51 Whirlpool

      Hallo Wolfgang!
      Ein schönes Bild! Man erkennt jede Menge Details! Gefällt mir richtig gut. Der hintergrund sieht bei mir ehr gräulich aus, jetzt nachdem ich den Text zu dem Bild gelesen habe bild ich mir aber auch einen leichten Grünstich ein :lol: Nee, der Hintergrund passt zu dem Bild, nicht zu dunkel, nicht zu hell !

      Viele grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: M51 Whirlpool

      "Schubi58" schrieb:

      Kenne mich mit dem ganzen "Filterkram" nicht aus und bevor ich lange im Netz rumsuche, frage ich mal eben schnell. Wofür hast Du bei der Aufnahme den IDAS Filter genommen?


      Das ist der LPS Filter, d.h. der filtert künstliches Licht weitestgehend aus. Somit kann man auch bei nicht ganz schwarzem Himmel relativ lange belichten (hier ballern ab und an Skybeamer und son Zeugs mit in den Himmel) .
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: M51 Whirlpool

      Hallo Wolfgang,

      danke für Deine Antwort.

      Ich dachte immer das diese, ich nenne es mal "Stadtlichtfilter", bei Galaxien nicht angewendet werden sollen, weil diese Filter auch Licht von den Galaxien "schlucken".

      Aber Dein M51 zeigt mir ja das Gegenteil.

      Nur noch eine kurze Frage: Hab mir den 2" UHCs Filter von Baader besorgt, ist dieser in etwa vergleichbar mit Deinem IDAS Filter?

      Viel Grüsse

      Schubi
    • Re: M51 Whirlpool

      Na hier gibts ja ordentlich Futter! Das ist ja der Hammer!

      Tolle Aufnahme, alle Achtung.
      Und das durch den IDAS? Hmm. Also mit dem UHC hab ich das bis jetzt so noch nicht hinbekommen. Nebel gehen mit dem sehr gut, aber Galaxien :?: Kommt auf weitere Versuche an, wenn man lange belichten kann, ohne dass einem das Rauschen der Kamera um die Ohren fliegt.
      12 Minuten kann ich voll vergessen :cry:

      Aber Dein M51 ist wirklich klasse :gut,,:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M51 Whirlpool

      Hallo Wolf,

      das brennt ja richtig in den Augen, so scharf ist das Bild! Unglaublich, was mit dem APO möglich ist. Ist aber noch nachgeschärft, oder? Gratulation jedenfalls zu dem tollen M51!

      Den leichten Grünstich im Hintergrund sehe ich hier auch, die Helligkeit passt aber bestens!

      Matthias, ich denke, der IDAS nimmt schon noch Licht weg, wodurch dann die 12 Minuten erst möglich sind.

      Allderdings war ich bisher auch immer der Meinung, dass UHC-S, IDAS und co. bei Galaxien nichts bringen, da die ja aus Sternen bestehen und dadurch das komplette Spektrum abstrahlen. Der Filter nimmt denen also tatsächlich Licht weg. Andererseits: Vom Streulicht nimmt er ja prozentual gesehen noch mehr weg, daher dürfte von den Galaxien auch prozentual mehr übrig bleiben, ergo das Bild besser sein.

      Da wäre halt jetzt ein Vergleich ohne Filter hilfreich. Aber wer opfert schon 13x12 Minuten, nur um diese Frage zu klären ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M51 Whirlpool

      Hallo Wolfgang,

      wirklich klasse gemacht (neid)!!! Gefällt mir sehr gut. Ich hatte schon lange nicht mehr die Möglichkeit ein Bild zu machen (Schlechtes Wetter und Wetter gut, dann Nachtschicht) deshalb bin ich noch um so neidischer.

      Die letzten zwei Nächte waren hier klar, das Ergebnis sieht man an den vielen schönen Bildern die hier gepostet wurden. Deines nimmt da, in meiner persönlichen Bewertung, eines der vordersten Plätze ein.

      Gruß Willi15
    • Re: M51 Whirlpool

      Hi Michael,

      ich werde es (so es der Himmel hergibt) mal vergleichsweise auch ohne den Filter testen. (Läuft ja eh unbeaufsichtigt ab) und außerdem noch mal die Belichtungszeit drauf sollte noch ein bisserl mehr bringen.

      Zu dem LPS von Hutech folgende Info:

      Unlike other light pollution suppression filters, IDAS filters are specifically designed for balanced color transmission using the IDAS unique Multi-Bandpass Technology (MBT) process. The balanced transmission allows color photographs to be taken with minimal color cast to broadband emission objects such as stars, galaxies and globular clusters.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: M51 Whirlpool

      Hallo Wolf,

      zum IDAS kann ich nix sagen, aber da es ein Filter ist, der im sichtbaren Licht filtert, wird er den Galaxien Licht nehmen. Die Webeaussage hält sich da ziemlich offen, damit bleibt unklar, wieviel Licht er wirklich nimmt. "Minimal" ist halt irgendwo auch relativ ;)

      Nichts desto Trotz kann ich mir gut vorstellen, dass der IDAS das Bild aus einer Stadt heraus besser macht. Für mich ist das alles Theorie, weil mein Himmel auch so recht gut ist, und ich den UHC-S nur in 1,25" habe - fotografisch bringt mir das nix. Von der Theorie her hätte ich auch gesagt, dass die Filter auch bei Galaxien und Sternhaufen ein bisschen was bringen, aber man liest oft was anderes. Da gilt halt wieder: Versuch macht kluch ;). Wenn Du wirklich mal klaren Himmel für so einen Test opferst, wissen wir hoffentlich mehr!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M51 Whirlpool

      Hallo,

      im Astrotreff hatte mal jemand, ich glaube es war Stefan_S, einen Test mit verschiedenen Filtern gemacht. Das war glaube letzten Sommer oder Herbst.


      Ich wollte mir auch eine Zeit lang einen IDAS zulegen, aber ich denke bei dem Himmel hier lohnt sich das noch nicht wirklich. Bei Objekten im Zenit kann ich sicherlich 15-20min belichten, bevor helle Objekte im Hintergrund "absaufen". Richtung Horizont wird es dann allerdings etwas problematischer, zumal ich aber eh nicht so tiefe Objekte fotografieren kann, weil das Teleskop dann irgendwann an der Balkonbrüstung anstößt (Adlernebel geht gerade noch so).
      Der IDAS wird in städtischer Umgebung aber sicherlich einiges bei Galaxien und Nebeln bringen, da er ja vor allem die Emissionslinien von Straßenbeleuchtungen (Natrium bzw Quecksilberdampf) ausfiltert. So werden zwar diese Teile auch bei den Galaxien ausgefiltert, aber durch den wesentlich dunkleren Himmel steigt natürlich der Kontrast des Bildes.

      Die Filterkurve kann man zB hier ansehen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astrolumina.de/html/idas_filter.html">http://www.astrolumina.de/html/idas_filter.html</a><!-- m -->

      UHC Filter sind dagegen aggressiver und lassen oft nur die Emissionslinien von Nebeln durch. Also H-Alpha, H-Beta, OIII... Das bringt natürlich bei Galaxien nichts weiter, aber bei Emissionsnebeln steigt der Kontrast.
      Meine nächste Anschaffung wird wohl auch ein H-Alpha Filter für meine 450Da werden, damit ich auch in klaren Vollmondnächten fotografieren kann, ohne dass der Hintergrund nach ein paar Minuten Belichtungszeit absäuft.


      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M51 Whirlpool

      Hallo Wolf,

      das ist doch ein deutlicher Unterschied zum ersten M51, finde ich! Das Rauschen ist praktisch komplett weg, die feinen Gezeitenausläufer sind sehr gut sichtbar!

      Die ausgebrannten Kerne zeigen ja ganz deutlich, dass der Filter einiges an Licht kostet. Um mit diesem Setup sinnvoll belichten zu können, wirst Du wahrscheinlich die Subframe-Zeiten deutlich reduzieren (halbieren?) müssen. Oder halt ISO noch runter. Welche Empfindlichkeit hattest Du denn eingestellt?

      Insgesamt habe ich den Eindruck, bei gegebener Gesamtbelichtungszeit sind die Nachteile des Filters durch das fehlende Licht (und damit Tiefe) größer als die Vorteile des höheren Kontrasts (der auf der ersten Aufnahme tatsächlich etwas besser gewesen sein könnte - liegt aber vielleicht auch an der unterschiedlichen EBV, der Hintergrund war in der ersten Aufnahme ja auch dunkler). Wie siehst Du das?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher