M106

    • Hallo,

      diese Woche war ja mal wieder gutes Spechtelwetter :)
      Leider hatte wollte Murphy mir mal wieder den Spaß verderben, da ich leider nur eine der klaren Nächte nutzen konnte und ich am nächsten Tag natürlich noch früh raus musste. Aber wer weiß, wann man die nächste Chance bekommt ;)
      Leider hat mein 450Da Netzteil neuerdings auch einen Wackler oder sowas, deswegen musste ich auf den leider nicht voll geladenen Akku zurückgreifen. Wobei ich sagen muss, dass er sich wirklich tapfer geschlagen hat!

      Da mein eigentliches Ziel M51 bei Einbruch der Dunkelheit leider noch hinterm Hausdach war, hab ich auf ein anderes Objekt gehalten, dass noch auf meiner Liste stand -> M106.

      M106 Crop


      M106 volles Feld

      EOS 450Da, 32x300s ISO800
      8" f/5 Newton
      Masterflat aus meiner Flatdatenbank abgezogen.

      Ich hätte zwar gern längere Einzelframes aufgenommen, aber durch mein Strom- und Zeitproblem habe ich mich für relativ kurzbelichtete Einzelframes entschieden, damit auch genug zum stacken zusammen kommt :)
      Trotz allem bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
      Vor allem die EBV hat mir Freude bereitet, da ich mir endlich einen besseren Bildschirm geholt habe, der nicht schon bei dunklen Grau ein tiefes Schwarz anzeigt :D

      Kritik erwünscht! :)


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Hallo Marcus,

      wow, der ist ja schön, der M106! Hatte den auch schon unter dem Cursor in CdC, dann aber doch wieder andere Objekte abgelichtet. Das war wohl keine gute Idee, denn in dem Kerl steckt ja einiges drin, wie Deine Aufnahme super zeigt!

      Ich finde Deine Farben recht gut gelungen und man sieht wirklich viele Details in der Galaxie! Der Kern ist nicht ausgebrannt, das Bild wirkt stimmig, auch die Hintergrundgalaxien sind noch sichtbar. Einzig im Crop sieht man ganz leicht unrunde Sterne, aber das ist wohl kaum zu vermeiden - sieht bei mir oft genau so aus. Insgesamt ein super Bild finde ich, Gratulation!

      Die kurzen Aufnahmen, um mehr zum Stacken zu haben... das war aber nicht ernst gemeint, oder ruft dein Quadcore schon so eindringlich nach Arbeit? ;) Die Gesamtbelichtungszeit, auf die es für die Tiefe einer Aufnahme ankommt, wird dadurch ja nicht länger... Ausserdem finde ich, sind 300 Sekunden nicht gerade kurz :mrgreen:

      Klaren Himmel für weitere so schöne Bilder wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Michael,

      danke für die Blumen :D
      Ja M106 ist wirklich ein dankbares Objekt. Außerdem tummeln sich da auch eine Menge Hintergrundgalaxien wie NGC4217 oben rechts. Das ärgert mich auch etwas, dass die so abgeschnitten ist. Das nächste mal werd ich bei CdC wohl nochmal nachsehen, ob man bei anderen Kameraausrichtungen mehr Hintergrundgalaxien draufkriegt :)

      Naja die unrunden Sterne liegen wie immer an dem EQ6 Ausreißer aller 8 Minuten. Mal schaun, ob ich das auch noch irgendwie in den Griff bekomme. Ich versuch jetzt erstmal etwas mehr Gewicht auf die Gegengewichtsstange zu bringen und die Gewichte dafür näher an die EQ6 zu bringen. Bei manchen Teleskopositionen tritt der Fehler ja komischerweise gar nicht oder nur ganz leicht auf.

      Ja, ich wollte mein Zimmer ein bisschen mit dem Quadcore aufheizen. Abends wird es ja doch manchmal etwas kühler :D
      Nunja bei der Gesamtbelichtungszeit (10x30s = 1x300s) spalten sich ja die Geister. Ich habe zumindest den Eindruck, dass ich aus länger belichteten Bildern mehr herausholen kann, als aus kürzer belichteten. Natürlich braucht man trotzdem genug Frames zum stacken :)


      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Moin Marcus

      Ich wusste doch , dass ich noch ein Bild übersehen hatte....

      Deine Galaxie finde ich überdurchschnittlich gut.Ehrlich...

      Die Farbgebung ist dir äusserst gelungen , aber auch sonst findet
      man kaum Mängel.

      Ich ziehe den Hut vor dir.....und freue mich jetzt schon auf weitere
      Bilder von dir...
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Ich hab den Stack nun nochmal komplett neu bearbeitet, da mich der verrauschte Hintergrund doch etwas gestört hat und ich in diesem Thread auf den Wavelet-Rauschfilter in Fitswork aufmerksam geworden bin. Bis jetzt hatte ich den Hintergrund immer nur mit dem Gaußschen Weichzeichner in Photoshop behandelt, wobei das Rauschen nur wenig verschwunden ist. Der Wavelet-Rauschfilter ist dagegen ja ein richtiges Wunderwerkzeug, wie ich sehe :)

      Das Bild besteht aus 2 Ebenen. Einer mit dem Wavelet Filter weichgespülten und einer mit dem Hochpass-Filter geschärften Ebene, die selektiv im Galaxiekern, bei den Hintergrundgalaxien und Sternen angewendet wurde.
      Ansonsten wurde noch eine leichte Tonwertkorrektur vorgenommen (Schwarzpunkt gesetzt).




      Ich hoffe euch gefällt die neue Version auch so gut wie mir :)


      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Benutzer online 1

      1 Besucher