M51 vom 17.04.2010

    • M51 vom 17.04.2010

      Hallo,

      hier mal mein M51 vom 17.04.2010. Aufgenommen mit der Canon EOS1000Da (was ein Fehler war, hätte lieber die 550D nehmen sollen, die 1000Da produziert unschöne Streifen) am Skywatcher Newton 130/650 (wo die Kalibrierung nicht ganz stimmte). Das ganze auf einer CAM, wo die Software der Handsteuerbox am "Spinnen" war. Wenn ich einen mir bekannten Stern für das Alignment anfahren wollte, fuhr sie in eine ganz andere Richtung, bis zum Anschlag und dann reagierte sie nicht mehr.

      Aufgenommen habe ich 58 Bilder zu je 25 Sekunden bei ISO 1600. Die Darks habe ich bei dem ganzen Streß mit der CAM vergessen. Gestackt wurde mit Filtswork und leicht geschärft und die Farben etwas angehoben mit PSE.
      Die Bilder sind ausgeschnitten.

      Gruß Willi15



    • Re: M51 vom 17.04.2010

      WOW, M51 mit 650mm! Sieht ja mal nicht schlecht aus :!:

      Probier mal folgendes in Fitswork (mit dem gestackten Bild, nicht jpg): Bild 90° drehen, "Ebnene -> Zeilen gleich hell". Danach wieder zurück drehen. Dann mal "Glätten -> Gauss glätten". Zur schnelleren Vorschau erstmal einen kleineren Bereich markieren (am besten M51 + Umgebung), wenns passt, markierung ausblenden (Rechtsklick in Markierung) und dann noch fürs ganze Bild berechnen lassen.

      Das Rauschen wird evtl. auch noch etwas minimiert, wenn man noch mal mit "Hintergrund ebnen - Nebel" drüber geht.
      Das Knäckebrot im Hintergrund geht bestimmt noch weg :D

      Aber das Bild gefällt mir auch so schon gut :gut,,:

      Viele Grüße
      Matthias

      PS.: Schade, ich komme an M51 gar nicht ran... :cry:
    • Re: M51 vom 17.04.2010

      Hallo Willi15,

      Ich dache erst, 650mm für M51 - das ist wohl eher nix. Aber was Du daraus gemacht hast, kann sich wirklich sehen lassen! Das erste Bild gefällt mir dabei besser als das zweite - zum einen sind die schönen Spikes der hellen Sterne drauf, zum anderen ist die hohe Vergrößerung im zweiten Bild vielleicht etwas viel für die vorhandene Gesamtbelichtungszeit.

      Dass die Gezeitenschweife so gut sichtbar sind, beweist, dass man auch mit kurzen Belichtungszeiten viel erreichen kann.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M51 vom 17.04.2010

      Hallo Willi15,

      "Willi15" schrieb:


      Das ganze auf einer CAM, wo die Software der Handsteuerbox am "Spinnen" war. Wenn ich einen mir bekannten Stern für das Alignment anfahren wollte, fuhr sie in eine ganz andere Richtung, bis zum Anschlag und dann reagierte sie nicht mehr.


      Das Problem hatte ich auch schon. Dies war ganz zu Anfang, als ich ein zu kleines Netzteil an der CAM hatte. Die Achsen fuhren nie dort hin, wo sie hinfahren sollten, einige male gucke das Scope sogar auf den Fussboden. Oft drehten die Achsen auch ewig weiter, so dass ich abschalten musste. Ein 5A Netzteil dran und damit war es dann erledigt. Es können aber auch die Kontakte an den Stecker oder in den Buchsen sein. Ist eine Schwachstelle. Mal etwas Kontaktspray auf die Stecker (nicht in die Buchse). Vielleicht hilft es.

      Viele Grüsse

      Schubi

      PS: Dein M51sieht echt super aus. :gut,,:
    • Benutzer online 2

      2 Besucher