Hallo,
habe mich nun mal wieder an eine etwas längere Brennweite rangewagt und versucht M100 auf den Chip zu bannen.
Leider war es wieder diesig. Am 18.04. habe ich 21 Aufnahmen á 150 Sekunden bei ISO 1600 gemacht und am 19.04. 7 mit 175 Sekunden.
Aber die Durchsicht war einfach "eigenartig mies" - Vulkanstaub?, dazu noch etwas Mond, der mir irgendwie rot zu sein schien - man kann sich auch ne Menge einbilden.
Aufgenommen wurde durch das C8 mit dem Alan Gee bei etwa F/7 (ca 1400 mm, an Hand des Bildausschnittes ermittelt). Dabei war die Linse ohne Zwischenringe drin, was eigentlich schon F/6,3 bringen sollte. Vielleicht muss ich da doch wieder meinen eigenen Ring zwischen schrauben.
Das Guiding ist auch so eine Sache. Ich hab ja nun einen 80/400 zum Guiden. Das klappt so ganz gut, nur die schwache WebCam sieht da nicht so viel. Muss mir da auch noch was besseres besorgen, wenn die Mittel da sind.
Jedenfalls hab ich da irgendwie einen Leitstern gefunden. Musste aber ein paar Bilder wegen Eier weghaun. Und auch jetzt sieht man noch, dass die Sterne nicht ganz astrein sind. Naja, ist ja auch das 3,5fache der Aufnahmebrennweite.... - also das muss nochmal überdacht werden. Das C8 bei F/10 geht so schon mal gar nicht.
Hier nun das Ergebnis.
Das gesamte Bildfeld:

und ein ca 36% Ausschnitt:

Norden ist, wie (bei mir) immer, oben.
Immerhin meine erste halbwegs brauchbare Galaxie überhaupt
Die matschigen Sterne kommen wohl vom Alan Gee? Das sieht immer irgendwie doof aus.
Viele Grüße
Matthias
habe mich nun mal wieder an eine etwas längere Brennweite rangewagt und versucht M100 auf den Chip zu bannen.
Leider war es wieder diesig. Am 18.04. habe ich 21 Aufnahmen á 150 Sekunden bei ISO 1600 gemacht und am 19.04. 7 mit 175 Sekunden.
Aber die Durchsicht war einfach "eigenartig mies" - Vulkanstaub?, dazu noch etwas Mond, der mir irgendwie rot zu sein schien - man kann sich auch ne Menge einbilden.
Aufgenommen wurde durch das C8 mit dem Alan Gee bei etwa F/7 (ca 1400 mm, an Hand des Bildausschnittes ermittelt). Dabei war die Linse ohne Zwischenringe drin, was eigentlich schon F/6,3 bringen sollte. Vielleicht muss ich da doch wieder meinen eigenen Ring zwischen schrauben.
Das Guiding ist auch so eine Sache. Ich hab ja nun einen 80/400 zum Guiden. Das klappt so ganz gut, nur die schwache WebCam sieht da nicht so viel. Muss mir da auch noch was besseres besorgen, wenn die Mittel da sind.
Jedenfalls hab ich da irgendwie einen Leitstern gefunden. Musste aber ein paar Bilder wegen Eier weghaun. Und auch jetzt sieht man noch, dass die Sterne nicht ganz astrein sind. Naja, ist ja auch das 3,5fache der Aufnahmebrennweite.... - also das muss nochmal überdacht werden. Das C8 bei F/10 geht so schon mal gar nicht.
Hier nun das Ergebnis.
Das gesamte Bildfeld:
und ein ca 36% Ausschnitt:
Norden ist, wie (bei mir) immer, oben.
Immerhin meine erste halbwegs brauchbare Galaxie überhaupt

Die matschigen Sterne kommen wohl vom Alan Gee? Das sieht immer irgendwie doof aus.
Viele Grüße
Matthias