TouCam hat neuen Chip

    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Matthias!
      Das Bild sieht sehr gut aus :gut,,: Der Ring ist scharf, der Schatten klar zu erkennen und die Cassiniteilung ist nicht nur zu erahnen sondern klar und deutlich sichtbar.
      Und selbst mit dem 6 Zoll-Mak scheinst du keine Probleme bei f= 4500 gehabt zu haben. Hast du die Aufnahmedaten der Kamera im Kopf?
      Das wäre ein Grund mehr, eine meiner Kameras auf diesen Chip umzubauen!
      Was halt mich etwas bei Planeten stört ist die fehlende Farbe. Hast du vor, mal mit einem RGB-Filtersatz zu arbeiten?
      Im übrigen scheint der Mak ebenfalls ein vorzügliches Planetengerät zu sein :gut,,:

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Micha,

      danke für Deine Worte.

      Den MAK hatte ich eigentlich ausschließlich für Planeten gekauft. Ursprünglich sollte es der 180er werden, aber das wurde dann nichts.
      Mit dem 150er hatte ich schon mal rumexperimentiert, aber das C8 war wegen der Brennweite und der Öffnung vorteilhafter. Am MAK war mir das immer zu dunkel mit der TouCam. Das sieht jetzt etwas anders aus
      Und noch etwas: Im Originalzustand (ist er immer noch) gibt es bei Minusgrade Probleme mit dem HS. Das Fett wird so zäh, dass sich der Fokusknupf bald nur mit einer Zange bewegen lässt. Dabei Kippt der HS so stark, dass das Objekt vom Bild verschwindet (F/24). Jetzt im Sommer ist das alles kein Problem.

      Zu den Einstellungen.
      Der Filter Hellrot 23A lässt nur ca 46% Licht durch. Dadurch musste ich bei den F/30 auf 1/33 gehen, allerdings bei Gain ca 30% und Helligkeit ca 60% - Schieber in der TouCam Software :!: . Andere Programme habe ich noch nicht ausprobiert - sollte ich vielleicht mal :wink:
      Aufnahme mit 352 X 288 und 5 fps. Der Film ist 10 Minuten lang und enthält somit logisch 3000 Frames. Davon wurden via Registax ca 50% verarbeitet. Mit 10 fps habe ich gar nicht erst probiert, will ich aber noch machen. Bei 352 X 288 sollte das kein Problem sein.

      Zum Chip.
      Ich habe den Eindruck, dass man für gute Ergebnisse mehr Frames braucht. Sonst rauscht es ziemlich stark - siehe erster Saturn weiter oben. Da war ich etwas enttäuscht. Die Aufnahmen im Zimmer sind halt einfach nicht zu vergleichen mit dem, was dann rauskommt, wenns um die Nuss geht. Aber mir fehlt da auch einfach Erfahrung. Die Bilder mit dem neuen Chip erscheinen mir schärfer, das kann aber eben auch täuschen.
      Den Mond jedenfalls habe ich mit dem alten Chip eigentlich nie gut drauf gehabt. Das Bild weiter oben mit dem neuen Chip ist so ziemlich das erste, das ich mal gezeigt habe, da es mir brauchbar erschien. Gestern habe ich mal Birt nebst Rille probiert, das muss ich noch bearbeiten.

      Ich persönlich würde den Chip jeder Zeit wieder austauschen, schon allein wegen dem Guiden für DS-Aufnahmen. Am Planeten etc bin ich mir noch nicht so Sicher. Das will ich aber unbedingt rauskitzeln.
      Ein RGB-Filterset ist Pflicht und somit geplant. Aber zuerst muss ich unbedingt diese blöden Ringe weg bekommen und weiß einfach nicht wie :!: :?: Hast Du da eine Idee :?: Ich brauche da wirklich Hilfe. ZB will ich wissen, ob man schon bei der Aufnahme sehen kann, obs Ringe gibt oder nicht.

      Dass ich die Cassiniteilung mit dem MAK erschlage hätte ich im Übrigen nicht erwartet. Sie ist aber ganz schwach auch auf einzelnen Frames zu erahnen. Das überzeugt mich doch etwas von dem Kleinen :wink:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      hallo Matthias,
      Mann, der sieht richtig gut aus.
      Allerdings ist das Bild unter ganz anderen Bedingungen entstanden als das erste. Außer dem Chip stimmt wohl nix überein: Öffnung, Brennweite, Anzahl der überlagerten Bilder, Einstellungen der Webcam, Filter, Wetter. Da bleibt eigentlich nur die Freude, dass es unter den gegebenen Parametern richtig gut geklappt hat. Aber das ist doch letztendlich was zählt.
      Möglicherweise wird die Zwiebelsichel nur reingerechnet. Müsstest die Filme mal mit einem anderen Programm zusammerechnen lassen. Oder die Webcam um 180° drehen. Vielleicht liegt es daran. dass die Bilder die Kamera nur als 8-Bit Information verlassen, was ich allerdings nicht genau weiß.

      cs wino
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Matthias!
      Apropos Farbe: Hasd du noch ne zweite Webcam?
      Du könntest ja ein L-RGB_Bild versuchen, indem du mit ner Farbkamera ein RGB-Bild machst und dazu ein Luminanzbild mit der umgebauten Kamera !?
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo,

      @ Wino,
      ja, das wird wohl irgendwie reingerechnet. Aber man kann dem mit etwas mehr Helligkeit entgegensteuern. Muss da noch etwas spielen.

      @ Micha,

      hab noch eine andere Cam hier mit nem CMOS. Die müsste auch gehen.
      Aber an Jupi macht sich das blöd! Eh man da die Cam umgetauscht hat ist der doch schon eine Runde rum :mrgreen:



      Habe heute nochmal probiert (C8). Mit über 5 fps geht gar nicht. Also wirklich gar nicht. Die Bilder sind dann eine Katastrophe. Sie werden über-pixelig und "mantschig".

      Und den Ring bekomme ich einfach nicht weg. Auf der rechten Seite vom Saturn ist bei mir immer ein Ring außen, vor allem obere Hälfte. Egal mit welchem Scope, egal wie die Cam steht (auch auf dem Kopf!) oder die Barlow - bei mir ist immer an der selben Stelle vom Saturn dieser blöde Reifen. Das nervt irgendwie. Zumal ich ja auch schon Bilder ohne das Ding hatte.
      Hmm.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Matthias!
      Wenn du schreibst, dass der Ring (bzw. der Bogen) immer an der selben Stelle ist, dann kann man ja
      - das Teleskop
      - die Barlow
      - Reflexionen an der Kameraadaption
      - einen verkippt eingebauten Chip
      ausschließen.
      Dann kan es wenn dann nur noch an der Elektronik liegen ?!
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Matthias,

      erstmal Glückwunsch zum Saturn: Der ist toll, da hat sich der Umbau wirklich gelohnt. Die Schärfe ist meiner Meinung nach eindeutig besser, die Ringteilung deutlicher zu sehen.

      Das mit den Zwiebelringen: Wenn das an allen Scopes und Barlows und und und das gleiche ist, kann es nur noch an der Elektronik oder der Software liegen. Gerade dein letzter Saturn zeigt für mich aber ganz klar in Richtung Software: Nicht nur die Planetenscheibe sondern auch der Ring zeigt (in gleichem Abstand wie der Zwiebelring zum Planetenscheibenrand) ein Artefakt auf der Planetenscheibe. Also ein leicher Schatten, aber BEIDSEITIG - oben und unten. Mit einem Hardwareproblem hat man Schatten eher in der X-Richtung. In Y-Richtung nach oben und unten ist da untypisch. Ausserdem ist Dein Zwiebelring ja kein Schatten im herkömmlichen Sinne (siehe "Geisterbilder" aus analogen TV-Zeiten) sondern tatsächlich ein Artefakt mit festem Abstand zum Planetenrand / zum Saturnring. Ich hatte solche Artefakte auch immer, wenn ich in Giotto mit der dortigen Nachbearbeitung zu Hart 'ran gegangen bin. Der Mexican Hat Filter macht dann solche Ränder. Hast Du da bei Registax auch so eine ähnliche Funktion aktiviert?

      Wie sehen denn eigentlich deine Rohaufnahmen aus? Ist da im Film schon was von den Zwiebelringen zu sehen oder kommen die auch erst nach dem Stacking/EBV zum Vorschein?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo, jetzt kram ich das Ding hier mal wieder raus :D

      Ich wollte noch kurz meine Vorgehensweise für die Kühlung der ToUcam schildern.

      Den Link zum Umbau des Sensors brachte ich ja schon im Eingangsbeitrag, hier ist er nochmal Link zur Umbauanleitung
      Aus den Bildern dort geht ja hervor, dass der Sensor nun höher sitzt als original, wegen der notwendigen Adapterplatine. Deswegen musste ich auch den Lichtschacht am Gehäuse innen "aufbohren", damit das Ganze auch so wieder zusammen zu bauen geht, ohne das hintere Gehäuse zu verunstalten.
      Nach einigen Tests stellte ich fest, dass das Kameragehäuse (also der Sensor) warm wurde. Erst dachte ich an einen Kurzschluss, aber ich konnte keinen feststellen. Dann bemerkte ich, dass die Bilder schon in der Vorschau nach und nach pixeliger wurden, je länger die Kamera lief. Also sah ich einen direkten Zusammenhang zwischen der Bildqualität und der Erwärmung des Sensors. Jetzt im Nachhinein wird mir auch etwas klarer, warum der Sensor so warm wird.
      1. gibt es keine direkte Verbindung mehr zur Hauptplatine. Der Sensor sitzt auf dem Adapter und dieser dann über Beinchen auf der Hauptplatine. Wärmeableitung also wahrscheinlich erheblich behindert.
      2. sitzt nun der Sensor selbst, im eingebauten Zustand, in einer "Mulde" - im aufgebohrten Lichtschacht. Der Sensor ist also ringsherum zugebaut. Zusätzlich wird der Lichtschacht vom Sensor auch noch fast komplett abgedeckt. Also ist der Lichtschacht fast dicht. Außerdem strahlt der Sensor in Richtung Optik keine Wärme ab, da ist ja noch das Schutzglas vor.

      Fazit: Der Sensor ist als Bauteil fast komplett von der Hauptplatine abgekapselt, Luftzirkulation fast Null ergibt: Sensor wird warm.

      Aber zum Glück steht ja der Sensor auch auf Beinchen und somit von der Trägerplatine etwas ab (ca 1,2 - 1,3 mm zwischen Platine und Sensor-Unterseite). Da kann man also noch was "reinfummeln" :mrgreen:
      Ich besorgte mir also bei Conrad ein Kupferblech 1,0 mm und habe daraus eine Form (Streifen - 7 mm breit, mit noch ein Quadrat 35 x 35 mm dran) heraus operiert. Der Streifen blieb erst mal überlang.
      :!: Zuvor jedoch habe ich eine Probeform aus Papier geschnitten, um zu sehen wie das Blech aussehen muss. :!:

      Dann brachte ich seitlich im Gehäuse eine schlitzförmige Öffnung an, wo der Streifen später locker durch passt - also keinen Kontakt zum Gehäuse hat.
      Wenn nun das Gehäuse geschlossen ist, kann ich durch den Schlitz direkt durch den Zwischenraum zwischen Sensor und Adapterplatine schauen und somit auch eben da von außen den Streifen reinstecken.

      Aber so schnell geht das noch nicht :!: :
      Der Streifen aus Kupfer könnte die Beinchen des Sensors brücken und somit im Extremfall die Kamera schrotten. Außerdem ist mein Blech ja nur 1 mm dick, der Abstand Sensor -> Platine dagegen ca 1,3 mm. Da ist also noch Luft und kein direkter Kontakt des Bleches zum Sensor gegeben - und das war auch so gewollt. Es muss da also noch eine Isolierung rein, die gleichzeitig den Streifen von unten leicht gegen den Sensor drückt :!:
      Ein Stück aus der etwas dickeren Kunststoffverpackung für eine 9V-Block-Batterie diente mir als diese Isolierung zwischen Platine und Kupferstreifen. Die Folie ist ca 0,15 bis 0,2 mm dick und passte gerade sehr gut :mrgreen: Ich habe ein U-Stück daraus gebastelt (U mit scharfen Kanten!), das nun unten und seitlich den Kupferstreifen zur Platine und zu den Sensorbeinchen isoliert, und gleichzeitig etwas gegen den Sensor bringt. Die beidseitigen Flanken des "U" dürfen dabei nicht zu hoch sein :!:
      Das Ganze zusammen in diesem Zwischenraum ist dabei aber nicht stramm, sondern lässt sich noch leicht bewegen, kippt aber kaum. Der Streifen liegt also in der Kunststoffform auf der Platine frei zum Sensor.

      Dann habe ich also das Gehäuse zusammengebaut. Nun das Quadrat der Form auf den Rücken der Kamera gelegt und den anhängigen Streifen so gebogen, dass der durch den Schlitz zum Sensor ragt - eine kleine Anpassungsarbeit.
      Als die endgültige Form passte habe ich die Rückseite der Kamera mit einem guten Montageband versehen, die Isolierung samt Kühlkörper unter den Sensor gefummelt :roll: , und schlussendlich das Quadrat des Kühlkörpers auf der Rückseite mit dem Montageband fixiert. Fertig.

      Sicherlich etwas provisorisch das Ganze, aber mit enormer Wirkung: Wenn jetzt die Kamera in Raumtemperatur läuft, wird das Quadrat auf der Rückseite der Kamera HANDWARM :!: :!: Unglaublich... Dabei habe ich noch nicht mal einen idealen Kontakt zwischen Kühlkörper und Sensor :!: Auf Leitpaste habe ich verzichtet, weil da Silber drin ist und somit leitend.

      Noch ein paar Bilder:

      Der Kühlkörper auf der Rückseite


      Seitliche Ansichten



      Sensor im Lichtschacht - alles zu


      Viele Grüße
      Matthias

      PS: Die Kamera wieder zu öffnen ist jetzt etwas langwieriger :|
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Matthias,

      toller Baubericht! Es gibt übrigens auch Wärmeleitpaste, die den elektrischen Strom nicht leitet. Von der Wärmeleitfähigkeit sind die Pasten auch kaum schlechter als die Metallhaltigen. Das würde sich bestimmt lohnen, da noch einen kleinen Hauch Paste dazwischen zu schmieren. Dann fehlt ja auch nur noch ein kleines Peltierelement auf dem Kühlblech ;)

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Matthias,

      sieht cool aus! Hast Du damit auch schon mal Fotos gemacht, also den Erfolg geprüft?

      Die Leitpaste gibt es aber doch auch in weiß. Dache, da wäre dann nix leitendes drin, bin aber auch nicht sicher. Oder doch: das kam bei meinen Kühlkörpern für Netzteile zum Einsatz. Die Wärmeleitung war wohl nicht so gut als bei den heutigen metallhaltigen Pasten, aber vermutlich besser als Luft.

      Nächste Ausbaustufe wäre dann ein Peltier-Element an dem Kupfer-Quadrat, damit ein noch stärkeres Temperaturgefälle herrscht ;) Dann musste aber bald mit Silika anrücken, weil es sonst vereist :shock:

      Wünsche Dir ein erfolgreiches FirstLight, falls noch nicht geschehen!
      Michael

      PS: Jetzt hast Du, Marcus, ja auch schon geschrieben - zwei Dumme, ein Gedanke ;)
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hehe,
      das Peltierelement ist schon hier :mrgreen: nur die Regelung ist noch nicht fertig. Ich muss auch mit der Feuchtigkeit aufpassen.

      Ja - also die Leitpaste, die ich hier habe, ist leitend. Ich weiß dass es nicht leitende gibt. Aber wie heißt die denn? Ist das die weiße mit Keramik? (oder so)?
      Klar will ich da unbedingt noch mal ran! :mrgreen:

      @ Michael,
      Alle meine letzten Bilder vom Jupiter (also August 2010), die hier im Forum zu sehen sind, sind schon mit dieser Modifikation entstanden. Seit dem hat sich nichts geändert. Das habe ich evtl nicht eindeutig erwähnt. :oops:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Matthias,

      Was wird das denn für eine Regelung? Wollte sowas auch schon immer mal bauen aber ich hab mich nie getraut die EOS auseinander zu bauen ;D

      Für meine Rechner nehme ich normalerweise die hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www3.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid=28918&agid=1347">http://www3.hardwareversand.de/articled ... &agid=1347</a><!-- m -->
      Hab auch schon welche mit Silber genommen und keinen Unterschied bei der Wärmeabfuhr bemerkt.

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Matthias

      Toll gemacht deine Umbaumaßnahme. :gut,,: So ein Kupferblech leitet ganz schön Wärme ab. :!:
      Ein Peltierelement würde das ganze noch verbessern, wobei man die Feuchtigkeit die sich bilden kann auch berücksichtigen muss. :roll: Das ist sicher das größte Problem.
      @Marcus
      DSLR Umbauten in der Art gibt es schon einige, einfach mal die Suchmaschiene starten.
      Auch mit Anleitung. Ich würde mich aber auch nicht trauen die Canon zu zerlegen. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Stefan,

      ja da hab ich damals 'ne Menge Anleitungen durchstöbert aber ich hab's mich einfach nicht getraut. :oops: Höchstens mit defektem Testbody, den ich zum testen erst mal so auseinander nehmen kann.
      Den Umbau von watchgear fand ich übrigens richtig toll, wo dann die Not zur Tugend gemacht wurde ein ein OAG in die 40Da eingebaut wurde :D

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Marcus

      Ich ziehe meinen Hut vor solchen Leuten die sich an so was randrauen.
      Ich bastle ja auch gern rum, hätte aber immer den Preis einer solchen Kamera im Kopf. :shock:
      Wenn da was schief gehen würde das wäre schon ärgerlich. :fkdjfkjfd
      Ich krieg ja oft Zeug was nicht mehr so richtig funktioniert, vielleicht ist da ja mal auch eine Kamera dabei. :mrgreen:
      Der Umbau von watchgear ist wirklich toll. :Bingo:FF

      Gruß Stefan
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Marcus,

      zur Regelung:
      ich habe hier ein Peltier-Element TEC1-03504, 4,2V, 4A, mit Größe 15×30×4.6 mm. Durch die 4A, die das Ding zieht, muss ich mir was einfallen lassen. Erst wollte ich mit der DSLR Stromversorgung ala "Knickohr" vom a.de ran, das ist aber Quatsch wegen dem Strom, denke ich. Ich habe noch einen Bausatz hier. Aber 4 Ampere? Da muss was richtiges her.
      Ich habe auch noch einen 12704er mit 12V 4A (aus einer 12V Kühlbox für 29€ :mrgreen: ), der ist aber 40x40 mm groß.

      Zuerst sollte mal ne Paste her.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Benutzer online 2

      2 Besucher