Erste Schritte in die Mikroskopie

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Erste Schritte in die Mikroskopie

      Moin Leute

      Ist zwar kein astronomisches Thema , aber ich habe mitbekommen , dass es hier
      ja ein paar Mikroskopierer gibt.

      Nun , ich bin der komplette Laie , und deshalb möchte ich auf so Sachen wie
      Phasenkontrast erstmal verzichten.

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=100994">http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=100994</a><!-- m -->

      Ich habe heute mal nach Dauerpräparaten geschaut , und festgestellt , dass
      quasi gar kein Gebrauchtmarkt da ist.Heisst das , dass die Präparate auf Dauer
      doch "unbrauchbar" werden?Ich finde den Auktionshäusern nur "Sofortkaufen
      -Angebote".
      Da käme es mir recht , wenn man sich Sowas mal ausleihen könnte.
      Auch wäre ein Einsteigerbuch nicht schlecht.
      Hat wer da nen Tipp?Das Buch würde ich aber kaufen wollen.

      Na , da bin ich aber gespannt , wieviel Leute hier noch im Mikrokosmos
      unterwegs sind.

      Vielen Dank im Vorraus , und einen schönen Sonntag (PST!!!) , und......
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Erste Schritte in die Mikroskopie

      hallo,
      also dauerpräparate nutze ich gar nicht.
      ich habe nur ein einziges und das nehme ich nur für tests oder einstellungen :)

      ansonsten reicht ein wassertropfen aus einem tümpel für wesentlich genialere einblicke.
      phasenkontrast kann man für derart untersuchungen von anfang an nutzen, denn es ist nichts kompliziertes dabei.
      falls du nicht weisst, die man die phako einrichtung benutzt, lass es mich wissen.

      lektüre:
      "mikroskoperen als hobby" von rudolf drews
      und
      "das leben im wassertropfen" von heinz streble/dieter krauter

      ich nehme mal an, du nutzt das mikroskop, welches auf den bildern hinter deinem link verbergen ?

      so ein biolam habe ich auch noch zuhause, allerdings mit zusätzlichem bino und in grau gehalten :)

      optisch gesehen sind die teile eigentlich recht gut. da habe ich schon dinge mit angestellt und beobachten können mit top abbildungsqualität.

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mikroskopie-fuer-anfaenger.de/phpbb2/index.php">http://www.mikroskopie-fuer-anfaenger.d ... /index.php</a><!-- m -->

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.schwaben.de/home/mathias/">http://www.schwaben.de/home/mathias/</a><!-- m -->

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php">http://www.mikroskopie-forum.de/index.php</a><!-- m -->
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mikrohamburg.de/">http://www.mikrohamburg.de/</a><!-- m -->


      die mikrofibel gibt es als pdf umsonst im internet.
      da steht eigentlich alles drinnen, was man irgendwie wissen muss


      gruß
      andi
    • Re: Erste Schritte in die Mikroskopie

      Moin Andy

      Deine Antwort hat mir schon sehr geholfen.
      Danke dafür , und erst für die prima Links.

      Ach ja...wenn du fast das gleiche Mikroskop zu Hause hast.....
      Bei dem Feintrieb bewegt sich nix.

      Haste ne Idee , ob ein erneutes Einfetten dort Abhilfe schafft?
      Die anderen Teile funktionieren alle ausserordentlich geschmeidig.
      Evtl. ist dass ja so ne Art Krankeit bei den Dingern....

      Auf jeden Fall möchte ich mich bei dir bis hier hin bedanken , und.....
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen