Synguider fordert die beiden Platzhirsche

    • Synguider fordert die beiden Platzhirsche

      Moin Leute

      Ja , heute ist es spruchreif , was schon mehrere ahnten:

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p4181_Skywatcher-SynGuider---Stand-Alone-Autoguider---kein-Computer.html">http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... puter.html</a><!-- m -->

      Tja , die 2.Generation des LVI ist immer noch nicht updatebar , das ist für viele ein NO GO!!

      So hätte der MGEN von Lacerta leichtes Spiel , wenn es nicht nur heisse Luft ist ,
      was da von Synta kommt.

      Der Preis ist ja schon mal absolut bahnbrechend.
      Wenn dann die Leistung auch noch stimmt , dann werden die Ungarn wohl oder
      übel auch mit dem Preis runtergehen müssen.Vor allem , weil auch TS wohl viel
      werben wird.(grenzübergreifend)Da wird der Lajos wohl einige schlaflose Nächte
      bekommen.

      Ein Kumpel hat sich als Betatester beworben , dann hätte ich das Teil quasi vor
      der Haustür.
      Das klingt spannend.........
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Synguider fordert die beiden Platzhirsche

      Hallo Jürgen,

      schnuckeliges Teil, das! Und der Preis ist auch interessant. Aber erst mal gucken, wie das Teil so ankommt. Der MGen scheint schon echt gut zu sein, ob Syntha dagegen ankommt...

      Für mich ist das Teil eher nix, weil ich sowieso mit dem Laptop im Garten stehe. Aber für Feldaufbauten wäre das Teil ideal.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Synguider fordert die beiden Platzhirsche

      Moin auch,

      ich bin auch ganz gespannt auf die ersten Testergebnisse - scheint ein Preisbrecher zu sein. Wenn dann noch die Leistung stimmt, Hut ab.
      Ich bin mit dem M-GEN vollauf zufrieden. Selbst die momentane Beta-Phase (1.20) lässt weiter auf innovative Features hoffen, die bei anderen Guidern eher gar nicht vorhanden sind. Ein Vorteil ist halt, dass der M-GEN updatefähig ist. Überdies lassen die Entwickler keine Kundenwünsche unerfüllt. Das ist schon eine eigene Klasse, wie ich finde.
      Wie komfortabel das Guiden ohne PC ist, habe ich nun schon einige Male erprobt. Es ist zwar eine Pest, den M-GEN bzw. eher die Kamera zu fokussieren, aber wenn man den Bogen erstmal raus hat: anschließen, fokussieren, kalibrieren, guiden, fertig. Das dauert nur wenige Minuten.
      Der Markt kommt endlich in Bewegung, ob nun Standalone oder PC-gestützt - das muss jeder für sich selbst herausfinden.

      Viele Grüße
      Mitch
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Synguider fordert die beiden Platzhirsche

      Bin auch gespannt, was das angeboten wird, obwohl auch ich mit dem MGEN restlos zufrieden bin.


      "mitch" schrieb:

      Es ist zwar eine Pest, den M-GEN bzw. eher die Kamera zu fokussieren,


      Mitch, was das fokussieren angeht: ich habe die Cam einmal sauber fokussiert, dann ein Billigokular in einem Adapter so eingestellt (durch verschieben), dass wenn das Bild darin scharf ist, auch die Cam passend fokussiert ist. Dann heißts nur: Adapter rein, scharf stellen am Okularauszug, und anschliessend Cam mit Adapter tauschen... passt immer!
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: Synguider fordert die beiden Platzhirsche

      Moin Leute

      Danke für eure Rückmeldungen.

      Was mich allgemein bei den Selbstguidern interessiert ist das
      Dithern.
      Kann es eins der Geräte mittlererweile?

      Ich habe es ein wenig aus den Augen verloren , irgendwann
      gabs mal eine Cooperation zwischen Lacerta und Kniickohr.
      Funktioniert das jetzt , und mit welchen Geräten?

      Danke für eure Beteiligung , und.....
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Synguider fordert die beiden Platzhirsche

      Schönen Abend zu Euch,

      ...und danke Wolfgang für den Tipp! Ich hatte mal eine Beschreibung von Lajos gelesen, der für die Fokussiererei einen Adapter anbietet der offenbar so funktioniert, wie Du es beschreibst. Inzwischen habe ich mir auf dem OAZ meines Skywatchers eine Markierung angebracht. Das funzt auch sehr gut. Ich muss auch sagen, dass bislang immer ich es war, der das "Problem" dargestellt hat. Die M-GEN-Technik läuft... getreu dem PC-Motto "Intel inside - Idiot outside" :) nur man selbst steht sich manchmal im Weg.

      Vielleicht sollte ich mir auch ne Signatur zulegen. Nicht der Weg ist das Ziel, sondern: Das Ziel ist im Weg :mrgreen:

      Dithern würde ich ja auch gern mal probieren, aber seit mein Newton hier einstaubt, ist das Wetter grottenschlecht...
      Trotzdem, momentan ziehe ich den M-GEN noch dem Guiden mit Notebook etc. vor. Aber ich werde auch noch mal parallel nach anderen Lösungen schauen.

      Zurzeit liebäugle ich mit einem OAG - auch von Lacerta, um die Tragfähigkeit der CAM nicht so dolle auszureizen und ohne Leitrohr nur mit dem Newton zu arbeiten - aber das ist wohl ein falscher Thread bzw. einen eigen wert... Mal schauen.

      Viele Grüße
      Mitch
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Synguider fordert die beiden Platzhirsche

      Moin Mitch (Michael)

      Kennst du schon diesen Schlechtwettermontierungstester?

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.watchgear.de/SWMT/SWMT.html">http://www.watchgear.de/SWMT/SWMT.html</a><!-- m -->

      Da sollstest du am Tage genügend Zeit haben , um in der
      klaren Nacht nicht vom Feintuning abgelenkt zu sein.......
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Synguider fordert die beiden Platzhirsche

      Moin Jürgen,

      ich hatte das schon mal gelesen, aber ich konnte zu dieser Zeit nicht wirklich etwas damit anfangen.
      Aber: das Programm hat nicht nur einen coolen Namen, sondern scheint eine grandiose Hilfe zu sein, falls die Montierung noch Feintuning benötigt.
      Das Problem bei mir ist eher die Entfernung des zweiten Monitors zur Montierung. Der Monitor steht samt PC dann entweder im Wohnzimmer, in der Hecke zum Nachbargrundstück 1 oder im Beet meiner Frau :gPengww oder soagr auf der Terasse meines anderen Nachbarn :shock: Wer hilft mir beim Versetzen meiner neuen Betonsäule :lol: ...denn die Monti werde ich tatsächlich nicht mehr abschrauben, das steht fest.
      Nee, im Ernst. Die CAM habe ich von einem Oberschrauber aus der Bucht erstanden. Schneckenspiel hat der definitv beseitigt.
      Ich habe die mechanischen Eigenschaften meiner CAM jetzt hinlänglich studiert. Eine TOP-Schwäche sind die beiden Schrauben zur Polhöhenjustage. Verbogen ist untertrieben. Die halten das Ganze Einstellen nicht wirklich aus. Werde ich nachbessern. Ansonsten läuft die CAM sehr schön "rund". Ich habe neulich mal zweieinhalb Stunden(!) ohne jegliche Abweichungen eines Leitsterns mit dem M-GEN nachgeführt. Die Korrekturen des Guiders waren minimal und betrafen fast ausschließlich Abweichungen in RA, was ja logisch ist. So gut wie keine Korrekturen in DEC, was auf eine relativ gute Einnordung und saubere Aufstellung hinweisen dürfte.

      Trotzdem, ich finde solche Entwicklungen, wie den Schlechtwetter... faszinierend. Man kann den Leuten nicht genug Dank sagen für ihr Engagement und die Bereitschaft, die eigenen Entwicklungen auch anderen zukommen zu lassen. Einfach toll.

      Viele Grüße
      Mitch
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Synguider fordert die beiden Platzhirsche

      Moin Mitch

      Naja , die Monti braucht für solche Tests ja nicht eingenordet sein.

      Ab aufs Stativ , und bei gutem Wetter quer über den Rasen , und
      bei schlechtem Wetter wirste wohl irgendwo eine Strecke von 5m
      fiden , oder?
      Wichtig ist nur , dass der Monitor im "Süden" der Monti steht , und so
      ziemlich auf "Augenhöhe"
      Wegen dem nahen Fokus musst du in der Regel eine Verlängerung benutzen.
      Es könnte reichen , wenn du einen 2" ZS nutzt.

      Viel Spass beim Tüfteln , und......
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Synguider fordert die beiden Platzhirsche

      Hallo Jürgen,

      Geistesblitz! Du hast mich auf eine Idee gebracht, denn die Kamera des M-GEN arbeitet ja nur mit diesem Teil zusammen. Das mag eine eine Einschränkung darstellen, aber in diesem Fall sogar eine Möglichkeit! Denn mit dieser Methode könnte ich ja mal den zweiten PC weglassen und nur mit dem Schlechtwetter... auf einem Notebook oder PC und dem M-GEN testen! Die Handbox mitsamt Display des M-GEN ersetzt den zweiten PC. Leitrohr mit aufgepflanzter M-GEN Kamera in ca. 5m Entfernung auf den künstlichen Stern am Monitor fokussieren und guiden lassen. Tolle Idee, oder? :idea:

      Werde mal bei Gelegenheit berichten, was das bringt. Auf jeden Fall eine Schlechtwetterbeschäftigung! Sehr gut!

      Viele Grüße
      Mitch
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Synguider fordert die beiden Platzhirsche

      "Matthias_M" schrieb:

      Was ist "Dithern"?
      Klär mich mal bitte jemand auf. Stehe gerade voll daneben :mrgreen:


      Hi Matthias,

      beim Dithern versetzt der Guider die Montierung zwischen den Aufnahmen um ein paar Pixel (einstellbar).
      Hintergrund: wenn du z.B. 10 Aufnahmen machst (eine einwandfrei Nachführung vorausgesetzt) sind auf allen 10 Aufnahmen die Sterne genau an der gleichen Stelle, aber nicht nur die Sterne. Das Rauschen ist immer an der gleichen Stelle, kleinste Chipfehler, die sonst kaum auffallen, würde sich also beim Stacken auch aufaddieren. Das Stackingprogramm legt von den Aufnahmen wieder die Sterne deckungsgleich übereinander, die "Macken" werden dadurch dann allerdings verteilt und kommen nicht mehr aufeinander zu liegen.
      Wenn du es mal etwas wissenschaftlicher erklärt haben möchtest : hier!
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: Synguider fordert die beiden Platzhirsche

      Moin Leute

      Ich sehe gerade , dass Wolfi (TS-Ransburg) den MGEN von
      Lacerta mit ins Verkaufsprogramm genommen hat.

      Da ist es mit dem LVI 2.0 wohl nicht so weit her , oder wie
      seht ihr das?

      Nachdenkliche Grüsse.........
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Synguider fordert die beiden Platzhirsche

      Hallo Wolfgang,

      danke für die Erklärung.
      Ja, das macht Sinn. Leider springen bei mir die Sterne manchmal auch ohne Dithern :wink:

      Hallo Jürgen,

      den M GEN hat Wolfi schon seit bestimmt 3 Monaten im Sortiment, wenn ich mich nicht irre. Wie auch den kurzen OAG von Lacerta. Der kam ja fast gleichzeitig mit dem von TS.
      Ich glaube dass Wolfi das anbieten muss. Das hat sicher nix mit dem LVI zu tun

      Was mir auffällt:
      Der Skywatcher hat den größeren Sensor (ICX404AL), aber auch die größeren Pixel:

      • Chip size: 5.59mm (H) × 4.68mm (V)
      • Unit cell size: 9.6µm (H) × 7.5µm (V)

      Auszug aus dem Datenblatt.

      Das ist ja horizontal bald doppelt so groß wie beim ICX098 (5.6µm quadratisch :!: ), der in jeder TouCam und auch in einigen DMK verbaut ist. Das ist eigentlich nicht wünschenswert und ein mittlerer Rückschritt, was das Guiden angeht. Da muss dann zum Guiden wieder Brennweite her oder ein OAG.

      Also das ist dann eher nichts für mich.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Synguider fordert die beiden Platzhirsche

      Hallo

      "brokatskalar" schrieb:

      Kennst du schon diesen Schlechtwettermontierungstester?

      Ja der Schlechtwettermontierungstester ist wirklich eine feine Sache. Hab den dank Jürgens Tipp auch schon verwendet. Da hat man wirklich Zeit die richtige Einstellung heraus zu finden und vor allem ist man da vom Wetter nicht abhängig. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Benutzer online 1

      1 Besucher