Soooh, nun habe ich mal statt meines C8 ein 180mm f/2.8 Sonnar aufgesattelt und einfach 22X80 Sekunden mit einer umgebauten 350D fotografiert - ohne Guiding. Wollte mal wissen, ob es wirklich mitten aus der Stadt geht, und die Filter-Linsen-Kombi mal etwas besser erforschen. Standort ist mein Balkon in HH-Altona, Blickrichtung City. Der Trick ist in diesem Fall ein 12nm H-alpha-Clipfilter.
Der tiefere Sinn der Aktion war, einmal festzustellen, wie weit man das Sonnar mit einem H-alpha-Filter aufblenden kann. Für solche Geräetests ist ne Balkonsternwarte ziemlich gut geeignet. Ohne Filter gibt es bei dem Objektiv über f/4 notorische Farbränder, ab f/4 ist es super. Mit Filter muss man wohl nach den gestrigen Tests auch auf f/3.6 bis f/4 abblenden.. Zwar killt der Filter die notorischen Farfbsäume bei selbst bei f/2,8, aber außeraxial wird es irgendwie doch unscharf. Bei f/3.6 sind die Sterne nur noch in den extremen Ecken minimal komatisch, bei f/4 ist alles super. So ein Sonnar ist sicher nicht dafür berechnet, dass man vor die Filmebene eine planparallele Platte packt. Aber f/3.6 oder f/4 passt schon.
Musste feststellen, dass in der City der Hintergrund erheblich schneller kommt als draußen in der Heide, aber die H-alpha-Details kommen selbst bei Großstadt + untergehendem Mond + Mitternachtsdämmerung. So ein H-alpga-Clipfilter ist also was für Stadt-Balkonauten! Nächstes Mal mach ich aber 2-3 mal so viel Einzelbilder. Nächstes Mal....

Hartwig
Mehr Bilder der Balkonsternwarte hier:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flickr.com/photos/astrohardy/sets/72157623749009865/">http://www.flickr.com/photos/astrohardy ... 749009865/</a><!-- m -->
Der tiefere Sinn der Aktion war, einmal festzustellen, wie weit man das Sonnar mit einem H-alpha-Filter aufblenden kann. Für solche Geräetests ist ne Balkonsternwarte ziemlich gut geeignet. Ohne Filter gibt es bei dem Objektiv über f/4 notorische Farbränder, ab f/4 ist es super. Mit Filter muss man wohl nach den gestrigen Tests auch auf f/3.6 bis f/4 abblenden.. Zwar killt der Filter die notorischen Farfbsäume bei selbst bei f/2,8, aber außeraxial wird es irgendwie doch unscharf. Bei f/3.6 sind die Sterne nur noch in den extremen Ecken minimal komatisch, bei f/4 ist alles super. So ein Sonnar ist sicher nicht dafür berechnet, dass man vor die Filmebene eine planparallele Platte packt. Aber f/3.6 oder f/4 passt schon.
Musste feststellen, dass in der City der Hintergrund erheblich schneller kommt als draußen in der Heide, aber die H-alpha-Details kommen selbst bei Großstadt + untergehendem Mond + Mitternachtsdämmerung. So ein H-alpga-Clipfilter ist also was für Stadt-Balkonauten! Nächstes Mal mach ich aber 2-3 mal so viel Einzelbilder. Nächstes Mal....

Hartwig
Mehr Bilder der Balkonsternwarte hier:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flickr.com/photos/astrohardy/sets/72157623749009865/">http://www.flickr.com/photos/astrohardy ... 749009865/</a><!-- m -->