Nordamerikanebel: Testfoto aus der Millionenstadt

    • Nordamerikanebel: Testfoto aus der Millionenstadt

      Soooh, nun habe ich mal statt meines C8 ein 180mm f/2.8 Sonnar aufgesattelt und einfach 22X80 Sekunden mit einer umgebauten 350D fotografiert - ohne Guiding. Wollte mal wissen, ob es wirklich mitten aus der Stadt geht, und die Filter-Linsen-Kombi mal etwas besser erforschen. Standort ist mein Balkon in HH-Altona, Blickrichtung City. Der Trick ist in diesem Fall ein 12nm H-alpha-Clipfilter.

      Der tiefere Sinn der Aktion war, einmal festzustellen, wie weit man das Sonnar mit einem H-alpha-Filter aufblenden kann. Für solche Geräetests ist ne Balkonsternwarte ziemlich gut geeignet. Ohne Filter gibt es bei dem Objektiv über f/4 notorische Farbränder, ab f/4 ist es super. Mit Filter muss man wohl nach den gestrigen Tests auch auf f/3.6 bis f/4 abblenden.. Zwar killt der Filter die notorischen Farfbsäume bei selbst bei f/2,8, aber außeraxial wird es irgendwie doch unscharf. Bei f/3.6 sind die Sterne nur noch in den extremen Ecken minimal komatisch, bei f/4 ist alles super. So ein Sonnar ist sicher nicht dafür berechnet, dass man vor die Filmebene eine planparallele Platte packt. Aber f/3.6 oder f/4 passt schon.

      Musste feststellen, dass in der City der Hintergrund erheblich schneller kommt als draußen in der Heide, aber die H-alpha-Details kommen selbst bei Großstadt + untergehendem Mond + Mitternachtsdämmerung. So ein H-alpga-Clipfilter ist also was für Stadt-Balkonauten! Nächstes Mal mach ich aber 2-3 mal so viel Einzelbilder. Nächstes Mal....



      Hartwig

      Mehr Bilder der Balkonsternwarte hier:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flickr.com/photos/astrohardy/sets/72157623749009865/">http://www.flickr.com/photos/astrohardy ... 749009865/</a><!-- m -->
    • Re: Nordamerikanebel: Testfoto aus der Millionenstadt

      Hallo Hartwig,

      irgendwie habe ich Dein Bild übersehen...

      Starkes Stück aus HH-Altona! Klappt also doch recht gut, H-Alpha und DSLR!
      Schade, dass die Clipfilter nicht mit EF-S Objektiven funktionieren. Naja, bei meinem Himmel komme ich gottseidank auch ohne Filter recht weit.

      Hast Du auch schon mal Ha mit RGB überlagert?

      Viele schöne Bilder noch mit dem neuen Filter wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Nordamerikanebel: Testfoto aus der Millionenstadt

      Hallo Hartwig,

      danke, dass du das Bild hier reingestellt hast. Ich suche nämlich gerade nach einem gebrauchten 12nm H-Alpha Clipfilter, damit ich auch bei hellem Mond ein paar DS Bilder schießen kann :)
      Da weiß ich ja, was mich erwartet. Der Nebel kommt trotz der noch relativ kurzen Belichtungszeit super rüber.
      Muss man bei der Kamera dann eigentlich noch irgendwas wegen s/w Aufnahme einstellen? Oder ist das sowieso Wurst, wenn man in RAW aufnimmt?

      @Manfred,

      der 12nm H-Alpha Clipfilter von Astronomik kostet so um die 180€


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Nordamerikanebel: Testfoto aus der Millionenstadt

      Hallo Hartwig,

      WOW, wieso haben wir das Bild hier übersehen :?: :?:

      Eine sehr gute Aufnahme, die viele nicht mal unter dunklem Himmel hinbekommen - und Du machst das eben mal aus Hamburg raus :gut,,:

      Die Sonnare sind wohl schon gut für Astro ab F/4, was man so liest. Ich habe ja leider keins. Aber mein Pentacon macht das auch ganz gut - so etwa ab F/6 :|

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Nordamerikanebel: Testfoto aus der Millionenstadt

      Hi!
      Du hast den Nordamerikanebel eindrucksvoll (mit 180mm f/2.8 Sonnar aufgesattelt und einfach 22X80 Sekunden mit einer umgebauten 350D fotografiert - ohne Guiding ) fotografiert. :shock:
      Soll doch heißen, dass Du in der Zeit nix nachgeführt hast. Oder lese ich das falsch?
      80 sec ohne Nachführung? :?: !Help!! Welche Einstellungen hattest Du verwendet? ASA? RAW?
      Das Bild ist Klasse!

      cs,
      Ron
      Mit den Jahren runzelt die Haut, mit dem
      Verzicht auf Begeisterung aber runzelt die Seele.
      Albert Schweizer
    • Re: Nordamerikanebel: Testfoto aus der Millionenstadt

      Hallo Ron!
      Soooh, nun habe ich mal statt meines C8 ein 180mm f/2.8 Sonnar aufgesattelt und einfach 22X80 Sekunden mit einer umgebauten 350D fotografiert - ohne Guiding

      Hier ist denk ich mal gemeint, dass die Montierung gut eingenordet ohne aktives, korrigierendes Eingreifen (guiden) nachgeführt hat :wink:
      bei 80 Sekunden ohne Nachführung hättest du schon sehr schöne Strichspuraufnahmen.

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Nordamerikanebel: Testfoto aus der Millionenstadt

      Hallo Hartwig,

      ich hätte nochmal zwei Fragen zu dem Filter:

      Wie bekommt man den ohne Werkzeug wieder aus der Kamera? Ich habs jetzt so wie hier beschrieben probiert, aber mit dem Finger kann ich hebeln und ziehen wie ich will, da rutsch ich höchstens ab oder reiß mir den Fingernagel raus :D
      Hab den Filter jetzt einfach mit einem kleinen Schraubenzieher gaaanz vorsichtig rausgehebelt. Das ging einwandfrei, aber mir läuft es immer etwas kalt den Rücken herunter, wenn ich mit so spitzem harten Werkzeug an optischen Elementen herumfummel.

      Und mit was kann man den Filter am besten reinigen? Also um zB Fingerabdrücke (die durch die Ausbauversuche entstanden sind :roll: ) ganz gut zu entfernen?


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Nordamerikanebel: Testfoto aus der Millionenstadt

      Ooops - so viele Fragen.
      Mal der Reihe nach:

      Schade, dass die Clipfilter nicht mit EF-S Objektiven funktionieren

      Das betrifft ja wohl hauptsächtlich das Canon Kit-Objektiv. Bei meiner 350D war ein Sigma-Kitobjektiv drauf. Keine Probleme. Und ich verwende eigentlich für Astro hauptsächtlich alte M42-Objektive, die ich mit M42-Adapter dranbastel. Da gibt es auch keine Probleme

      So ein h-Alpha Filter ist aber glaube ich nicht ganz billig,oder?

      So ca. 180 Tacken (12nm). Sie haben aber manchmal auch B-Ware-Filter, z.B. auf dem ATT.

      Muss man bei der Kamera dann eigentlich noch irgendwas wegen s/w Aufnahme einstellen?


      Oder ist das sowieso Wurst, wenn man in RAW aufnimmt?

      Ja.
      Du musst natürlich nach dem Addieren den G und den B Kanal verwerfen. Denn nur im R-Kanal ist verwertbare Bildinformation.

      Soll doch heißen, dass Du in der Zeit nix nachgeführt hast. Oder lese ich das falsch? 80 sec ohne Nachführung?
      Also ohne Guiding, Meine DX-Monti läuft dafür genau genug und ist gut poljustiert, und 180mm ist nicht viel. Hab es heute Nacht mit 500mm versucht, geht auch.

      Wie bekommt man den ohne Werkzeug wieder aus der Kamera? Ich habs jetzt so wie hier beschrieben probiert, aber mit dem Finger kann ich hebeln und ziehen wie ich will, da rutsch ich höchstens ab oder reiß mir den Fingernagel raus


      Kenn ich, ich hebel es mit einem kleinen Schraubenzieher raus. Nehme meistrens einen Kreuzschlitz, der ist nicht so scharf und kratzt nicht rum. Bei der 350D soll es strammer sitzen als bei den neueren Kameras. Einfach sanft raushebeln.

      Und mit was kann man den Filter am besten reinigen?

      Die Filterbeschichtungen sind wohl ziemlich unkaputtbar. Man kann sie wohl mit Dest-Wasser oder Alkohol und Mikrofasertüchern von Aldi reinigen.
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/283635/Reinigung_Astronomik_Filter">http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... mik_Filter</a><!-- m -->

      Der Link auf der Astronomik-Seite ist irgendwie kaputt. Im Zweifel bei Gerd oder Eric fragen.

      Hoffe das hilft erstmal
      Hartwig
    • Re: Nordamerikanebel: Testfoto aus der Millionenstadt

      Hallo Hartwig,

      ok, ich dachte schon ich stelle mich beim Hausnehmen einfach dumm an :mrgreen:
      Aber wenn das bei dir auch nur mit 'nem Schraubendreher geht...Bei der 450Da sitzt er wirklich etwas lockerer, aber auch noch nicht so, dass er mit dem Finger heraus zu hebeln geht. Da muss ich wohl bei meinem Schraubenzieher bleiben.
      Gut, dann werd ich den Filter wohl einfach mit etwas Alkohol säubern :)


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Benutzer online 1

      1 Besucher