Der 10" durfte auch mal :-)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Der 10" durfte auch mal :-)

      Hallo Michael,

      also ja, klar. Die Punkte nach links macht Sinn. Aber am KH ist das so eine Sache, da kann man evtl rechts auch ein paar brauchen. Das ist aber eh vollkommen vom Motiv abhängig.

      "astromr" schrieb:

      (nachdem ich die Einstellungen von Fitswork auf "100%" beim Weißwert unter Helligkeitsanpasung gesetzt habe :) )

      Mann, da hab ich aber jetzt gesucht! Hab das zuvor nie für voll genommen. Warum diese ganzen Grundeinstellungen überall immer so "unintuitiv" versteckt sein müssen... :mrgreen:

      "astromr" schrieb:

      Der Beitrag wäre direkt was für den Wissensspeicher. [...]

      Dazu bin ich zu wenig Profi. Ich denke dass da an der Prozedur noch einiges verbessert werden kann.
      ZB hab ich gerade nochmal das mit der "Rauschmaske" durchgelesen, wie es in der Doku beschrieben wird, im PDF ab Seite 43. (Übrigens ist die Seite von Carsten Przygoda sowieso sehr informativ.) Also das muss ich mir mal genauer anschauen und ausprobieren.

      "astromr" schrieb:

      [...] Oder das Wiki, wenn ich es endlich mal auf die Reihe bringe :oops:

      Bist Du ein "Wikianer"? Welches Wiki meinst Du denn? Gibt ja immer mehr...

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Der 10" durfte auch mal :-)

      Moin Matthias,

      "astromr" schrieb:

      Der Beitrag wäre direkt was für den Wissensspeicher.


      Als ich Deinen tollen Bericht gelesen hatte, fand ich auch, dass dieser in den Wissenspeicher gehört :!:

      "Matthias_M" schrieb:

      Dazu bin ich zu wenig Profi. Ich denke dass da an der Prozedur noch einiges verbessert werden kann.


      Es gibt immer etwas zu verbessern und das wird auch nie aufhören. Und was Profis angeht......es gibt nicht wirklich viele davon.

      Wir Balkonauten spielen gemeinsam schon in einer richtig guten Liga. :wink:

      Viele Grüsse

      Schubi
    • Re: Der 10" durfte auch mal :-)

      Hallo,

      ja, nichts ist perfekt, und ein Wiki kann immer wieder auch nachträglich verbessert werden - von allen Lesern. Deswegen finde ich das ein recht gutes Medium für so angesammelte Erfahrungen, wie wir sie ja hier zusammentragen, denn da können sie auch noch weiter reifen.
      Geplant ist das hier als Erweiterung für das Board, bin mit Thomas schon eine ganze Zeit am Basteln, aber es kommt immer wieder was dazwischen - im Augenblick meine Erkältung und die klaren Nächte ;)

      Trotzdem klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Der 10" durfte auch mal :-)

      Hmmm,

      Hallo.

      Ja gut, habt ja auch wieder Recht.
      Da muss ich dann aber was ändern wegen dem Histogramm. Zum Beispiel...

      "Matthias_M" schrieb:

      Fitswork zieht den Wertebereich nach eigenem Ermessen zusammen

      ... stimmt ja so gar nicht.

      Obwohl ich das so noch gar nicht kapiere :!: :
      Bei mir waren die Einstellungen für den Wertebereich auf 0,2 % bis 99,95 %. Wenn ich aber ein RAW geladen hatte, war der aber bei Weitem mehr reduziert, wie Ihr ja in dem 3. Bild im Bericht oben sehen könnt.

      Was ist denn da noch, was Fitswork da "interpretiert" (außer Farbe)?
      Ich will auch irgendwann komplett ohne Interpolationen arbeiten, aber da werde ich mich ganz ruhig rantatsten. Deswegen werde ich Fitswork die Farbe erstmal selbst überlassen.

      "Matthias_M" schrieb:

      [...], wie es in der Doku beschrieben wird, im PDF ab Seite 43.

      Übrigens habe ich mal mit besagter Methode zur Rauschreduzierung geübt:
      MANN - ich kann Euch was flüstern!, meine Güte. Wenn man das gut anstellt, kann man so auch Vignettierungen durch zu wenig Ausleuchtung wegbeamen. Und die Farben werden wohl irgendwie auch intensiver. Der Hintergrund wird etwas besser getrennt, wobei aber das Rauschen selbst nicht wirklich weg ist - es ist einfach nur dunkler.

      Ich bin mit dem Ding noch lange nicht fertig. Hatte gestern aber ein beinahe komplett anderen M10 mit dem gleichen gestackten Ausgangsbild.
      :shock: ...

      OK, OK, ich schreib einen Bericht :mrgreen:

      "astromr" schrieb:

      ja, nichts ist perfekt, und ein Wiki kann immer wieder auch nachträglich verbessert werden - von allen Lesern. Deswegen finde ich das ein recht gutes Medium für so angesammelte Erfahrungen, wie wir sie ja hier zusammentragen, denn da können sie auch noch weiter reifen.

      Ergänzungen durch Erfahrungen Anderer wären dann aber echt sinnvoll - wenn es ein ähnliches Motiv betrifft. Auf die Art bekommen wir bestimmt eine sehr interessante Lektüre - das wär echt schon was tolles :!:
      Muss aber übersichtlich bleiben.

      Achso, Michael,
      wenn Ihr fertig seid mit dem Balkonauten-Wiki, dann buche ich Dich schon mal für meine Montitabellen, wenn Du was mit PHD am Hut haben solltest... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

      @ Schubi,
      den OAG hab ich noch nicht fotografiert, habs aber nicht vergessen :wink: Dazu muss ja auch noch einiges verfasst werden.

      Viele Grüße
      Matthias

      PS.: Dank Euch übrigens für die positive Kritik :_freude:
    • Re: Der 10" durfte auch mal :-)

      Hallo Matthias,

      das mit dem Histogramm habe ich auch nicht 100%ig sicher verstanden. Ich reime es mir aber so zusammen: Fitswork nimmt 99,95% aller Pixel, also nicht des Wertebereichs. Bzw. unten halt dann nicht die unteren 0,2% der Pixel. Die Erfahrung, dass Fitswork wesentlich mehr vom Histogramm weg nimmt als nur die oberen 0,05% habe ich genauso gemacht.

      Was meinst Du denn mit "interpretiert"? Oder doch interpoliert? Schreib' da doch nochmal was.

      Das mit dem Bericht zur Methode von Seite 43 in der Doku ist eine gute Idee :)

      "Matthias_M" schrieb:

      wenn Ihr fertig seid mit dem Balkonauten-Wiki, dann buche ich Dich schon mal für meine Montitabellen, wenn Du was mit PHD am Hut haben solltest... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
      Mit PHD habe ich schon was am Hut, aber Du meintest wohl eher PHP :mrgreen:
      Also an PHP kommt man nicht ganz vorbei bei Mediawiki, aber dass ich die Sprache beherrsche, kann ich nicht sagen. Eigentlich sollte da Marcus (fehlfarbe) schon Bekanntschaft damit gemacht haben, oder? Allerdings: PHP muss ich auch etwas besser kennenlernen. Vielleicht können wir das einfach gemeinsam anpacken?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Der 10" durfte auch mal :-)

      Hallo, nur ganz kurz:

      die Bilder werden mit der Wertebeschränkung farblich irgendwie "besser". Also Werte begrenzen unten 0.2 und oben 99.95 %

      Das "besser" ist hier subjektiv gemeint. Aber ich habe ernsthaft mit den Farben zu kämpfen, wenn ich alle Bilder mit Wertebereich 100 % stacke.

      Da gibts noch mehr, was mir mit dieser Einstellung nicht gefällt, liegt vielleicht auch an mir. Aber die Bilder erscheinen mir schwerer zu bearbeiten zu sein.
      Kann das sein??

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Der 10" durfte auch mal :-)

      Hallo Matthias,

      die Einstellung der Gradationskurve hat keine Auswirkung auf das Stacking selber. Gestackt werden nur die eigentlichen Bildinformationen. Die Gradationskurve wird von Fitswork separat behandelt und ggf. separat in die FITS Datei geschrieben. Sie wirkt sich nur aus auf die Anzeige am Bildschirm. Intern rechnet Fitswork immer mit dem kompletten Wertebereich der Bilder. Auch beim Stacking - die Gradationskurve bleibt da aussen vor.Wenn dann fertig gestackt ist, muss Fitswork den Wertebereich, der ja bei einem RAW unter Umständen bis 65535 gehen kann, oder wenn man wirklich addiert, sogar noch beliebig darüber hinaus, wieder auf den Bildschirm abbilden. Und da haben die Grafikkarten halt nur 8 Bit pro Farbkanal reserviert, können also einen Maximalwert von 255. Da kommt dann erst das Gamma bzw. die Gradationskurve zum Zug. Und wenn Fitswork das schon automatisch spreizt, dann sehen die Farben natürlich viel intensiver aus.

      Man kann die Auswirkung der Einstellung übrigens ganz leicht testen: Bild laden, Einstellung 0-100%, Gradationskurve aufmachen und mit rechter Maustaste im Gradationskurvenfenster "Automatisch skalieren" wählen -> voller Wertebereich wird für die Kurve verwendet. Dann: Einstellungen 0.2 - 99.95% machen und nochmal "Automatisch skalieren" -> Bereich deutlich eingeschränkt.

      Aber sobald Du selber an der Gradationskurve drehst, dann ist die Voreinstellung von Fitswork so und so dahin und irrelevant. Im Prinzip sagt die ja nur aus, was Fitswork beim automatischen Skalieren machen soll. Wenn Du also den Wertebereich rechts ganz weit aufziehst, so wie in Deinem Beispiel auf +769147, dann sieht es sicher recht ähnlich zu dem Ergebnis von Fitswork bei der 0-100% Einstellung aus. Eigentlich müsste es bei Gamma 1 und +769147 sogar noch schlechter aussehen, weil der höchste Wert in Deinem Bild ja nur bei 67842,73 liegt. Wenn Du den rechten Grenzwert der Gradationskurve darüber hinaus noch weiter ziehst, dann ist das so ähnlich wie eine Leervergrößerung, weil über 67842.73 ja nix mehr ist, das "gemappt" werden kann.

      Wenn Dir also wichtig ist, dass nach dem Laden des gestackten Bildes gleich ein schöner Anblick möglich ist, dann ist die automatische Skalierung schon sinnvoll. Dann lass die Einstellungen ruhig so, wie sie vorgegeben waren. Aber wenn Du sowieso manuell immer den Wertebereich der Gradationskurve vergrößerst - so wie ich auch, dann kann man sich den Schritt halt sparen durch die 0% - 100% Einstellung. Wenn man dann z.B. nur ganz einfach Gamma hochzieht, hat man auch gleich was schönes zu sehen.

      Ist aber eigentlich wirklich nicht wichtig. Hauptsache man stellt die Gradationskurve überhaupt richtig ein und beschneidet nix links und rechts. Genau so, wie in den vorigen Postings beschrieben.

      Da war jetzt sicher das Meiste schon bekannt, aber ist immer schwierig, die Punkte zu erwischen, die gerade die Frage aufwerfen...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Der 10" durfte auch mal :-)

      Hallo Michael,

      das haut alles irgendwie nicht hin. Ich weiß es nicht, aber ich komme mit dem Bild so nicht klar.

      ZB Ebnen - immer ein schwarzer Rand um KH, der sich bei weiterer Bearbeitung als "gün" entlarvt.
      Es fehlt einiges an Farbe der Jungen Sterne (innen vom KH, Türkis/Blau) und das Rot/Orange der älteren muss irgendwie mühsam erarbeitet werden, wobei das Farbrauschen gleich mit verstärkt wird und schwer zu trennen ist.


      Ich habe versucht, den M10 noch einmal mit allem Pipapo, Doku, Screenshots, Details usw, nachvollziehbar zu bearbeiten. Es geht so nicht mit meinen Kenntnissen. Ich komme nicht auf das Ergebnis, welches ich im Eingagnsbeitrag zeigen konnte. Das Bild ist im Ergebnis einfach nur schlecht und würde ich hier nicht zeigen.
      Es muss einen Unterschied geben, der sich schon beim Stacken auswirkt. Ich habe an den RAW's nichts gedreht. Die sind so geblieben, wie sie aus der EOS kommen.

      Ich switche jetzt Fitswork wieder auf die o.g. Wertebeschränkung, wie sie war. Mal sehen ob ich so den M10 wieder hinbekomme. Aber ich nehme mir jetzt erst mal eine Auszeit. Leider muss der Bericht warten. Aber ich bleibe da dran, juckt mich jetzt ja selber :mrgreen:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Der 10" durfte auch mal :-)

      Hallo Matthias,

      das ist schon seltsam. Aber da ich die Software ja nicht selber programmiert habe, kann ich natürlich nicht ausschließen, dass da etwas anders funktioniert, als ich das verstanden habe. Interessiert mich aber auch, ob Du andere/bessere Ergebnisse bekommst, wenn die Einstellungen wieder original sind. Das wäre schon heftig.

      Leider sind halt die Einstellmöglichkeiten von Fitswork nicht durchgängig dokumentiert, sonst täten wir uns ein bisschen leichter. Aber durch unsere Tests hier bekommen wir vielleicht auch mehr Licht in's Dunkel :)

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Der 10" durfte auch mal :-)

      Hallo Matthias,

      ich hab' jetzt mal einen Test mit der Einstellung für die Bilddarstellung gemacht und ein und das selbe Bild mal mit 0-100% und mal mit 0.2-99.95% geladen. Danach habe ich beide Bilder voneinander abgezogen. Das Ergebnis war ein Bild mit lauter 0en. Also beim reinen Laden macht die Einstellung keinen Unterschied.

      Daraufhin habe ich eine Bildbearbeitung im Batchbetrieb angestoßen, so wie ich sie vorher mit der 0-100% Einstellung gemacht habe, nur halt mit 0.2-99.95. Dabei wird das Bild geladen, Darkabzug gemacht, durch Flat dividiert und Debayerisiert. Danach wird die Datei wieder in Fits abgespeichert. Diese Datei habe ich geladen, und zum Vergleich die Datei aus meinem vorherigen 0-100% Bearbeitungsschritt. Beide wieder voneinander abgezogen und auch hier kommt ein Bild mit lauter 0en raus - also beide Bilder sind identisch.

      Jetzt fehlt für mich noch der dritte Bearbeitungsschritt: Coalignment, also das eigentliche Stacking. Weil ich das mit der Sigma-Methode mache, muss ich vorher die oben beschriebene Prozedur separat durchlaufen lassen. Erst wenn alle Bilder dann "kalibriert" sind, kann ich sie stacken. Das läuft momentan noch durch. Wenn es fertig ist, lasse ich das Ergebnis hier sehen.

      Aber für mich ist eigentlich jetzt schon ziemlich klar, dass Fitswork die entsprechende Einstellung nicht für die interne Bildbearbeitung verwendet. Ansonsten müssten ja unterschiedliche Ergebnisse herauskommen, also die Differenz beider Bilder ungleich 0 sein.

      Was sich natürlich ändert, ist die Darstellung. Und die wirkt sich natürlich auch auf die Bearbeitung aus, weil wir ja nur mit der Darstellung am Bildschirm unsere Bearbeitung beurteilen können. Die 0.2 bis 99.95 Einstellung von Fitswork nimmt uns gleich von vorne herein die inhaltslosen Bereiche vom Histogramm weg und hilft uns, das Bild besser zu beurteilen. Deswegen würde ich die 0.2 bis 99.95 so lassen, wenn dadurch die Bilder besser werden. Die Berechnungen durch Fitswork sind aber wohl die gleichen.

      Ich persönlich muss aber sagen, dass ich es selber noch nie geschafft habe, ein Bild zweimal auf die gleiche Art zu bearbeiten und zum gleichen Ergebnis zu kommen. Da die Regler schon bei kleinster Veränderung riesen Ergebnisänderungen bringen, ist das auch schlecht möglich. Allein der Bereich im Bild, den man für den Schwarzwert hernimmt, oder noch schlimmer, der Weißwert, ist so entscheidend für die entstehenden Farben und damit auch Bildqualität, dass ich das oft einfach ein zweites oder drittes mal mache, bis ich zufrieden bin.

      Mist, jetzt hat mir Fitswork beim Sigma mehr Bilder genommen als beim ersten mal. Da muss ich mir was einfallen lassen, damit ich den gleichen Ablauf bekomme...

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Der 10" durfte auch mal :-)

      Hallo Matthias,

      also, jetzt habe ich es geschafft. Habe in Fitswork einfach die "VList" Funktion ausprobiert. Ist ganz cool: Da nimmt man die Liste der beim letzten Mal verwendeten Dateien her. Ganz interessant dabei: Fitswork bewertet die Bilder. Und man kann dann mit der Maus das Qualitäts-Niveau festlegen, das die Bilder mindestens haben müssen, um berücksichtigt zu werden. Damit kann man dan Ausreisser aussortieren. Muss ich gleich auch noch probieren...

      Aber die Stacking-Funktion hat mit 0.2-99.95% exakt die gleiche Bilddatei generiert als bei den Einstellungen 0-100%. Also Fitswork rechnet das schon unabhängig aus, so wie vermutet.

      Warum bei Dir die Bilder damit nicht so gut gelingen wollen, muss also einen anderen Grund haben. Mal sehen, was Deine weiteren Versuche ans Tageslicht bringen.

      Diese Statistik-Funktion mit der rechten Maustaste ist übrigens echt toll. Damit sieht man z.B. wie stark das Bild verrauscht ist - und zwar in Zahlen, nicht vom Bildeindruck her. Wobei ja beides seine Berechtigung hat...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Der 10" durfte auch mal :-)

      Hallo Michael,

      ja, das ist richtig. Ich habe die gleichen Tests gemacht wie Du. Ergebnis: Die Bilder sind definitiv identisch, auch vom Werteumfang her.

      Das muss an mir liegen. Irgendwo schieße ich mir da selbst einen Bock. Ich vermute auch, dass es mit dem Schwarzwert + Ebnen + Rauschreduzierung zusammenhängt. Wobei das Ebnen an KH's eine ziemlich verzwickte Angelegenheit zu sein scheint. Da muss es was geben.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Der 10" durfte auch mal :-)

      Hallo Matthias,

      ich hab' jetzt auch noch mal ein bisschen herumgespielt. Und tatsächlich: Wenn man bei der Gradationskurve den rechten Rand nach links zieht, also den Wertebereich oben beschneidet, dann werden die Farben viel intensiver! Wenn man nachdenkt, ist es auch ganz klar: Ist die Farbe im Bild vielleicht bei R/G/B 10/1/1, und der Wertebereich geht bis 50000, dann ist die 10 im Roten ein 5000stel, die 1 im Blauen und Grünen ein 50000, also bei 255 möglichen Farbwerten Werten pro Farbkanal fällt das unter den Tisch und wird zu 0 gerundet, wir bekommen 0/0/0, also Schwarz. Schränkt man den Wertebereich jetzt ein, sagen wir mal auf 1000, so ist die 10 im roten ein 100stel, Blau und Grün ein 1000stel. Also rot wird dann tatsächlich zu 3 (2,55 aufgerundet), Blau und Grün werden zu 0. Somit haben wir 3/0/0, und das ist schon recht farbig!

      Das gilt natürlich auch für andere Farben, die nahe beieinander ligen, z.B. 510/501/501, wird dann bei eingeschränkten 1000 Gesamtwertebereich zu ca. 128/125/125, also leicht rot/rosa. Bei Wertebereich 10000 würde es wohl zu 13/13/13 werden, also Grau.

      Jetzt stellt sich mir die Frage, was besser ist: Wertebereich beschneiden oder andere Farbverstärker bemühen, wie Sättigung oder GaBany. Noch was zum probieren ;)

      Das Ebnen ist bei mir generell immer eines - wenn nicht sogar das - größte Problem. Gerade Kugelsternhaufen bekommen dabei immer so ein dunkles Halo...

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Der 10" durfte auch mal :-)

      Hallo zusammen,

      ich kram den Thread mal wieder vor. Bei dem Wetter fällt mir nichts besseres ein als ein paar Bilder neu zu bearbeiten.
      Vor ein paar Tagen war der alte M16 dran, den wollte ich euch mal zeigen:

      Alte Version:



      Neue Version:



      Weniger ist manchmal mehr :)
      Ist zwar noch ein kleiner Grünstich im Hintergrund drin, aber gesamt gefällt mit das so besser.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Der 10" durfte auch mal :-)

      Hallo Matthias,

      das zweite Bild gefällt mir auch besser. Wollte auch nochmal ein paar alte Aufnahmen bearbeiten. Die Zeit wäre jetzt , wegen dem schlechten Wetter günstig. Leider sind fast alle Rohdaten weg. Meine HD hat einen Lagerschaden. In Zukunft wird auf 2 HD`s gesichert.

      Gruß Willi15
    • Re: Der 10" durfte auch mal :-)

      Hallo Willi15,

      "Willi15" schrieb:

      Leider sind fast alle Rohdaten weg. Meine HD hat einen Lagerschaden. In Zukunft wird auf 2 HD`s gesichert.

      :shock: DAS ist bitter!
      Da gibts doch sicher Möglichkeiten die Daten zu holen. Kostet zwar etwas, aber es sollte möglich sein, wenns nur ein Lagerschaden ist. Würde ich mal versuchen.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Der 10" durfte auch mal :-)

      Hallo Matthias,

      auch hier hat das Bild durch die Neubearbeitung deutlich gewonnen! sehr schön!!!

      @Roland: wie Matthias schon sagt kannst du die Daten sicher holen. Ich frage am Montag mal unseren Sys-Admin welche Möglichkeiten es gibt....
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Der 10" durfte auch mal :-)

      Hallo Matthias,

      ich finde die Neubearbeitung auch besser!
      Der Nebel wirkt um einiges Schärfer ohne dass das Rauschen störend wirkt.
      Den leichten Grünstich hast du ja selbst bemerkt, da geht sicherlich noch etwas zu machen :)


      @Willi15,
      ich habe gute Erfahrungen mit dem Linux Tool dd_rescue gemacht. Bei mir hatten sich auch schon 2 Platten verabschiedet (SMART Status Bad...) und die wurden gar nicht mehr von Windows erkannt bzw bei der einen wollte Windows schon gar nicht mehr starten, wenn die dran hin. Mit einer Ubuntu Live CD und dem besagten Programm konnte ich eine 1:1 Kopie der beschädigten Platte auf die neue ziehen. Hat zwar um die 8 Stunden gedauert aber es hat sich wirklich gelohnt. Bei der ersten Platte konnte ich 100% und bei der 2. etwa 90% der Daten retten.
    • Benutzer online 5

      5 Besucher