ja, wenn man solche Aufnahmen machen kann von NLCs, dann hat es auch wieder sein Gutes, im Norden zu wohnen - wo die Nächte an sich im Sommer ja so kurz sind.
Schöne Aufnahmen, der Baum als Vordergrund wirkt gut.
Viele Grüße
Michael
PS: Das Balkonsternwarten-Netzwerk ist übrigens auch für Fensterbanksternwartler freigegeben, also keine Panik
Die NLCs sehen ja ziemlich hell aus, sahen die visuell auch so aus? Werd' mich heute mal auf die Lauer legen, vielleicht kann ich auch mal wieder welche erwischen
Aus solchen Dachfenstern habe ich früher auch viel beobachtet. Mit Feldstecher freilich kein großes Problem, im Gegenteil, man kann sich gut abstützen. Mit dem kleinen 60/700 Quelle-Refraktor ging es auch ganz gut, solange man auf wenige bestimmte Objekte aus war, wie zB Planeten.
Ein C8 mit Polhöhenwiege habe ich mal auf einem Tritt (Stahlgitter) vor einem Dachfenster, also außerhalb der Dachhaut platziert. Ging einwandfrei, nur war eben der Schwenkbereich eingeschränkt (meiner, nicht der des C8 :wink:).
Gruß,
Gerd
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.variable-stars.com">http://www.variable-stars.com</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flechsig24.de">http://www.flechsig24.de</a><!-- m -->
8x30 Carl Zeiss Jena, 10x50 Pentax
60/700 Quelle-Revue Refraktor, Vixen NP R114S (114/900 Newton)
Meade 203 mm LX200GPS, FH 102/500 auf Celestron CAM
SIGMA402 CCD, Lodestar Autoguider