Hallo Julian,
Freitag/Samstag oder Samstag/Sonntag wäre optimal. Wenn ich Sonntag gut ausgeschlafen bin, kann man Sonntag abend vielleicht auch noch ein bisschen was machen
Das mit dem Austarieren, da bin ich jetzt selber ins Schwimmen gekommen. RA ist klar, da soll die Ostseite schwerer sein, denn das Scope dreht sich ja immer nach Westen und soll dabei ja "ziehen", also muss Osten schwerer sein. Je nachdem, ob Du am Osthimmel oder Westhimmel beobachtest, ist das dann also die Gegengewichtsseite oder die Tubusseite.
Bei der DEC-Achse denke ich momentan, es sollte die "Öffnungs-Seite" schwerer sein. Allerdings bewegt man DEC ja sowieso mal nach N und mal nach S, von daher ist es eigentlich wieder egal, hautpsache eine Seite hat etwas mehr Gewicht. Also musst Du den Tubus in den Rohrschellen etwas nach vorne oder nach hinten schieben. ABER: Mit der Kamera und allem dran, weil die sonst das Gewicht wieder verlagert. Praktischerweise wäre das Gewicht also dann auf der Kamera-Seite (beim Refraktor die der Öffnungsseite entgegenliegende, beim Reflektor die Öffnungsseite) höher, denn da ist ja dann die Kamera mit wechselndem Gewicht (durch Fokussierung, wechselndes Zubehör) dran. Dann ist das Teleskop halt immer auf der gleichen Seite im Übergewicht, mal mehr und mal weniger, je nachdem was grad dranhängt. Zuviel darf es natürlich nicht sein, sonst kann das der Mechanik schaden.
Auf jedenfall ist halt wichtig, dass im Normalfall immer die gleichen Zahnradflanken die Belastung haben und nicht wechselnd, weil das dann kippelt und damit unberechenbar wird.
So, jetzt nochmal zu den anderen Punkten:
- use newer pulse guiding: Wenn das mit Haken besser war, dann setze ihn doch wieder hin. Offenbar ist die Montierung dann damit besser zu bändigen.
- Das Sucherfenster stellt man im Brain-Dialog ein unter "Search Region (pixels)". Hier steht dann die Länge einer Quadratseite in Pixeln.
- Das mit der Ahnung - nee, da haben wir eigentlich schon Leute mit mehr mechanischem Know-How hier. Stefan zum Beispiel, aber der hat seine Meinung ja schon eingebracht. Die Anderen haben wohl grad keine Zeit. Da mich das Problem aber auch interessiert, bin ich so intensiv dabei
Dann brauchen wir also vor allem mal wieder klaren Himmel
Den wünscht Dir
Michael
Freitag/Samstag oder Samstag/Sonntag wäre optimal. Wenn ich Sonntag gut ausgeschlafen bin, kann man Sonntag abend vielleicht auch noch ein bisschen was machen

Das mit dem Austarieren, da bin ich jetzt selber ins Schwimmen gekommen. RA ist klar, da soll die Ostseite schwerer sein, denn das Scope dreht sich ja immer nach Westen und soll dabei ja "ziehen", also muss Osten schwerer sein. Je nachdem, ob Du am Osthimmel oder Westhimmel beobachtest, ist das dann also die Gegengewichtsseite oder die Tubusseite.
Bei der DEC-Achse denke ich momentan, es sollte die "Öffnungs-Seite" schwerer sein. Allerdings bewegt man DEC ja sowieso mal nach N und mal nach S, von daher ist es eigentlich wieder egal, hautpsache eine Seite hat etwas mehr Gewicht. Also musst Du den Tubus in den Rohrschellen etwas nach vorne oder nach hinten schieben. ABER: Mit der Kamera und allem dran, weil die sonst das Gewicht wieder verlagert. Praktischerweise wäre das Gewicht also dann auf der Kamera-Seite (beim Refraktor die der Öffnungsseite entgegenliegende, beim Reflektor die Öffnungsseite) höher, denn da ist ja dann die Kamera mit wechselndem Gewicht (durch Fokussierung, wechselndes Zubehör) dran. Dann ist das Teleskop halt immer auf der gleichen Seite im Übergewicht, mal mehr und mal weniger, je nachdem was grad dranhängt. Zuviel darf es natürlich nicht sein, sonst kann das der Mechanik schaden.
Auf jedenfall ist halt wichtig, dass im Normalfall immer die gleichen Zahnradflanken die Belastung haben und nicht wechselnd, weil das dann kippelt und damit unberechenbar wird.
So, jetzt nochmal zu den anderen Punkten:
- use newer pulse guiding: Wenn das mit Haken besser war, dann setze ihn doch wieder hin. Offenbar ist die Montierung dann damit besser zu bändigen.
- Das Sucherfenster stellt man im Brain-Dialog ein unter "Search Region (pixels)". Hier steht dann die Länge einer Quadratseite in Pixeln.
- Das mit der Ahnung - nee, da haben wir eigentlich schon Leute mit mehr mechanischem Know-How hier. Stefan zum Beispiel, aber der hat seine Meinung ja schon eingebracht. Die Anderen haben wohl grad keine Zeit. Da mich das Problem aber auch interessiert, bin ich so intensiv dabei

Dann brauchen wir also vor allem mal wieder klaren Himmel

Den wünscht Dir
Michael
Der Weg ist das Ziel!